Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

met, m.

met, m.
mulsum. das uralte gemeingermanische, nur im gothischen nicht bezeugte wort: altn. miöđr, schwed. dän. mjöd; ags. medu, meodu, engl. mead; fries. mede; mnd. mede, für alts. medo zeugend, niederl. mæde hydromeli, aqua mulsa, melicratum, aqua melle mista Kilian; ahd. metu, mhd. mete, met; urverwandt mit slav. medŭ honig, wein, litt. medùs honig, midùs met, preusz. meddo honig (Nesselmann voc. 391); altcorn. medu, meddou met, armor. mez, kymr. medd (Zeusz 1122), griech. μέθυ starkes getränk, wein, sanskr. madhu süsze speise, met, honig; dadurch auf die bereitung der sache aus honig hinweisend (vergl. die abhandlung Wackernagels mete bier wîn lît lûtertranc kl. schriften 1, 86 ff.), ist nhd. nicht mehr häufig. der met, noch im mittelalter als allgemeines getränk neben dem wein genannt und im range vor dem biere stehend:
mete und wîn sint beide guot
für sorge, durft und armuot.
für durst mac niht beʒʒers sîn
dan waʒʒer, bier, met oder wîn.
Freidank 95, 3:
tritt später gegenüber bier und wein zurück, und ist nicht überall mehr gekannt, wie Schottels meht mustum 1363 lehrt. idromel medt Dief. 284ᶜ; medo, medio, medus mede, med, medde, meede, meyd, met, meth, medt, meit, math 353ᶜ; mät, meht, hydromeli, mulsum melicratum Stieler 1280; in drei arten, als weinmet, biermet und wassermet gekannt: mulsa (nämlich cerevisia) byr und mede, met unt beer, meth alde bier, mulsum (nämlich vinum) wein und met, met und wein Dief. 370ᵇ; aqua mulsa mätt Dasyp.; mätt ausz wasser und honig gemacht, hippocras ausz wasser gemacht, mulsa aqua Maaler 281ᶜ; weizenbrot in meth oder honigwasser gesotten sänftiget alle hitzige geschwulst. Tabernaem. 606; er wird, wie ehedem, neben wein und bier genannt: haben land und städte eine steuer gesetzt .. auf malz, bier, meth, wein. Schütz Preuszen 214; er hat wein getrunken, er hat meth getrunken, er hat gewürzte speisen geessen (der könig David im alter). Abr. a S. Clara Judas 2, 334; und neben brantwein: hatte ich meet oder brandtewein. Chr. Weise erzn. 100 Braune;
was wirt es für ein trünklein sein?
ist es wein, mät oder weisz bier?
H. Sachs fastn. sp. 1, 134, 71;
den süszen mät und kuͤlen wein.
Heros ird. pilgerer (1562) 30ᵇ;
und doch kommen schier alle tag
viel Teutscher in die hell mit haufn,
umb dasz sie also sollen saufn
wein, bier, medt und ander drank.
J. Ayrer 103ᵃ (520, 11 Keller);
hier ist ein überflusz an weine, meht und bier,
und was den durst wohl löscht.
als festtrank bäurischer dienstboten:
lustiges leben, das schwein ist geschlacht!
ist das nicht trefflich, so köstliche wurst!
köstlicher methe! trotz hunger und durst! (singen knechte und mägde des piasten).
A. Gryphius (1698) 1, 635 (vgl. dazu metfasz);
bei neueren dichtern als trank der alten Deutschen hervorgehoben:
als Föbus-Braga sasz er mit Wodan-Zeus
im eichentempel dort am druidenschmaus
des frommen hainvolks, trank des meetes.
Voss 3, 171;
(man soll es weder) an meth, an fellen für die nacht,
noch irgend sonst, wie sie auch heisze,
an einer höflichkeit gebrechen lassen.
H. v. Kleist Hermannsschlacht 3, 1;
einstmals, s war die sonnwendfeier,
fuhren sie zu seiner (Fridolins) insel,
tranken dort nach altem landbrauch
meth aus ungeheuren krügen.
Scheffel trompeter s. 56 (3. stück).
bildlich meth sieden für unheil bereiten, ähnliches unter brauen 3, th. 2, 323:
Welschland ist gar erschrocken
ab diser einigkeit,
und förcht der met sei gsotten.
Hildebrand volksl. 62, 6.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1884), Bd. VI (1885), Sp. 2141, Z. 24.

meth, m.

meth, m.
s. met.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1884), Bd. VI (1885), Sp. 2146, Z. 24.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
messerzeiger mistkräuel
Zitationshilfe
„met“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/met>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)