Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

markicht, markig, adj.

markicht, markig, adj.
mit mark versehen. die ältere form dieses erst im 17. jahrh. bezeugten wortes ist markicht: ein markicht bein, os medulla abundans, plenum Stieler 1293; wie ein blumist in der einen blume den umfang ihrer markichten blätter bewundert. Thümmel 4, 473;
er liesz nicht
eingeweide, noch fleisch, noch selbst die markichten knochen.
Odyss. 9, 293;
später markig, was heute ausschlieszlich gilt: markig, medullosus, wo mark darinnen Frisch 1, 644ᶜ; markige knochen; markiges holz. Adelung; mit dem nebenbezug auf das mark als den sitz der kraft (mark 3, g):
steht er mit festen
markigen knochen
auf der wohlgegründeten
dauernden erde.
Göthe 2, 85;
mein kaiserlicher herr! hier ist ein arm,
von kräften strotzend, markig, stahlgeschient,
geschickt im kampf dem teufel zu begegnen.
H. v. Kleist Käthchen v. Heilbr. 5, 1;
mit bezug auf mark 5, sp. 1631:
dörr aus
den markigen weinberg, die gepflügte halde,
woraus der undankbare mensch mit süszem trank
und leckerei den reinen sinn verschlemmt.
Shakesp. Timon 4, 3 (dry up thy marrows, vines, and plough-torn leas);
und darum geradezu wie kräftig, krafterfüllt: die stammväter einer markigern nachkommenschaft. Wieland 6, 242, deutschheit, gedrungene, markige, nervenstraffe deutschheit find ich auf dem wege, den ich wandle. Bürger 180ᵇ; über seine (Wielands) moderne mattherzigkeit in darstellung jener riesengestalten der markigen fabelwelt. Göthe 60, 222; glücklicherweise ist das bildchen gut erhalten und beweist überall einen markigen pinsel. 44, 221; das markige, stark gegliederte angesicht. J. Paul Tit. 1, 3; er hatte bisher oft Lianens krankengeschichte mit der taubheit eines markigen feuerfesten jünglings angehört. 139; sein straffes, markiges gesicht. 3, 108;
er sitzt zunächst gelassen an der flamme,
die markige gestalt aus altem heldenstamme.
Göthe 2, 147;
zwischenform markigt, im vorigen jahrhundert vorkommend: der stil (einer natur) ist markigt. Schiller hist.-krit. ausg. 3, 580; das markigte in der zeichnung bedeutet das flieszende in den umrissen, das sanfte in den strichen, welches ihnen das schneidende benimt. ein markigtes kolorit ist dasjenige, in welchem die haltung wohl beobachtet ist, in welchem die fetten und wohl verschmolzenen farben die frische und das zarte des fleisches, nach beschaffenheit des alters und des geschlechts, ausdrücken. ein markigter pinsel, ist derjenige, welcher die farben wohl in einander vertreibt. Jacobsson 3, 22ᵇ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1882), Bd. VI (1885), Sp. 1640, Z. 36.

merkig, adj.

merkig, adj.
zum merken geeignet oder bereit: schweiz. merkig, gmerkig, wer leicht etwas bemerkt, schnell und richtig beobachtet Stalder 2, 208. vergl. aufmerkig th. 1, 691.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1883), Bd. VI (1885), Sp. 2103, Z. 1.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
meieran messerzucken
Zitationshilfe
„merkig“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/merkig>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)