Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
mangel, f.
mangel, f.
mange, rolle (vergl. oben mange 2): mangel, pl. die mangeln, palanga, phalanga 2, 21 als schlesisch; niederd. mangel, grosze mit steinen beschwerte rolle für wäsche und in färbereien 3, 76;
mit der anmerkung: die mangel zum glätten der wäsche, hier die gröszere, sonst rolle genannt. s. 332.
feinere laken und bühren, die glatt von der mangel und schneeweisz
schimmerten.
Luise 3, 2, 588;
festlich prangt der feine teppich,
von der mangel frisch!
werke 5, 218,
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1882), Bd. VI (1885), Sp. 1540, Z. 15.
mangel, m.
mangel, m.
vitium, inopia, defectus.
1)
das wort ist zunächst nur hochdeutsch, und erst von da aus später ins niederdeutsche (vgl. mnd. wb. 3, 23ᵇ), sowie ins niederländische und dänische eingedrungen. im hochdeutschen selbst aber läszt sich beträchtlich früher als das substantiv das dazu gehörige verbum belegen; in der form mengan, gemengan, prät. mangta, gemangta abesse, deesse 2, 807; mangôn:
sowie mangolôn und gimangolôn gleicher bedeutung bei Otfrid ( gloss. 384ᵇ. 201ᵇ); und es ist wol nicht zweifelhaft, dasz dieses verbum als mengan, mangôn von einem lateinischen, aus dem adj. mancus gebildeten, in der rechtssprache der leges barbarorum verwendeten mancare, part. mancatus hergenommen ward (si vero manus ipsa mancata ibi pendiderit. lex Sal. 29, 2; si vero ipse polix ibidem mancatus pendiderit. 4), sowie dasz es die bedeutung des letzteren mutilare zu der deficere veränderte (wie das ital. mancare, span. mancar, franz. manquer auch), und nach dem muster der iterative weiter ein mangolôn entwickelte. aus mengan, mangôn bildete sich dann das subst. mang hervor (mhd. manc, mang mangel, gebrechen 1, 2023), wie aus mangolôn das seit dem 12. jh. viel gebrauchte mangel, das mit seinem verbum jene einfacheren formen zurückdrängte. unabhängig davon und ungewis seit wann wurde aus dem lat. adj. mancus anderweit ein mank entlehnt: mancus manck, laem. 346ᵃ (kölnisch, von 1507); mancare manck machen 345ᶜ (ebendaher); niederl. mank gebrechlich, bresthaft, mank gaan hinken; mank, vermenkt, mancus, mank, kropel, claudus, mankaerd, claudus, claudicans Kilian; alem. mank, mangelhaft, defect, nur von büchern 2, 196; kärntn. mank, schlecht, einen fehler habend, besonders beim viehe gebraucht. 185.
daʒ .. sih daʒ (wasser) perge
an ein wisin unter derda,
und man sîn manga
uuola zehen juche lenga.
meregarte bei u. 32, 2ᵃ, 7;
2)
mangel, ein gebrechen, ein fehler an einer person:
ein mangel, vicium, deliquium Dasyp.; mangel, laster, vitium 283ᵇ; in körperlicher oder geistiger beziehung: keinen mangel noch prästen an jm haben, unlasterhaft sein, carere vitio. ebenda; so nu die lieben hohen apostel solchen feil und mangel klagen, das sie es nicht können dahin bringen, da sie gerne wolten. 6, 45ᵇ; wir hetten gemeinet, jr weret ein getreuwer ritter, so seit jr anders nicht denn ein frawenbetrieger, das ist ewer mangel. buch d. liebe 290ᵇ; doch ward dieser mangel damals bei mir nicht so heftig und stark, dasz man ihn mit Seneca ein göttliches rasen oder .. eine beschwerliche krankheit hätte nennen können. Simpl. 1, 322 Kurz; (ein student) habe gesagt: herr doctor, ich kan gott lob in der theologi wol zu recht kommen. allein ich hab einen einigen mangel, ich kan die dicta scripturae nicht behalten, d. Hunnius hab auf gut schwäbisch ihm geantwort, herr magischter, es ischt ein groszer mangel. es ist fürwar
auch ein groszer mangel, wann ein herr kein gelt hat, wann seine rentcammer nicht wol bestellet ist. 27; der were ein ungeschickter medicus, der einem, so einen mangel an dem kopfe hätte, wolt ein pflaster auf den fusz schlagen. 657; wir haben den mangel an uns, dasz wir mehrentheils die könige in ihrer gegenwart fürchten. pers. baumg. 3, 18; was vor ein böser mangel die verleumbdung sei. 4, 12; einer hat diesen, der andere einen andern mangel, aliud aliis vitium est. 1229; hessisch böser mangel epilepsie 260;
der fehler ist durch einen folgenden genitiv näher bezeichnet: ein philosophus fragt einen, ob er ausz torheit und mangel der unwissenheit nicht redte, oder ausz weiszheit schwige. spr. 223ᵇ; mangel an einem gliede, einem organe des menschen: er hat einen mangel am schenkel, tibia laesus est. 1229; er hat mangel an zänen, dolorum dentium laborat. ebenda;
mangel von sachen: so solt der müllener dem junker so manich boesz geben als die muel mangel hat. weisth. 2, 569 (Prüm, von 1497); es hat die sach noch keinen mangel. proc. 1, 14; indem mir unserer poesy mangel und unmöglichkeit vorgeworfen. Weckherlin vorrede zu d. weltl. ged.; es (das haus) hat keinen mangel, ohn allein, dasz du in der nachbarschaft wohnest. pers. rosenth. 4, 9; wer ihm nicht opfern wolte, in dessen rechnung konte er leichtlich einen mangel finden, den klagte er alsbald an, als einen ungerechten hauszhalter. 30; der wein hat einen mangel, vinum istud vitium contraxit. 1229.
ane got enist niweth mangel,
er was ie ân anegenge.
genesis in d. fundgr. 2, 10, 6;
mann soll den besten arzt jhm holn,
der jhm seinen mangel curir!
Keller);
375ᶜ (1881, 26 unser denken fehlt und triegt,
sein (gottes) gedank ist mangel frei.
