Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

menger, m.

menger, m.
der da mengt.
1)
nach mengen 2: giftmenger oder mischer, veneficus Frisch 1, 658ᶜ.
2)
nach mengen 6, aufstifter, friedensstörer: menger, turbator, miscens, permiscens, confundens. Stieler 1267; wo man boben einem queme, der ein lögener und ein menger were, zu zweitracht der burger und der stadt. Dreyhaupt Saalcreys 2, 313 (von 1482); so ist er ein menger und plenger zu zwytracht der burger und der ganzen stadt. Spittendorff denkwürdigkeiten 289 Opel; denn die bösen menger lieszen sich bedunken, ihre lugen wolten sich nicht lenger verbergen, gott vom himmel wolde die zwytracht nicht lenger verhengen. 362; die pfenner weren warhaftigk menger und plenger geheiszen worden. 366. auch mnd. menger, unruhestifter, verhetzer, ehrabschneider Schiller-Lübben 3, 69ᵃ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1883), Bd. VI (1885), Sp. 2018, Z. 70.

menger, m.

menger, m.
wie manger und menge, händler, vgl. sp. 1550. 2006; mango menger Dief. 346ᶜ; hafermenger, essigmenger, eyermenger währschaft von 1402 im Frankfurter archiv. vergl. auch fischmenger; lanio, vleiscmengere Dief. nov. gloss. 227ᵇ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1883), Bd. VI (1885), Sp. 2019, Z. 1.

mengern, verb.

mengern, verb.,
frequentativ zu mengen 6, unruhe stiften, zwietracht erregen: darumb mengern und plengern die. Spittendorff denkwürdigkeiten 197 Opel.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1883), Bd. VI (1885), Sp. 2019, Z. 20.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
meieran messerzucken
Zitationshilfe
„menger“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/menger>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)