Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
schwanger, adj.
schwanger, adj.
eingebettete Stichwörter in diesem Artikel
ährenschwanger · blütenschwanger · fehdeschwanger · fieberschwanger · flammenschwanger · giftschwanger · gluthschwanger · liebesschwanger · metallschwanger · perlenschwanger · pestschwanger · pulverschwanger · segenschwanger · todesschwanger · triumphesschwanger · verderbenschwanger · vergnügungsschwanger · ahnungsschwanger
gravidus praegnans. westgermanische bildung von unbekannter herkunft, da die lautlich naheliegende
ableitung von schwingen sich kaum mit der bedeutung vermitteln läszt (s. gramm. 2, 37. 1227 denkt sich als grundbedeutung 'schwankend im gange', ebenso 3, 371ᵇ. wäre vielleicht zusammenhang mit isl. svangi, svangr weichen, bauch 606ᵃ, norw. svangje 777ᵃ möglich?). das ags. swangor, schwerfällig, langsam, träge 943ᵇ scheint eine ursprünglichere stufe der bedeutungsentwicklung darzustellen; die deutschen mundarten kennen alle nur die angegebene eingeschränkte verwendung: ahd. suangar, suangir 887; mhd. swanger, swangel handwb. 2, 1336; mnd. swanger 4, 484ᵇ; holl. zwanger, vgl. Kluge⁵ 340ᵇ. 2, 660. 1227. neuere mundarten bieten nichts abweichendes: hochd. schwanger 234. 2, 638, nd. swanger 3, 371ᵇ. — an einer stelle ( 13, 48 Suphan, s. unter 3, f) scheint schwanger als comparativ zu stehen.
1)
schwanger wird im eigentlichen sinne in der regel nur von menschen gesagt: gravida swanger, eyn swanger frauwe, swang, swariger, bit kinde, gravida mulier swanger wip. gloss. 269ᵇ; impregnata hd. swanger, swanger gen, bevangen mit kinde. 290ᵃ; pregnans, prengnans hd. swanger, swanger-geende 454ᵇ; imprengnata vel prengnans swangher, is eyn vrauwe dede eyn kint dreght. nov. gl. 212ᵃ, schwanger, foetus, praegnans, gravidus Dasypodius; schwanger, die mitt einem kind gadt, oder grosz zum kind ist (die), praegnans, gravis mulier, gravida 366ᵃ; schwanger, grosses leibs, mit einem kind gehend, grosse d'enfant, enceincte 292ᵃ, gravidus trächtig, schwanger fons lat. 305ᵃ; schwanger .. gonfia, cioè gravida, grossa dict. 2, 696ᵃ; eine schwangere frau. 2, 241ᵇ.
a)
attributiv, ohne zusatz: schwangere oder tragende frauw, gravida mulier 366ᵃ; der schwangern weiber lust nach kreiden, kohlen. fons lat. 489ᵃ; wenn sich menner haddern und verletzen ein schwanger weib, das jr die frucht abgehet. 2 Mose 21, 22; du wirst .. jre schwanger weiber zuhawen. 2 kön. 8, 12; so wird sie das verderben schnel uberfallen, gleich wie der schmertz ein schwanger weib. 1 Thess. 5, 3; dann die obgedachte artzeneien sint gar sorglich für schwangere frawen. feldbau 85; die weisz mit einem schwangeren weib umbzugehen, das es zu seiner geburt vorbereitet und gerüstet seie. 86; wo dann eines, sonderlich ein schwanger weib, unversehens erschreckt wird. arzneibuch 737 A; wann die schwangere weiber in die unnatürliche lusten geraten, sollen sie von citronäpffel essen. 1365 J; wann ein schwanger weib zur helffte ist, so reget und beweget sich das kind in mutter leibe. hausb. (1680) 2, 341ᵇ; sie rümpft nasen und mund, wenn man von einer schwangern frau redet. Lienhard und Gertrud 2, 307;
so auch:
und kenne ich deren etliche, die sie (die menstruation) die ganze zeit ihres schwangern leibs gehabt haben. Mauriceau (1681) 66; zur krafft taugt das confect diamargariton, desz warmen, denn disz bringt die mutter unnd der schwangern magen zu recht. arzneib. 543 C; die schwanger art der frawen, also mein ichs, so die stund der empfengnusz am schnidt stund. op. (1616) 1, 98 C; was der leib sicht und begert in der schwangern arth, das wird im kind vollbracht. 99 A.
swel swanger wîp genante
an einʒ (kraut), sô vollefuor ir fruht.
