Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

menschensatzung, f.

menschensatzung, f.
traditio humana. Stieler 2041; institutum humanum, traditio. Steinbach 2, 351: hier nimmt die weise Pallas ihrem jungen schüler die wolke von den augen, damit er göttliche wahrheiten von menschensatzungen unterscheide. Ramler 1, 208; menschensatzungen, welche bei den Griechen den namen der religion trugen. Schlosser weltgesch. 6, 96;
was wehrt es denn mir menschensatzung, blosz
aus blödem wahn, in Mollys wonneschosz
von lieb und lust bezwungen hinzufallen?
Bürger 69ᵇ;
pfui! solch ein mann stirbt hungers, weil er nur,
was gott gesagt, nicht menschensazung, lehrt!
Voss 2, 150.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1883), Bd. VI (1885), Sp. 2065, Z. 40.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
meieran messerzucken
Zitationshilfe
„menschensatzung“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/menschensatzung>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)