Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

menschennatur, f.

menschennatur, f.
natur welche den menschen eigen ist: zu uns wird der dämon der menschennatur aus den werken der Griechen rein und verständlich sprechen können. Herder z. litt. 15, 161; die ganze anlage der menschennatur. zur philos. 4, 220; meine äuszerungen sind meine überzeugungen, die sich auf geschichte und beobachtungen der menschennatur gründen. Seume mein sommer 17;
majestät der menschennatur! dich soll ich beim laufen
suchen?
Schiller hist.-krit. ausg. 11, 184;
auch für den menschen selbst: o du gemeine menschennatur! Kotzebue dram. sp. 1, 31.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1883), Bd. VI (1885), Sp. 2062, Z. 71.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
meieran messerzucken
Zitationshilfe
„menschennatur“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/menschennatur>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)