Gödeke;
306, 58 fehlst du, lasz dichs nicht betrüben:
denn der mangel führt zum lieben;
kannst dich nicht vom fehl befrein,
wirst du andern gern verzeihn.
3, 285;
der hett ein mangel an der red,
und viel ding falsch aussprechen thet.
kurzweil 42;
3)
diese bedeutung hat einen plur. mängel entwickelt: (Christus) hat alle meine mängel und gebrechen erstattet. 459; es ist kein mensch, er ist voller mängel, nemo sine crimine vivit, unusquisque suos patimur manes. 1228;
er ist in der neueren sprache, wo der sing. mangel in der bedeutung 1 allmählich selten geworden, noch sehr beliebt geblieben, meist auf seelisches oder geistiges bezogen: der andere theil gab zwar die erblichen mängel der menschen sehr gern zu. 26, 307; meine rubriken bezeichnen nur einseitigkeiten, welche als mängel anzusehen sind, wenn die natur den künstler dergestalt beschränkte, als fehler, wenn er mit vorsatz in dieser beschränkung verharrt. 38, 127; gewisse tugenden gehören der zeit an, und so auch gewisse mängel, die einen bezug auf sie haben. 53, 78; man ist genöthigt auffallende mängel als vorzüge zu betrachten. 54, 103;
nicht mehr nach dem früheren gebrauche des sing. mangel auch auf körperliche leiden, und auf schönheitsfehler wenigstens nicht häufig:
frei aller fehl und mängel,
fern von der unrechtsbahn.
278, 23;
und weil in dieser welt kein mensch ist ohne mängel.
595;
(ihr macht) zum paradies
eine welt voll mängel.
Halm;
155 mitfühlend unsrer last und unsern mängeln.
z. litt. 4, 129;
wo mängel ich und irrthum sah.
156;
glückselger jüngling, dem man seine mängel
zur tugend rechnet.
9, 188;
freude dem sterblichen,
den die verderblichen,
schleichenden, erblichen
mängel umwanden.
12, 44;
such, o moderner poet, durch geist zu ergänzen des stoffs fehl,
durch vielseitigen styl decke die mängel der zeit.
143;
der mund, der tausend lust verhiesz,
war sonder alle mängel.
Halm;
20 und hatte jemand im antlitz
einen fehler, wie er auch war, ein fleckchen im auge;
durft er sich nur im spiegel besehn, so gingen von stund an
alle mängel hinweg und alle fremden gebrechen.
40, 172.
4)
aus ihm hat sich auch ein sing. mängel ergeben:
(auch in der bedeutung 5, b unten, s. dort); bairisch noch jetzt öfter mengel neben mangel 1, 1625 Fromm.
dem (arzte) wollen wir ein botten senden,
der kan jhm all sein mängel enden,
und das er wider redent wer (von einem sprachübel heilen).
Keller);
284ᵃ (1417, 36 ei schweigt! die sach kein mengel hat.
426ᵃ (2139, 14)
5)
mangel, das gebrechen, das fehlen und entbehren irgend einer sache: mangel, vulg. gebruch, defectus. voc. inc. theut. n 4ᵃ; mit näherer bestimmung.
a)
das entbehrte steht hierbei im genitiv:
das jre fische fur wassers mangel stinken und durst sterben. Jes. 50, 2; den erwürgeten durchs schwert geschach bas, weder den, so da hungers storben, die verschmachten und erstochen worden vom mangel der früchten des ackers. klagel. Jer. 4, 9; ich frewe mich uber der zukunft Stephana und Fortunati, und Achaici, denn wo ich ewer mangel hatte, das haben sie erstattet. 1 Cor. 16, 17; so aber ein bruder oder schwester blos were, und mangel hette der teglichen narunge. Jac. 2, 15; und begeb es sich, dasz abgang der profandt, fehl und mangel were. kriegsb. 1, 61ᵇ; werden allein von den armen und so man anderer fischen mangel hat, gessen. fischb. 78ᵃ; ich hette mangel aller sachen. 738; so sind .. der vermuthungen so viele, dasz ihre verschiedenheit und menge einen treuherzigen leser weit verlegener macht, als er nimmermehr bei dem gänzlichen mangel derselben gewesen wäre. 11, 60; wegen mangel der gelegenheit. 6, 168;
biʒ an die swære aleine,
die ich vil herzenlichen dol,
daʒ ich dîn êwiclîchen sol
hân bresten unde mangel.
Partenop. 8217 Bartsch;
mangel der that und bloszer nam
stehen mit kleinem lob beisam.
wendunm. 111ᵃ.
b)
durch an vermittelt: die reichen müssen darben und hungern, aber die den herrn suchen, haben keinen mangel an jrgent einem gut. ps. 34, 11; (dasz sie) keinen mangel an brodt hatten. Jes. 51, 14; darumb hab ich euch auch in allen ewrn stedten müszige zeene gegeben, und mangel am brot an allen ewrn örten. Amos 4, 6; man darf uber keinen mangel klagen an seiner hülfe. Sir. 39, 23; das jr keinen mangel habt an jrgent einer gaben. 1 Cor. 1, 7; man verkauft kein wasser hie, dann wir haben sunst gröszern mangel an wasser, dann uns lieb ist. rollw. 86, 19 Kurz; mangel am hausz, da einer kein underschlauf hat, inopia tecti. 283ᵃ; mangel am platz oder ort, inopia loci, mangel an ässen und an trinken, hunger und durst, inedia, mangel an früchten, caritas annonae u. s. w. ebenda; ein mangel an der zeit haben, tempore egere. ebenda; ich hab an milch kein mangel, non defit mihi lac. ebenda; auf dem groszen reichstag zu Cöllen, als groszer mangel am brot erschien. apophth. 2, 7;
die nähere bestimmung ist aus dem vorhergehenden zu ergänzen:
in rechnungsmäsziger sprache, wie ausfall oder deficit: uber das must du bedacht sein, dasz kein mangel an geld, munition, proviant und volk im posten erscheine. Simpl. 1, 151 Kurz.
