Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

menschenwürger, m.

menschenwürger, m.
der menschen würgt; vom tode: (er sei) von dem tode, dem menschenwürger, übereilet worden. Schuppius 493;
(ich bin) dein pilgrim und dein bürger,
der, wann der menschenwürger
mein leben mir genommen,
zu dir gewis wird kommen.
P. Gerhard 88, 82;
von anderen:
der menschenwürger (ein riese) scheut das licht,
und spricht mit keiner seele; ..
sein haus ist eine höhle,
worein der unhuld menschen schlieszt,
um sie, sobald er hungrig ist,
zum mahle sich zu braten.
Blumauer 2, 54;
als aber itzt der menschenwürger Mars
den Diomed ersah.
Bürger 169ᵃ (βροτολοιγός Il.).
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1883), Bd. VI (1885), Sp. 2076, Z. 9.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
meieran messerzucken
Zitationshilfe
„menschenwürger“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/menschenw%C3%BCrger>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)