Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

melde, f.

melde, f.
kunde, nachricht, gerücht; das im mhd. so häufige wort ist später nur noch vereinzelt zu treffen, jetzt ganz verschollen: wie nun solches gestillt, brach melde aus, es wäre auf mich gemeint gewesen. Schweinichen 2, 202.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1883), Bd. VI (1885), Sp. 1991, Z. 12.

melde, f.

melde, f.
die pflanze atriplex, mit staubig aussehenden blättern, und andere pflanzen von ähnlichem aussehen, nämlich blitum, amaranthus blitum, und chenopodium; in verschiedener form des namens: melde, milde, molte Nemnich 1, 531; atriplex melde, melden, melt, meld, meilde, mylde, mylden, milten, miltzen, malten, malt, molten Dief. 58ᵃ; crisola melde, melte, milten, molten 158ᵃ; peta malta, melta 431ᶜ; atriplex mält, malten, molt nov. gloss. 40ᵇ; atriplex haiʒt malten und haiʒt anderswâ molt und haiʒt auch ze latein chrysolochanna. daʒ kraut hât praiteu pleter mit weiʒ gesprengt, sam mel dar auf sei gesprengt. Megenberg 385, 20; bair. molten Schm. 1, 1505 Fromm., was an molte erde, staub (vergl. dieses wort) anklingt. sehriftdeutsch hat sich melde festgesetzt; im wortspiele mit dem imperativ des nachfolgenden verbums melden:
merk und melde
wachsen beid im felde:
pflücke merk, lasz melde stehn,
so magst mit allen leuten gehn.
Simrock sprichw. 376.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1883), Bd. VI (1885), Sp. 1991, Z. 16.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
meieran messerzucken
Zitationshilfe
„melde“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/melde>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)