Auch hier der sing. mängel, wie oben 4:
ei, so hast doch kein mangel an gelt.
fastn. sp. 1, 77, 258;
dem pewtel haben wir gestrelt,
gros mangel ist an klainem gelt.
155, 254;
soll mich gottes fülle laben,
woran soll ich mangel haben?
Gödeke;
324, 80 wenn ein mangel an vermögen
mich dir anzunähern scheinet,
mich, die meine königs-abkunft
über dich so hoch erhebt.
z. litt. 5, 84 (Cid 11);
die Britten flohn ins land,
und litten mangel am nothwendigsten.
3, 207;
die fürstin Eboli
litt wenigstens nicht mangel an gesellschaft.
don Carlos 4, 1;
nie konnt ich ihr liebe geben,
und dennoch, schien sie mangel je zu fühlen? (nämlich an liebe).
don Carlos 3, 1;
die welt hat groszen mängel, die welt hat grosze menge,
an frölichem vergnügen, an kläglichem bedränge.
3, 205, 82.
c)
präpositionale verbindung aus mangel mit folgendem genitiv: ausz mangel der arzet sind vil verdorben, defectu medicorum multi perierunt. 283ᵃ; wer wolte glauben, dasz er heut ausz mangel eines handtuches, seine händ und angesicht, an seiner kappen abgetrücknet? Laz. de Tormes (1617) 110; aus mangel einer bessern gesellschaft mit den sylfen umzugehen. 1, 113; aus mangel kluger einrichtung und guter aufsicht. 7, 233; um aber nun diesem blutigen geschäfte, das sich täglich unter seinen händen häufte, mehr gewachsen zu sein und aus mangel der werkzeuge ja kein opfer zu verlieren. 858ᵃ;
mit folgendem an: aus mangel an einsicht fehlte er; aus mangel an gutem willen unterliesz er das; auch mit von: derjenige, der aus mangel von sinn oder gewissen das vortreffliche herunterzieht. 36, 164;
in mangel: wiewol ich mich schäme, dasz ich in mangel anderer deutschen exempel mich meiner eigenen gebrauchen soll. poeterey 18; man sagt, dasz ein Biscajer ausz armut sich hab überreden lassen, und hab 8 real genommen, und in mangel eines henkers in einem städtlein ein dieb aufgehenket. 303;
dafür mangels: mangels besonderer einen andern willen erkennbar machender umstände. entsch. des reichs-oberhandelsgerichts 22, 233.
wenn uns gleich von manchem fänomen,
aus mangel des fensters, das Momus an unsrer brust vermisset,
die innern räder und federn entgehn.
n. Amadis 16, 4);
5, 114 (dieweil der kettenhund dem bettler heülend droht,
und nach ihm selbsten schnappt, aus mangel von dem brot.
163;
nim diese hand voll klee, im mangel der violen,
zu treuen günsten an.
589;
d)
in mangel stehen eines dinges, etwas nicht haben: dasz man noch der empter vom gemeinen mann, nemlich eines führers und zweyer gemeinen waibel ... in mangel stehe. mil. disc. 76; weil er seines pferdts in mangel stunde (es war ihm gestohlen worden). wendunm. 119ᵇ.
e)
als redensart was hast du mangels dran? was entgeht dir dadurch? was schadets dir?:
an einem wird kein mangel sein, es wird an ihm nicht fehlen: so krieg vorhanden sein wurde, wirdt an mir kein mangel sein, sol man mich denn auch finden, wil ich nicht der hinderest sein, si erit bellum, meae partes non desiderabuntur. 283ᵇ; und e. f. sollen sich tröstlich zu uns allen versehen in Christo, das wir hinfurt an uns keinen mangel wollen sein lassen. 6, 325ᵇ;
sagt jemandts, gsell sitz unden an,
so sprich, was hastu mangels dran?
grob. 1568 B 3ᵇ (b. 1, cap. 4);
es sol an uns kein mangel han.
trag. Joh. D 6.
6)
mangel ohne nähere bestimmung, namentlich auf das entbehren des zum leben notwendigen; mangel, vulg. abgang, penuria, inopia. voc. inc. theut. n 3ᵇ; als gegensatz zu überflusz, genusz, genug: so diene ewer uberflus jrem mangel, diese thewer zeit lang. 2 Cor. 8, 14; wo man erbeitet da ist gnug, wo man aber mit worten umbgehet, da ist mangel. spr. Sal. 14, 23;
mit verwandten begriffen zusammengestellt: und wirst deinem feinde, den dir der herr zuschicken wird, dienen in hunger und durst, in blösze und allerlei mangel. 5 Mos. 28, 48;
es heiszt mangel leiden, haben: haben wir allen mangel gelidden, und sind durch schwert und hunger umbkomen. Jer. 44, 18; furchtet den herrn jr seine heiligen, denn die jn fürchten, haben keinen mangel. ps. 34, 10; so oft ich euch gesand habe on beutel, on taschen, und on schuch, habt jr auch je mangel gehabt? Luc. 22, 35; es war auch keiner unter jnen, der mangel hatte, denn wie viel jr waren, die da ecker oder heuser hatten, verkauften sie das selb, ... und man gab einem jglichen, was jm not war. ap. gesch. 4, 34; ich bin in allen dingen und bei allen geschickt, beide
sat sein und hungern, beide uberig haben und mangel leiden. Phil. 4, 12; die (heiligen) aber haben groszen hunger und mangel in jren krankheiten leiden müssen. rollw. 10, 30 Kurz; ich hab keinen mangel, nihil defit. 283ᵃ; ich wil nit leiden, dasz du mangel bei mir habest, nihil apud me tibi defieri pateat, du solt bei mir keinen mangel haben. ebenda;
den mangel erfüllen, erstatten: die handreichung dieser stewre erfüllet .. den mangel der heiligen. 2 Cor. 9, 12; und da ich bei euch war gegenwärtig, und mangel hatte, war ich niemand beschwerlich, denn meinen mangel erstatten die brüder, die aus Macedonia kamen. 11, 9; mangel widerfährt, ist: denn es solte also gehen, das jenen, die tyrannisch handleten, solcher mangel widerfüre. weish. Sal. 16, 4; wo mangel ist, hat dscham kein frist, man muͦsz sich in der not verschämen, arctis in rebus absit pudor. 283ᵇ;
der mangel drückt, plagt, schwächt, treibt:
dem mangel abhelfen, inopiae mederi. 1, 639ᵇ; denn sie werden fur allerlei mangel heimlich essen, in der angst und not. 5 Mos. 28, 57; sie sind umbher gegangen in pelzen und ziegen fellen, mit mangel, mit trübsal, mit ungemach. Hebr. 11, 37; es giebt eben so viele, die im schosze des ansehens, des glücks und der wollust, als solche, die in einem zustande von mangel, dienstbarkeit und unterdrückung elend sind. 1, 130;
in manchen beispielen tritt mehr der mildere begriff der dürftigkeit, armut hervor: dasz es nicht dem mangel des lands zuzumessen seie. 741;
personificiert: so wird dich das armut ubereilen, wie ein fusgenger, und der mangel, wie ein gewapneter man. spr. Sal. 6, 11; es wird dir dein armut komen, wie ein wanderer, und dein mangel, wie ein gewapneter man. 24, 34.