Reinfr. von Braunschweig 19722;
in Griechenland sind, wie die sagen gehn,
bei Aeschylus tragödien
die schwangern weiber — welche scene!
entbunden worden auf der bühne.
1, 250;
ein zufall, der die schwangern mütter schreckt,
prägt unsern seelen ihre zukunft auf.
3, 181.
daʒ ich ellendeʒ wîp
einen swangern lîp
füer ûʒ disem lande.
reimchron. 11628;
b)
substantiviert die schwangere: da zu mal schlug Menahem Tiphsah ... und schlug alle jre schwangere und zureis sie. 2 kön. 15, 16; gleich wie eine schwangere, wenn sie schier geberen sol, so ist jr angst. Jes. 26, 17; darumb, das sie die schwangere in Gilead zurissen haben. Amos 1, 13; weh aber den schwangern und seugern zu der zeit. Matth. 24, 19; ob wol ... viel anzeigen mögen vermerckt werden, ob ein schwangere kneblen oder meidlen trage. arzneibuch 541 C; seltzam gelüst der schwangern. 543 C; und hat man
sich vor allen dingen zu hüten, dasz man die schwangere nicht förchtend mache. Mauriceau (1681) 134;
sprichwörtlich: vor einer schwangern soll man nicht des gurts gedenken. 4, 418.
wo einer schwangern leib, noch lebend auffgeschnitten.
Leo 4, 113);
1, 61 (der schwangern appetit
ist offtmahls wunderlich.
1049;
nur einer armen schwangern war
die kraft geschwunden ganz und gar.
ged. 420.
c)
prädicativ in festen verbindungen.
α)
schwanger sein, estre grosse, enceincte, porter un enfant 292ᵃ; sie ist schwanger, ella è gravida, grossa dict. 2, 696ᵃ; schwanger seyn, in alvo gestare, uterum, ventrem ferre 1972; seine schnur aber Pinehas weib war schwanger, und solt schier geliegen. 1 Sam. 4, 19; eine jungfraw ist schwanger, und wird einen son geberen. Jes. 7, 14; rhüme du unfruchtbare, die du nicht gebierest, frew dich mit rhum und jauchtze die du nicht schwanger bist. 54, 1; auff das er sich schetzen liesse mit Maria seinem vertraweten weibe, die war schwanger. Luc. 2, 5; zu erkennen ob eine schwanger sey. arzneibuch 541 A;
si hâlenʒ ûf die stunde
daʒ sich diu vrouwe des entstuont ...
daʒ sî swanger wære.
Greg. 407;
von ir ein mêre sich ergôʒ,
wie si nû swanger wære.
pass. 314, 30 Hahn;
welche frau ains solchen begert,
das sie da gern schwanger wer,
der kan ich helfen on alle schwer.
fastn. sp. 751, 18;
ich sehne mich nach dir als wenn ich schwanger wäre,
da doch von dieser last ich nichts zu sagen weisz.
polit. stockfisch 103;
es spielt ein ritter mit seiner magd ...
bis dasz das mädchen schwanger war.
wunderhorn 1, 92 Boxberger.
β)
dafür namentlich in der neuern sprache sehr gewöhnlich schwanger gehn, uterum ferre ; pregnare .. swanger gan gl. 454ᵇ; schwanger seyn, schwanger gehen, esser', andar gravida dict. 2, 696ᵃ; sie ist, sive gehet schwanger 1972; als eines geistlichen frau schwanger gieng, und die zeit der geburth herzu nahete. pers. rosenth. 83ᵃ (7, 11); substantiviert: was die ubung und die ruhe anlanget, so hat man das mas wol in acht zu nehmen, nach den unterschiedlichen zeiten desz schwangergehens. Mauriceau (1681) 130; in den ersten monaten desz schwangergehens. 138. — sich schwanger befinden: die weiber sollen auch in acht nehmen, dasz sie nicht baden .. von der zeit an, da sie sich schwanger befinden. 137. s. auch Steinhöwel unter i.
