Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

meszkunst, f.

meszkunst, f.
kunst des messens: meszkunst, geometria Steinbach 1, 910; meszkunst, geometria practica, nach der meszkunst, geometrice Frisch 1, 660ᶜ; zu den unterschiedlichen satzungen und formen der meszkunst. Hoffmannswaldau sterb. Socr. 36; in Griechenland und Rom bereiteten sich die vornehmsten bürger dadurch dem staate zu dienen, dasz sie die meszkunst und philosophie trieben. A. Kästner verm. schr. 1, 50; in den mittleren zeiten war die mathematik das vorzüglichste unter den organen, durch welche man sich der geheimnisse der natur zu bemächtigen hoffte, und noch ist in gewissen theilen der naturlehre die meszkunst, wie billig, herrschend. Göthe 52, 291; in freierem sinne: kein viel besseres (wetter) versprechen zwei oder drei wolkenstockwerke oder schichten über einander, zwischen welchen man mit bloszer meszkunst des auges die klüfte der entfernung wahrnimmt. J. Paul herbstblumine 3, 193.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1884), Bd. VI (1885), Sp. 2137, Z. 56.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
messerzeiger mistkräuel
Zitationshilfe
„meszkunst“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/meszkunst>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)