mittheilend sehnen nur ist selbstgenusz,
und ohne mangel darbt der überflusz.
z. litt. 3, 229;
éin wort vermischt die grenzen
in süszester verwirrung, macht den schmerz
zur höhern lust, den mangel zum genusz,
den tod zum leben.
6, 124;
reizet dich
mein mangel, mein bedürfen?
z. litt. 3, 229;
daʒ sî dî nôt sô manchirhant
unde mangel alsô grôʒ ..
lidin unde trugin.
14057;
da ist kein durst, kein hungersnot,
das himmelbrod
läszt keinen mangel leiden.
321, 66;
bei gott ist ja kein böser ort,
kein unglück und kein kränken,
kein angst, kein mangel, kein versehn;
bei gott kann keinem leid geschehn.
Gödeke;
101, 37 wo dich drück
mangel, hartsel und ungelück.
fastn. sp. 1, 34, 396 Götze;
warst arm und dürftig, nahmst fürlieb
da, wo der mangel dich hin trieb.
152, 64;
(ein jagdhund) verscheucht vom stall und streu,
verbannt, wo täglich ihn ein neuer mangel schwächte.
1, 41;
zwo ratzen, die der mangel plagte,
und hungrig aus den löchern jagte,
entdeckten unverhofft ein ei.
2, 16;
dein herz (im tode) hört auf, sich zu sehnen,
weisz von keinem mangel nicht.
29, 52;
kein dürftiger verzagt, wenn noht und hunger schrecken;
der landesvater läszt ihn nicht in mangel stecken.
87;
du füllst des lebens mangel aus
mit dem, was ewig stehet.
119, 45;
die ruhe, so du jetzt bei allem mangel hast,
kommt jenen (reichen) nicht einmal in träumen zu gesichte.
584;
nicht wohlanständig wär mirs, die verwandte
im mangel und in schmach zu sehn.
M. Stuart 2, 9;
7)
mangel, in der älteren sprache auch beschwerde, klage: des fürsten antwort auf die von der landschaft angebrachten mängel (gravamina). 1, 1625 Fromm.; also ward dem junkern die sach durch den schultheiszen von wegen der gmein fürgetragen. als nun der junker jren mangel vernam .. rollw. 90, 17 Kurz; hab er etwas mangel an einem, soll er in morgen bei dem tag ansprechen. kriegsb. 1, 9ᵇ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1882), Bd. VI (1885), Sp. 1540, Z. 26.
mengel, m.
mengel, m.
name der pflanze rumex crispus, krausblättrichter mengel 4, 1183; sowie des samkrautes, wasserkrautes, potamogeton crispum. vergl. mengelwurz, mangelwurz und mangold.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1883), Bd. VI (1885), Sp. 2014, Z. 42.
mengel, n.
mengel, n.
flüssigkeitsmasz in Bremen, den vierten theil eines quarts haltend. 3, 49ᵇ; mnd. mengelen, niederl. menghel 3, 68ᵇ. im Nassauischen ist mengelchen, minkelchen 1⁄4 schoppenblech, und sein inhalt. 278.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1883), Bd. VI (1885), Sp. 2014, Z. 46.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← meieran … | … messerzucken → |
- meierblume, f.
- meierbrief, m.
- meierding, n.
- meierdingsgericht, n.
- meierdingsgut, n.
- meierdingsleute
- meierdingsmann, m.
- meierei, f.
- meiereihalter, m.
- meiereitag, m.
- meiergehöf, n.
- meiergut, n.
- meierhaus, n.
- meierhof, m.
- meierhund, m.
- meierich, m.
- meierin, f.
- meierjagd, f.
- meierkontrakt, m.
- meierkraut, n.
- meierland, n.
- meierlehen, n.
- meierlohn, m.
- meiern, verb.
- meierrecht, n.
- meierschaft, f.
- meiersfrau, f.
- meiersweise, adv.
- meiertag, m.
- meierthum, n.
- meierung, f.
- meierzins, m.
- meil, n.
- meilant, m.
- meile, f.
- meilen, verb.
- meilenarm, m.
- meilenbreit, adj.
- meilenbreite, f.
- meilendick, adj.
- meilenfern, adj.
- meilenferne, f.
- meilenfernhin, adj.
- meilengeld, n.
- meilengrad, m.
- meilenlang, adj.
- meilenlauf, m.
- meilenmasz, n.
- meilenmesser, m.
- meilenrecht, n.
- meilenstein, m.
- meilenstiefel, m.
- meilensäule, f.
- meilenumkreisend, part.
- meilenweiser, m.
- meilenweit, adj. und adv.
- meilenweite, f.
- meilenzahl, f.
- meilenzeiger, m.
- meilenzwang, m.
- meiler, m.
- meilerdampf, m.
- meilerdecke, f.
- meilerholz, n.
- meilerkohle, f.
- meilerofen, m.
- meilerplatz, m.
- meilerstelle, f.
- meilerstätte, f.
