Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

menschenwesen, n.

menschenwesen, n.
1)
menschliche art zu sein, das leben zu führen: hast du dadurch dem gesammten menschenwesen nicht ein weit härteres urtheil gesprochen, als ich es je gethan? Klinger 9, 48; dasz sie (die Engländer) das ganze menschenwesen zu einem kaufmännischen geschäfte gemacht haben. 228; in dem sich zur gesellschaft entwickelnden chaos des menschenwesens. 11, 135; ideen über welt, regierung, menschenwesen überhaupt. 12, 193; alle, die am menschenwesen nur in beziehung auf sich selbst antheil nehmen. 198.
2)
ein menschliches einzelwesen, mensch:
zittre, Charon, nicht! du fährest
o Charon, einen göttersohn!
ein menschenwesen!
Herder z. litt. 3, 110.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1883), Bd. VI (1885), Sp. 2074, Z. 59.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
meieran messerzucken
Zitationshilfe
„menschenwesen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/menschenwesen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)