γ)
schwanger werden: gravidare ... swanger werden gl. 269ᵇ, impregnare 289ᶜ, pregnare 454ᵇ; concipere .. empfangen, schwanger werden. fons lat. 120ᵇ; concepire, it. diventare gravida ò grossa, ingravidare, -arsi. dict. 2, 696ᵃ; anfangen schwanger zu werden, verhindern das schwangerwerden, wieder schwanger werden, was schwanger werden kan, ingravidabile, impregnevole. ebenda; concipere, gravidam fieri. 1972;
ich wil dir viel schmertzen schaffen wenn du schwanger wirst. 1 Mose 3, 16; und Adam erkandte sein weib Heva, und sie ward schwanger. 4, 1; und das weib ward schwanger, und sandte hin und lies David verkündigen, und sagen, ich bin schwanger worden. 2 Sam. 11, 5; wann gott der herr ein frawen nu mit seinem gnedigen segen begabt hat, dasz sie in dem h. ehestand ein kind empfehet, und schwanger wirdt. arzneib. 543 A; weitere belege s. unter e. mit zusatz:
schwanger bleiben: das du mich doch nicht getödtet hast in mutterleibe, das mein mutter mein grab gewesen, und jr leib ewig schwanger blieben were. Jerem. 20, 17.
wie meg iʒio uuerdan uuâr, thaʒ ih uuerde suangar.
1, 5, 37;
dar nâch ubir gewonlich zît
wart swanger daʒ selbe wîp.
exod. 124, 36 Diemer;
des sagete er dâ zû mêren,
wie swanger worden wêre
ir niftel Elyzabeth genant ...
die wêre nû worden berhaft.
pass. 15, 15 Hahn;
in der stunt sô von sinnen
ir lîp sol swanger werden.
Reinfried von Braunschweig 19917;
er hât daʒ allerschœnste wîp
der ie wart swanger frouwen lîp.
Apollon. 6087;
weil sie von leib ist schwanger worn.
5, 250ᵃ
δ)
seltener sind transitive fügungen, da hier meist das verb. schwängern eintritt; mhd. swanger tuon:
sonst schwanger machen: impregnare .. schwanger, drechtig machen, swanger maken gloss. 289ᶜ; schwanger machen, einer den bauch füllen, gravidare, uxores gravidas reddere 366ᵃ; eine schwanger machen, far', render' una gravida dict. 2, 696ᵃ; gravidam aliquam relinquere 1972: sie wären nie von einigem manns-bild berühret worden, der sie hätte schwanger machen können. Mauriceau (1681) 72. vgl. Keisersberg unter e.
vater, sun, heileger geist tâten dich, schœne, swanger.
minnes. 3, 407ᵃ Hagen;
ε)
ganz vereinzelt und unregelmäszig ist (ein kind) schwanger tragen, so bildlich: wiederum sind die kreuzzüge, u. s. w. (die französische revoluzion) von gröszern menschen gezeugt und schwangergetragen worden, und von kleinern als wehmüttern entbunden. dämmerungen 14.
d)
mit angabe des mannes, von dem die schwangere befruchtet ist; mhd. swanger bî:
häufiger von; ebenso im mnd. und nhd. ausschlieszlich: also daʒ si in dem vorgenanten jare von irem hern swangir wart. 31, 21; nu begonder gnesn sines sichtages und gelac bie der iungvrouwen, die wart von im swanger eines kindes. veterbuoch 49, 1 Palm; ein ridder ... le̜de sik bî des wêrdes dochter: de wart ênes kindes swanger. Marina einl. s. 14, 27 Schröder; vgl. auch:
nhd.: sy ist vom Pamphilo schwanger, gravida è Pamphilo 366ᵃ; von jemand schwanger seyn, esser gravida (grossa) d'alcuno dict. 2, 696ᵇ; schwanger seyn, von einem, praegnantem esse ex aliquo 2, 241ᶜ; da gab ers jr, und lag bey jr, und sie ward von jm schwanger. 1 Mose 38, 18; von dem man bin ich schwanger, des dis ist. 25; als Maria seine mutter dem Joseph vertrawet war, ehe er sie heim holet, erfand sichs, das sie schwanger war von dem heiligen geist. Matth. 1, 18;
so auch: von hurerey schwanger seyn. dict. 2, 696ᵇ; deine schnur Thamar hat gehuret, dazu sihe, sie ist von hurerey schwanger worden. 1 Mos. 38, 24. ferner: es habe einmahl eines schiffers frau an ihren mann so hertzinniglich gedacht, und in solchen gedancken habe sie einen eiszzapffen vom röhr-kasten abgebrochen und verschluckt, also dasz sie blosz von dieser einbildung durch hülffe des eiszapffens schwanger worden, und ein artiges schönes weiszhäriges knäbgen an die welt gebracht. erznarren s. 17 neudr.
alsus wart sî der selben naht
swanger bî ir bruoder.
Greg. 399;
unz daʒ diu frouwe swanger wart
bî im eines kindes.