- meilich, adv.
- meilicht, adj.
- meilig, adj.
- meiligen, verb.
- meiligung, f.
- meilung, f.
- meilwegs, f.
- mein
- mein, adj.
- mein, adj.
- mein, m., n.
- mein, pron. poss.
- meineid, adj.
- meineid, m.
- meineider, m.
- meineidig, adj.
- meineidigkeit, f.
- meineidiglich, adv.
- meineidisch, adj. und adv.
- meineidschwören, verb.
- meineidschwörer, m.
- meineidschwörung, f.
- meinen
- meinen, verb.
- meiner
- meiner, m.
- meinerlei, adv.
- meinerseits, adv.
- meinestheils
- meinethalb, adv.
- meinethalben, adv.
- meinetwegen, adv.
- meinetwillen, adv.
- meinglich, adv.
- meinheit, f.
- meinige
- meiniglich
- meinst
- meinung, f.
- meinungsaustausch, m.
- meinungskampf, m.
- meinungsstreit, m.
- meinungsstreiter, m.
- meinungsverschiedenheit, f.
- meinungswechsel, m.
- meinungsänderung, f.
- meinungsäuszerung, f.
- meiran
- meiron
- meis, m.
- meisan, m.
- meisch, m.
- meischbottich, m.
- meische, f.
- meischen, verb.
- meischer, m.
- meischfasz, n.
- meischgabel, f.
- meischholz, n.
- meischkrücke, f.
- meischkufe, f.
- meischpumpe, f.
- meischraum, m.
- meischsteuer, f.
- meise, f.
- meise, f.
- meisenfang, m.
- meisenhütte, f.
- meisenkasten, m.
- meisenkloben, m.
- meisenkästchen, n.
- meisenkönig, m.
- meisenlocker, m.
- meisenmönch, m.
- meisennusz, f.
- meisenpfeife, f.
- meisenripplein, n.
- meisenschlag, m.
- meisentanz, m.
- meislein, n.
- meist, adj. und adv.
- meistbetrag, m.
- meistbietend, part.
- meistbietung, f.
- meisten, adv.
- meistens, adv.
- meistentheils, adv.
- meister, m.
- meisteramt, n.
- meisterarbeit, f.
- meisterbettler, m.
- meisterbier, n.
- meisterbild, n.
- meisterbrief, m.
- meisterbrust, f.
- meisterbuch, n.
- meisterchen, n.
- meisterdieb, m.
- meisterdruck, m.
- meisterei, f.
- meisterer, m.
- meisteressen, n.
- meisterfechter, m.
- meisterfrage, f.
- meisterfrau, f.
- meistergebühr, f.
- meistergeld, n.
- meistergemälde, n.
- meistergesang, m.
- meistergesangbuch, n.
- meistergeschäftig, adj.
- meistergesell, m.
- meistergrad, m.
- meistergriff, m.
- meistergriffel, m.
- meistergulden, m.
- meisterhaft, adj. und adv.
- meisterhand, f.
- meisterig, adj.
- meisterin, f.
- meisterisch, adj. und adv.
- meisterjäger, m.
- meisterkatze, f.
- meisterklügling
- meisterknecht, m.
- meisterkoch, m.
- meisterkrone, f.
- meisterkunst, f.
- meisterlade, f.
- meisterlauge, f.
- meisterlein, n.
- meisterleute
- meisterlich, adj. und adv.
- meisterlied, n.
- meisterlohn, m., n.
- meisterlos, adj.
- meisterlose, f.
- meisterlosig, adj.
- meisterlosigkeit, f.
- meisterloslich, adv.
- meistermacher, m.
- meistermahl, n.
- meistermann, m.
- meistermäszig, adj. und adv.
- meistern, verb.
- meisternsweise, adv.
- meisterpfund, n.
- meisterpulver, n.
- meisterrecht, n.
- meisterredner, m.
- meisterregel, f.
- meistersalz, n.
- meistersang, m.
- meisterschaft, f.
- meisterschiff, n.
- meisterschnur, f.
- meisterschreiber, m.
- meisterschrift, f.
- meisterschusz, m.
- meisterschäftig, adj.
- meisterschütze, m.
- meistersfrau, f.
- meistersgehülfe, m.
- meistersiegel, n.
- meistersinger, m.
- meistersinn, m.
- meistersohn, m.
- meisterspiel, n.
- meisterspruch, m.
- meisterstochter, f.
- meisterstreich, m.
- meisterstuhl, m.
- meisterstück, n.
- meisterstücklein, n.
- meistersänger, m.
- meistersängerei, f.
- meistertag, m.
- meisterthum, n.
- meisterung, f.
- meisterurtel, n.
- meisterwerk, n.
- meisterwort, n.
- meisterwurz, f.
- meisterwurzel, f.
- meisterwurzpulver, n.
- meisterwürde, f.
- meisterzeichnung, f.
- meisterzug, m.
- meistgebot, n.
- meistlich, adv.
- meisttheil, adv.
- meisz, m.
- meiszel, m.
- meiszelbohrer, m.
- meiszelchen, n.
- meiszeldraht, m.
- meiszeldrähtig, adj.
- meiszeleisen, n.
- meiszelhieb, m.
- meiszeln, verb.
- meiszelschlag, m.
- meiszelwunde, f.
- meiszen, verb.
- meit, m.f.
- meite, m.f.
- meitel, n.
- meitlein, n.
- melancholen, verb.
- melancholie, f.
- melancholisch, adj. und adv.
- melber, m.
- melbicht
- melbig
- meldbar, adj.
- melde, f.
- melde, f.
- meldeamt, n.
- meldebrief, m.
- melden, verb.
- meldeneule, f.
- meldenlaus, f.
- meldenswerth, adj.
- melder, m.
- meldestelle, f.
- meldewesen, n.
- meldung, f.
- meldungsamt, n.
- meldungsbrief, m.
- meldungsschreiben, n.
- melisse, f.
- melissenblatt, n.
- melissenblume, f.
- melissenkraut, n.
- melissenwasser, n.
- melk, adj.
- melke, f.
- melkeimer, m.
- melkekuh
- melken, verb.
