Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

menschenschar, f.

menschenschar, f.
schar der menschen, menschheit als schar bezeichnet:
du zahlst mit beiden händen dar
die edlen roten gülden
und bringst die ganze menschenschaar
dadurch aus allen schulden.
P. Gerhard 43, 11;
schar von menschen, grosze menge menschen:
er gab
der gröszesten, zahllosen menschenschaar,
den kindern, schnellen, flüchtgen durchgang nur
durchs erdenleben.
Herder z. litt. 4, 78;
als ich aus des klosters hut
in die fremden menschenschaaren
mich gewagt mit frevelm muth.
Schiller braut von Messina v. 1086.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1883), Bd. VI (1885), Sp. 2065, Z. 64.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
meieran messerzucken
Zitationshilfe
„menschenschar“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/menschenschar>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)