Wigalois 1022;
wande si was bî im swanger.
reimchron. 2636.
jâ würde dû swanger von worte.
minnes. 467ᵇ Hagen.
nun sie eins kindes schwanger wart
von Nicolutzo jrem herren.
1, 159ᵃ;
von Marte dem gott ich schwanger bin.
5, 250ᵃ;
so wollt' ich dasz sie gleich von mir
mit zwillingen zur stelle schwanger ginge!
Pervonte 1).
18, 138 (e)
mit hinzufügung der frucht im genetiv, eines kindes schwanger, so in der ältern sprache ungemein häufig, jetzt dagegen ungebräuchlich geworden; s. gramm. 4, 733. gramm. 3, § 215: den namen gab im der heilige engil, ê daʒ sîn muͦtir sîn swanger wrde. spec. eccles. 17; wilt auch dû wiʒʒen, von welhen sachen ain fraw swanger werde ains knäbleins und welheʒ diu zaichen sein, ob diu fraw ain knäblein trag. 39, 20; in der selben zeit werdent die frawen swanger des kränkern geslähtes, daʒ sint dirnkindel. 183, 10; und ward die fraw eines kindes schwanger. heiligen leb. (1472) 24ᵃ; villeicht thut mir got die genade das ich von im frücht entpfahe und swanger würd. decam. 231 Keller (3, 9); in sölcher zeit die frawe eines kindes swanger warde. 418 (7, 3); wann gott der heilig geist .. würt über in dich kummen, also und in der gestalt das du durch jn schwanger würst gemacht werden des suͦn gotts. post. 4, 34ᵃ; dasz Melusina in derselbigen nacht eines sohns schwanger ward. buch der liebe 266ᶜ; da nun Hermina schwanger ward eines sons. 268ᵇ; man urtheilt, dasz denen die knaben tragen, die rechte brust zeitlicher hart und grosz dann die lincke werde: also erzeigt sich die linck, wo sie eines meidleins schwanger sey. arzneib. 541 C;
für den genitiv treten präpositionen ein, so an, in (?), mit, von, erstere nur ganz vereinzelt: gravida facta schwanger von iungen kinden, schwer mit kynd gemacht, swaer van kynde gemaicht, grosz mit fleisch. gloss. 269ᵇ; impregnare ... schwanger werden van kinden, von kinden. 289ᶜ (zu unterscheiden von der unter d behandelten fügung); grosz gehen, von kinder schwanger sein, uterum ferre, gravidam, praegnantem esse 1752, 45; die in seinem ersten zuͦ ir fuͤgen gar freüntlichen von im umbfangen ward und als gotz gefallen waz in czwey kind peyde süne swanger warde. decam. 231 Keller (3, 9); dieser Amossenes weiber .. khumen zu irenn menneren nur 3 oder 4 mal im jar unnd so sie mit einem kneblein vom mann schwannger sindt, so schickhen sie es irem mann haim. reise 68, 22 Langmantel; die mutter indem sie mit mir schwanger, und auf der zeit, mit nechsten zu geliegen, gangen. Mauriceau (1681) 58; selbige hat man nun mit einem kind von 4 monaten schwanger befunden. 65;
jetzt ist schwanger mit die einzig gebräuchliche verbindung: schwanger weib mit einem sohn, puero gravida 1972; mit einem kind, mit einem büblein, mägdlein etc. schwangergehen, è schwanger seyn. dict. 2, 696ᵃ; schwanger seyn, gehen mit einem kind. 2, 241ᵇ.
dâ wâs si unlange
ê si zweiger sunne wart swanger.
d. ged. 21, 13;
dâ von dû dô swanger wære
gotes sun(s), den dû gebære.
minnes. 1, 69ᵇ Hagen;
dô dû Kristes würde swanger.
3, 430ᵇ;
ein maget sol ûf erden
kindes swanger werden.
Silvester 3094;
du wirst eines sunes sicherlich
swanger unde berhaft.
51, 41;
dâvon si an der stunde,
reiner got, dîn swanger wart.
reimchron. 19185;
auch begin und die nunnen
die sein so unversunnen,
wenn sie kinder swanger sein,
so eszens etliche würzelein ...
da mit sie die kint verton gar.
meister Rewausz 177 ( archiv s. 22);
ich bin eins kindleins schwanger worn.
2, 3, 92ᵈ;
dasz sie ward eines kindes schwanger.