- melker, m.
- melkerei, f.
- melkerin, f.
- melkern, verb.
- melkerpappel, f.
- melkete, f.
- melkfasz, n.
- melkgefäsz, n.
- melkgelte, f.
- melkgeschirr, n.
- melkkuh, f.
- melkkübel, m.
- melkplatz, m.
- melksalat, m.
- melkschemel, m.
- melkstuhl, m.
- melkter, f.
- melktuch, n.
- melkvieh, n.
- melkzeit, f.
- melkziege, f.
- melodie, f.
- melodienblitz, m.
- melodienflusz, m.
- melodienreich, adj.
- melodienreichthum, m.
- melodienzug, m.
- melodisch, adj. und adv.
- melone, f.
- melonenapfel, m.
- melonenbaum, m.
- melonenbirne, f.
- melonendistel, f.
- melonenheber, m.
- melonenkürbisz, m.
- melonenpfebe, f.
- melonenzopf, m.
- melote, f.
- melotengras, n.
- melotenpflaster, n.
- melte, f.
- memm, f.
- memm, m.
- memmchen, n.
- memme, f.
- memmenfall, m.
- memmenhaft, adj. und adv.
- memmisch, adj. und adv.
- memorie, f.
- mench
- mendeltag, m.
- menen, verb.
- meng
- meng, m.
- mengbar, adj.
- mengbecher, m.
- menge, f.
- menge, f. oder m.
- menge, m.
- menge, m.
- mengekasten, m.
- mengekorn, n.
- mengel, m.
- mengel, n.
- mengeler, m.
- mengeling, m.
- mengelingshund, m.
- mengelmus, n.
- mengeln, verb.
- mengelwurz, f.
- mengen, verb.
- mengen, verb.
- mengenmasz, n.
- mengenpreis, m.
- menger, m.
- menger, m.
- mengerei, f.
- mengerin, f.
- mengern, verb.
- mengeschuppen, m.
- mengkorn
- mengler, m.
- mengling, m.
- mengsel, n.
- mengsprache, f.
- mengung, f.
- mengwerk, n.
- menkeler, m.
- menkeln, verb.
- menken, verb.
- menknecht, m.
- mennig, m.
- mennige, f.
- mensch, m.
- mensch, n.
- menschchen, n.
- menscheln, verb.
- menschen, verb.
- menschenabbild, n.
- menschenader, f.
- menschenaffe, m.
- menschenalter, n.
- menschenamme, f.
- menschenanblick, m.
- menschenandacht, f.
- menschenangedenken, n.
- menschenangesicht, n.
- menschenangst, f.
- menschenansicht, f.
- menschenantlitz, n.
- menschenarm, adj.
- menschenarm, m.
- menschenart, f.
- menschenasche, f.
- menschenauge, n.
- menschenbach, m.
- menschenbalg, m.
- menschenbedürfnis, n.
- menschenbefreier, m.
- menschenbefreiung, f.
- menschenbeglückung, f.
- menschenbeherscher, m.
- menschenbeifall, m.
- menschenbein, n.
- menschenbelebt, partic.
- menschenbeobachter, m.
- menschenbeobachterisch, adj. und adv.
- menschenbeobachtung, f.
- menschenbeseliger, m.
- menschenbesucht, partic.
- menschenbeweis, m.
- menschenbild, n.
- menschenbilder, m.
- menschenbildung, f.
- menschenblick, m.
- menschenblume, f.
- menschenblut, n.
- menschenblutbespritzen, n.
- menschenblüte, f.
- menschenbocht, m., n.
- menschenbruder, m.
- menschenbrust, f.
- menschenbrut, f.
- menschenbusen, m.
- menschenbutter, f.
- menschenbär, m.
- menschencharakter, m.
- menschenchrist, m.
- menschendank, m.
- menschendarm, m.
- menschendenken, n.
- menschendenkmal, n.
- menschendieb, m.
- menschendieberei, f.
- menschendiebstahl, m.
- menschendiener, m.
- menschending, n.
- menschendreck, m.
- menschendrohung, f.
- menschendruse, f.
- menschendünkel, m.
- menschenehre, f.
- menschenelend, n.
- menschenempfindung, f.
- menschenengel, m.
- menschenerhaltend, partic.
- menschenerlöser, m.
- menschenerzeugnis, n.
- menschenerzieher, m.
- menschenerziehung, f.
- menschenfeind, m.
- menschenfeindlich, adj. und adv.
- menschenfeindschaft, f.
- menschenfest, n.
- menschenfeuer, n.
- menschenfischer, m.
- menschenfleisch, n.
- menschenfleisz, m.
- menschenflicker, m.
- menschenfluch, m.
- menschenflusz, m.
- menschenfluth, f.
- menschenform, f.
- menschenforscher, m.
- menschenfrasz, m.
- menschenfreiheit, f.
- menschenfressend, partic.
- menschenfresser, m.
- menschenfresserei, f.
- menschenfresserin, f.
- menschenfresserisch, adj.
- menschenfressicht, adj.
- menschenfreude, f.
- menschenfreund, m.
- menschenfreundin, f.
- menschenfreundlich, adj. und adv.
- menschenfreundlichkeit, f.
- menschenfreundschaft, f.
- menschenfrost, m.
- menschenfrucht, f.
- menschenfuchs, m.
- menschenfund, m.
- menschenfurcht, f.
- menschenfusz, m.
- menschenfänger, m.
- menschenfängerei, f.
- menschenführer, m.
- menschenfürchtig, adj.
- menschenfürwitz, m.
- menschengattung, f.
- menschengebein, n.
- menschengebild, n.
- menschengeblüt, n.
- menschengebot, n.
- menschengedanke, m.
- menschengedenken, n.
- menschengedicht, n.
- menschengedächtnis, n.
- menschengefällig, adj.
- menschengefälligkeit, f.
- menschengefühl, n.
- menschengehäuse, n.
- menschengeist, m.
- menschengemächt, n.
- menschengemüth, n.
- menschengerippe, n.
- menschengesang, m.
- menschengeschichte, f.
- menschengeschick, n.
- menschengeschlecht, n.
