Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

menschenlehre, f.

menschenlehre, f.
1)
lehre von menschen erdacht; der göttlichen lehre entgegengestellt: sehet zu, das euch niemand beraube durch die philosophia und lose verfürung, nach der menschenlere, und nach der welt satzungen, und nicht nach Christo. Col. 2, 8; und zwar jr selbs könds nicht leugnen, das also in der schrift stehet, wie wir leren, on das nicht also stehet, in ewren decreten und menschenleren. Luther 3, 423ᵇ; wie Christus Matth. 15. spricht, vergeblich dienen sie mir mit menschenlehren. 6, 87ᵇ.
2)
lehre vom menschen und seiner beschaffenheit, anthropologie. Campe.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1883), Bd. VI (1885), Sp. 2060, Z. 24.

menschenlehren, n.

menschenlehren, n.
das lehren, belehrung der menschen: wenn diese herren so viele oder so wenige philosophie haben, sich das menschenlehren zu erlauben. Göthe 33, 82.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1883), Bd. VI (1885), Sp. 2060, Z. 35.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
meieran messerzucken
Zitationshilfe
„menschenlehren“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/menschenlehren>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)