Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

menschenfreundlich, adj. und adv.

menschenfreundlich, adj. und adv.:
sonne, du schienst damahls vergebens so lieblich auf Adam herunter, vergeblich grüsztet ihr damals mich, wohlwollende thiere! du menschenfreundlicher hund, mein treuester gefährte im segen, im fluche. Fr. Müller 1, 91; (der doctor) der wie viele indische bäume unter äuszern stacheln und dornigem laub die weiche kostbare frucht des menschenfreundlichsten herzens versteckte. J. Paul uns. loge 1, 12; deiner gottesfürchtigen und menschenfreundlichen brust. Qu. Fixl. 168;
sei desz (des glückes) liebling, wie du der menschenfreundlichen
tugend
und der weisheit es bist!
Stolberg 1, 17;
(philosophie) erleichtert menschenfreundlich uns die bürde
des lebens.
Gotter 1, 424;
menschenfreundlich, nicht ein quarrer,
ist der bibelfeste pfarrer!
Voss 5, 170.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1883), Bd. VI (1885), Sp. 2047, Z. 7.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
meieran messerzucken
Zitationshilfe
„menschenfreundlich“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/menschenfreundlich>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)