- menschengeschrei, n.
- menschengeschöpf, n.
- menschengesellschaft, f.
- menschengesetz, n.
- menschengesicht, n.
- menschengestalt, f.
- menschengewalt, f.
- menschengewebe, n.
- menschengewisheit, f.
- menschengewächs, n.
- menschengewühl, n.
- menschengewürm, n.
- menschengezänk, n.
- menschengilde, f.
- menschenglaube, m.
- menschengleich, adj.
- menschengleichheit, f.
- menschenglied, n.
- menschenglück, n.
- menschengott, m.
- menschengriffel, m.
- menschengrösze, f.
- menschengunst, f.
- menschengut, n.
- menschengöttlichkeit, f.
- menschengüte, f.
- menschenhaar, n.
- menschenhai, m.
- menschenhand, f.
- menschenhandel, m.
- menschenhasser, m.
- menschenhasz, m.
- menschenhauch, m.
- menschenhaufe, m.
- menschenhaupt, n.
- menschenhaut, f.
- menschenheer, n.
- menschenhelfer, m.
- menschenhemd, n.
- menschenherde, f.
- menschenherrscher, m.
- menschenherz, n.
- menschenhilfe, f.
- menschenhirn, n.
- menschenhoffnung, f.
- menschenhold, f.
- menschenhorde, f.
- menschenhuld, f.
- menschenhund, m.
- menschenhändler, m.
- menschenhärte, f.
- menschenhässig, adj.
- menschenhülfe, f.
- menschenhüter, m.
- menschenjagd, f.
- menschenjammer, m.
- menschenjäger, m.
- menschenjägerei, f.
- menschenjägerin, f.
- menschenkauf, m.
- menschenkehle, f.
- menschenkenner, m.
- menschenkenntnis, f.
- menschenkette, f.
- menschenkind, n.
- menschenklasse, f.
- menschenklotz, m.
- menschenknecht, m.
- menschenknie, n.
- menschenknochen, m.
- menschenkoben, m.
- menschenkopf, m.
- menschenkoth, m. und n.
- menschenkraft, f.
- menschenkreis, m.
- menschenkunde, f.
- menschenkundig, adj.
- menschenkunst, f.
- menschenkönig, m.
- menschenkörper, m.
- menschenland, n.
- menschenlarve, f.
- menschenlaut, m.
- menschenleben, n.
- menschenleer, adj.
- menschenlehre, f.
- menschenlehren, n.
- menschenlehrer, m.
- menschenleib, m.
- menschenleichnam, m.
- menschenleiden, n.
- menschenleiter, m.
- menschenleitung, f.
- menschenliebe, f.
- menschenlieber, m.
- menschenlippe, f.
- menschenlist, f.
- menschenlob, n.
- menschenlos, adj.
- menschenlos, n.
- menschenlust, f.
- menschenlöwe, m.
- menschenmacht, f.
- menschenmajestät, f.
- menschenmaler, m.
- menschenmarter, f.
- menschenmasse, f.
- menschenmasz, n.
- menschenmeer, n.
- menschenmeinen, n.
- menschenmelker, m.
- menschenmenge, f.
- menschenmetzger, m.
- menschenmiene, f.
- menschenmilch, f.
- menschenmist, m.
- menschenmittel, n.
- menschenmoos, n.
- menschenmord, m.
- menschenmund, m.
- menschenmutter, f.
- menschenmäher, m.
- menschenmäkelei, f.
- menschenmäkler, m.
- menschenmöglich, adj.
- menschenmöglichkeit, f.
- menschenmörder, m.
- menschenmörderisch, adj.
- menschenmühe, f.
- menschenname, m.
- menschennatur, f.
- menschenohnmacht, f.
- menschenohr, n.
- menschenopfer, n.
- menschenordnung, f.
- menschenpaar, n.
- menschenpack, n.
- menschenpfad, m.
- menschenpflanze, f.
- menschenpflicht, f.
- menschenpfuhl, m.
- menschenplacker, m.
- menschenplager, m.
- menschenplan, m.
- menschenpreis, m.
- menschenqual, f.
- menschenquäler, m.
- menschenquälerei, f.
- menschenrasse, f.
- menschenrath, m.
- menschenraub, m.
- menschenrecht, n.
- menschenrechtler, m.
- menschenrede, f.
- menschenregung, f.
- menschenreich, adj.
- menschenreich, n.
- menschenreihe, f.
- menschenrotte, f.
- menschenruhm, m.
- menschenruthe, f.
- menschenräuber, m.
- menschensaat, f.
- menschensatzung, f.
- menschenschar, f.
- menschenscheu, adj.
- menschenscheu, f.
- menschenscheuend, part.
- menschenschicksal, n.
- menschenschiff, n.
- menschenschinder, m.
- menschenschlacht, f.
- menschenschlachtung, f.
- menschenschlag, m.
- menschenschlächter, m.
- menschenschmerz, m.
- menschenschosz, m.
- menschenschutz, m.
- menschenschwachheit, f.
- menschenschwarm, m.
- menschenschweisz, m.
- menschenschwert, n.
- menschenschädel, m.
- menschenschätzer, m.
- menschenschöne, f.
- menschenschönheit, f.
- menschenseele, f.
- menschensegen, m.
- menschensegnend, part.
- menschensein, n.
- menschenseligkeit, f.
- menschensinn, m.
- menschensitte, f.
- menschensitz, m.
- menschensohn, m.
- menschensorte, f.
- menschenspanne, f.
- menschenspeise, f.
- menschensprache, f.
- menschenstaat, m.
- menschenstamm, m.
- menschenstand, m.
- menschenstein, m.
- menschensterben, n.
- menschenstimme, f.
- menschenstirne, f.
- menschenstrom, m.
- menschensucher, m.
- menschentand, m.
- menschenteufel, m.
- menschenthat, f.
- menschenthier, n.
- menschenthorheit, f.
- menschenthräne, f.
- menschenthum, m.
- menschenthun, n.
- menschenthätigkeit, f.
- menschentiger, m.
- menschentochter, f.
- menschentod, m.
- menschentritt, m.
- menschentrost, m.
