Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

messing, m., n.

messing, m. n.
1)
aurichalcum, deutsche weiterbildung des fremden messe sp. 2113 fg., und nach diesem in mehreren abweichenden formen: auricalcum messinc, messing, messig, messick, missinck Dief. 61ᶜ; orichalcum messig, messinck, mösch l. mössin 400ᵇ; auricalcum meschink, meʒʒink, messing, missing nov. gloss. 43ᵃ; messig, auricalcum, ericalcum, auricalcon. voc. inc. theut. n 7ᵃ; dann in der offenbarung Johannis wird auch eines metals gedacht .. chalcolibanon genandt, welches messig geteutscht. Mathes. Sar. 71ᵃ;
golt, silber, möschinc, blî unt zin,
kupfer, stâhel und îsen daʒ verswindet ouch.
minnes. 2, 245ᵇ Hagen;
männliches geschlechts, was sich lange hält: den meʒʒink begreift man under dem kupfer und stahel under eisen. Megenberg 474, 7; den messing macht man ausz kupfer, dem man galmey zusetzet, also das allemal ausz 4 centner kupfer 5 centner messing werden. Mathes. Sar. 71ᵇ; weil der messing (niederd. mesken) ein aus kupfer und galmey gemengtes metall ist. brem. wb. 3, 150; aber als stoffname wird es neutral, nach gold, silber, kupfer, eisen u. a.: seine füsze gleich wie messing, das im ofen glüet. offenb. 1, 15; heute ausschlieszlich. ein plur. für die einzelnen schmelzungen des messings: damit der galmey nicht so bald verrauche und die messig eine höhere farbe bekommen. Mathes. Sar. 71ᵇ; messing als unedles metall, gegen gold und silber: wie die falschen münzer, silber und messing mengen, das hie not ist eins scharpfen probirers, und heiszen fewrs. Luther 6, 119ᵇ; traut meinen worten, und gebt die kette dem wieder, von dem ihr sie (als goldene) empfangen habet. die kette ist von messing. A. Gryphius (1698) 1, 801; das messing wird bereitet, gebrannt, geschmolzen, mundiert (abgeschäumt beim schmelzen), geschabt, geschlagen; übergüldet messing, orichalcum deauratum Stieler 1279; leuchter, platten, kessel, schalen, nägel, knöpfe, figuren von messing; darnach begreif er ein messingfraw (figur eines schachspiels) darmit er understund Yonot zu matten. Aimon bog. A 3;
also mama, und drehte den griff von blinkendem messing,
liesz sie zur offnen stub eingehn und folgete selber.
Voss Luise 3, 1, 312.
2)
messing, mischsprache. niederdeutsch. Woeste 174ᵇ.
3)
messing, in Mainz geringer, saurer wein. Schm. 1, 1668 Fromm.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1884), Bd. VI (1885), Sp. 2132, Z. 9.

messing, adj.

messing, adj.,
vergl. messingen.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1884), Bd. VI (1885), Sp. 2132, Z. 51.

messingen, adj.

messingen, adj.
von messing: auricalceum missinghen Dief. nov. gloss. 43ᵃ; messingen gefäsz, aeramenta Stieler 1279; messingene feilspäne, recisamenta aeris, squama aeris delimata. ebenda; wenn die groszen messingenen orgelpfeifen brummen (die kanonen). Hebel 2, 117. nebenform messing: messing ex orichalco, orichalceus Frisch 1, 661ᵃ; bischoff Wolfhart zuͦ Augspurg, der under dem messingen grab leit in dem newen chor. d. städtechron. 4, 306, 8; auch wurden zuͦ dem tuͦmb zuͦ unser frawen die messing seul und tavel gemacht in dem newen chor. 325, 1; und lieszen den bund auf messing (varianten messin und messen) tafel schreiben. 1 Macc. 8, 22; und schrieben jn auf messinge (var. messine) tafel. 14, 18; auch messingern, orichalceus Stieler 1279; messingerner schüsselring, circulus aeneus, messingerne leuchter, candelabra orichalcea. ebenda; vergl. messen und messin, oben sp. 2115.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1884), Bd. VI (1885), Sp. 2132, Z. 70.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
messerzeiger mistkräuel
Zitationshilfe
„messingen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/messingen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)