Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

merzeler, merzler, m.

merzeler, merzler, m.
händler, krämer, aus dem mittellat. mercellarius: mango merzeler, merzler, auch meczeler Dief. 346ᶜ (letztere form auch sonst, und weiter entartet: penesticus metzler, melczer 422ᵇ, sie zeigt sich schon bei Otfrid als mezalâri 2, 11, 7); mango gremper, merczeler Dief. nov. gloss. 245ᵃ; glich werden dem merzler, der ain vast edlen stain verkouft umb ainen pfenning, der vast vil het mögen gelten. b. d. beispiele 11, 21; merzler, fragner, höcker, hucker. Fischart groszm. 49. in Oberschwaben ist merzler ein händler mit fettwaaren, mehl, hanf u. dergl. Schmid 383.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1883), Bd. VI (1885), Sp. 2109, Z. 77.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
meieran messerzucken
Zitationshilfe
„merzeler“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/merzeler>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)