- menschentrosz, m.
- menschentröstend, part.
- menschentröster, m.
- menschentrümmer, n.
- menschentugend, f.
- menschentyrannei, f.
- menschentödtend, part.
- menschentücke, f.
- menschenumgang, m.
- menschenunrecht, n.
- menschenunterdrücker, m.
- menschenvater, m.
- menschenverachtung, f.
- menschenverbesserer, m.
- menschenverbesserung, f.
- menschenverderbend, part.
- menschenverderber, m.
- menschenverein, m.
- menschenverfassung, f.
- menschenverkäufer, m.
- menschenvernunft, f.
- menschenverstand, m.
- menschenverständig, adj.
- menschenvertilgend, part.
- menschenverächter, m.
- menschenvieh, n.
- menschenvolk, n.
- menschenwachsthum, m.
- menschenwahn, m.
- menschenwahrheit, f.
- menschenweben, n.
- menschenweise, f.
- menschenweisheit, f.
- menschenwelle, f.
- menschenwelt, f.
- menschenwerk, n.
- menschenwerth, m.
- menschenwesen, n.
- menschenwimmeln, n.
- menschenwitz, m.
- menschenwogend, part.
- menschenwohl, n.
- menschenwohlfahrt, f.
- menschenwohnung, f.
- menschenwonne, f.
- menschenwort, n.
- menschenwucherer, m.
- menschenwust, m.
- menschenwünschen, n.
- menschenwürde, f.
- menschenwürdig, adj.
- menschenwürgend, part.
- menschenwürger, m.
- menschenzahl, f.
- menschenzahn, m.
- menschenzeit, f.
- menschenzerrbild, n.
- menschenzertreter, m.
- menschenzoll, m.
- menschenzunge, f.
- menschenzustand, m.
- menschenzwerg, m.
- menschenähnlich, adj.
- menschenähnlichkeit, f.
- menschern, verb.
- menschgestalt, f.
- menschgewesen, part.
- menschgeworden, part.
- menschgott, m.
- menschgöttin, f.
- menschheit, f.
- menschheitlich, adj.
- menschheitmörder, m.
- menschheitsrecht, n.
- menschheitsreihe, f.
- menschheitswerk, n.
- menschin, f.
- menschlein, n.
- menschlich, adj. und adv.
- menschlichen, adv.
- menschlichkeit, f.
- menschmöglich, adj.
- menschreich, adj.
- menschstaub, m.
- menschteufel, m.
- menschthier, n.
- menschthum, n.
- menschvieh, n.
- menschwerdung, f.
- menwelwurz, f.
- merbel, m.
- merbel, m.
- merch, f.
- merche, f.
- merchente, f.
- merdum, m.
- merg
- mergel, m.
- mergelboden, m.
- mergelerde, f.
- mergelgrube, f.
- mergelgrund, m.
- mergelkalk, m.
- mergelkugel, f.
- mergelland, n.
- mergeln, verb.
- mergeln, verb.
- mergelnusz, f.
- mergelschiefer, m.
- mergelstein, m.
- mergenröschen, n.
- mergenröslein, n.
- mergicht, adj.
- mergler, m.
- meringel, m.
- merk, m.
- merk, n.
- merkbar, adj. und adv.
- merkbarkeit, f.
- merkchen, n.
- merke, f.
- merke, f.
- merkeisen, n.
- merkeln, verb.
- merkeln, verb.
- merken, verb.
- merkepunkt, m.
- merker, m.
- merkerin, f.
- merkig, adj.
- merklich, adj. und adv.
- merklichen, adv.
- merkmal, n.
- merkpfahl, m.
- merks, m.
- merksam, adj. und adv.
- merksamkeit, f.
- merksamlich, adv.
- merksauf, m.
- merkstab, m.
- merkstein, m.
- merktafel, f.
- merktag, m.
- merkung, f.
- merkwort, n.
- merkwürdig, adj.
- merkwürdigkeit, f.
- merkzeichen, n.
- merlblümchen, n.
- merle, f.
- merle, f.
- merlicht, adj.
- merling, m.
- merlmeise, f.
- merode
- merrettich, m.
- mertenhorn, f.
- mertensgans, f.
- mertling, m.
- merz, m.
- merz, m.
- merzeler, m.
- merzeln, verb.
- merzen, verb.
- merzkuh, f.
- merzler, m.
- merzschaf, n.
- merzvieh, n.
- mesch
- mescheller, m.
- mescherling, f.
- meserich, m.
- mespel, f.
- mess, f., n.
- mess-
- messe, f.
- messe, f., n.
- messebuch, n.
- messediener, m.
- messegewand, n.
- messehalten, n.
- messehalter, m.
- messeknecht, m.
- messel, n.
- messelesen, n.
- messeller, m.
- messen, adj.
- messen, verb.
- messen, verb.
- messenei, f.
- messenjahrmarkt, m.
- messenkunst, f.
- messentlich, adv.
- messenzeit, f.
- messer, m.
- messer, m.
- messer, n.
- messerangel, f.
- messerbeschaler, m.
- messerbesteck, n.
- messerbock, m.
- messerbänkchen, n.
- messerchen, n.
- messerdieb, m.
- messerer, m.
- messerergeselle, m.
- messerfabrik, f.
- messerfeile, f.
- messerfisch, m.
- messerförmig, adj.
- messergeschirr, n.
- messergesteck, n.
- messergezöge, n.
- messergurt, m.
- messerhaken, m.
- messerheft, n.
- messerin, f.
- messerklinge, f.
- messerkreuz, n.
- messerköcher, m.
- messerlein, n.
- messerlohn, m.
- messerlücke, f.
- messermacher, m.
- messermal, n.
- messermalen, n.
- messerrücken, m.
- messerrückendünn, adj.
- messerschale, f.
- messerscharf, adj.
- messerscharte, f.
- messerscheide, f.
- messerschmid, m.
- messerschmide, f.
- messerschneide, f.
- messerschnitt, m.
- messerspitze, f.
- messerstich, m.
- messerstiel, m.
- messerzeiger, m.
Zitationshilfe
„mengel“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/mengel>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB