Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

menkeler, m.

menkeler, m.
kleinkrämer, händler, nebenform zu mengeler sp. 2014, vgl. auch manger und menger: irlouben dien gartnern, dien obʒern und dien menkelern eine zunft. gartnerzunftbrief des Basler bischofs 1260 bei Ochs Basel 1, 352; swel obʒer aber oder gartner oder menkeler daʒ siht (salzfälschung), der sol es ruͤgen. 354; menkler, propola Frisch 1, 659ᵃ; auch, nach dem weiteren sinne des verbums menkeln unten: menkeler, morator, cunctator, moras nectens et trahens Stieler 1268.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1883), Bd. VI (1885), Sp. 2020, Z. 1.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
meieran messerzucken
Zitationshilfe
„menkeler“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/menkeler>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)