4, 3, 100ᶜ.
die vrowe von dem kuninge entfienc
ein kint an dem si swanger gienc.
pass. 314, 47 Hahn.
f)
die vorgerückteren stufen der schwangerschaft werden durch adverbiale zusätze bezeichnet, so jetzt gewöhnlich hoch schwanger, vgl. th. 4, 2, 1632: der hauptmann aber hat sie hernach gefänglich einziehen lassen und weil sie hoch schwanger gewesen, auch wieder laufen lassen. 3, 302; enthält sich eine hochschwangere weibsperson desz fernern beyschlaffes, so wird sie desto leichter genesen. Mauriceau (1681) 133. — in der ältern sprache auch grosz oder grob schwanger (s. grosz, grob): hoch-schwanger, grob - schwanger, gravida al termine, grossa à partorire dict. 2, 696ᵇ; hoch - schwanger seyn, partui vicinam esse (vulg. grobschwanger). 2, 241ᶜ, ebenso Adelung; ich hab diese nacht einen traum gehabt, wie ich grosz schwanger gewesen, und eine tochter geboren. buch der liebe 222ᵈ; sampt seinem weibe, die grosz schwanger gieng eines kinds. 358ᶜ; man bringt Rhea gefencklich an ketten, mit grosz schwangerm leib. 5, 250ᵃ;
musz ich dieweil verlassen sein,
vorausz weil ich grosz schwanger bin.
5, 233ᵇ.
g)
zuweilen wird auch die dauer der schwangerschaft genauer mit von (drei monaten u. s. w.) angegeben, doch dürfte diese fügung in der heutigen sprache kaum noch gebräuchlich sein: sie ist von zwey, drey etc. monat schwanger, ella è gravida di due, di tre etc. mesi dict. 2, 696ᵃ;
dafür andere verbindungen: diesem weib, so damals bey 8. monaten schwanger war. Mauriceau (1681) 135; ob sie gleich vier monaten lang schwanger ware. 68.
eine war von zwantzig wochen schwanger aber noch nicht fraw.
2, 129, 53.
h)
schwanger kann naturgemäsz nur von frauen gesagt werden, doch ist der schwangere mann oder bauer ein beliebtes thema in fastnachtsspielen oder schwankdichtungen: der schwanger karg man Kalandrian ist der titel eines schwankes v. s. 1, 496ᵃ; ein anderer heiszt der schwanger bawr, mit dem füll. 2, 4, 74ᶜ; ferner ein fastnachtsspiel der schwanger pawer. 2, 4, 6ᵃ
(fastn. sp. 2, 38 ff. neudr.). — daher die sprichwörtliche redewendung: und lobt jn für alle schwangere bauren hinausz. Garg. 234ᵇ; dort sei es .. über alle schwangere bauren gelobt worden. Bacchusia 160.
i)
es ist eine eigenthümliche forderung des gesellschaftlichen anstandes, das wort schwanger in der unterhaltung, besonders mit damen zu meiden; die feinere umgangssprache ersetzt es daher gern durch umschreibungen, wie sie ist guter hoffnung, in andern oder besondern umständen, gesegneten leibes (jetzt kaum mehr) u. a. m. 'in der edlern sprechart und von personen, denen man achtung schuldig ist, sagt man lieber gesegnetes leibes (im oberd. hohen leibes) seyn.' ... 'eine hoch schwangere person heiszt noch jetzt im Osnabrückischen unvermögend'. Adelung. diese art euphemismus kennen bereits die altgerman. dialecte, so gebraucht das altn. die wendung eigi heill (eigentlich nicht gesund), der ahd. Tatian sô scaffaniu. — etwas anderes ist es, wenn für schwanger auch oft synonyme adjective allgemeinerer bedeutung, wie dick, grosz, schwer eintreten (s. diese), doch nur in niederer sprechweise; vgl.: man sagt daher auch von einer solchen schwangern frau; vulg. sie ist schwerlich, von vornehmen persohnen aber, sie ist gesegneten leibes. 2, 241ᶜ; mhd. swanger und swære neben einander:
ähnlich nhd.: das sich die iunge fraw on ir wissen grosse und swanger fande. decam. 352 Keller (5, 7); wann einem traumt, wie sein weib schwanger und dick worden sey. traumb. 20ᵃ (118). weitere synonyme ausdrücke der ältern sprache bieten die glossen, s. oben und: fetus fruchte-, fruchtbar sim., fruchtper vel perhaffter vel voller, drechticke, drachtich. gloss. 232ᵇ; gravida (s. 1 anfang und e); pregnans ... dragende, dye eyn kint dret, tregt, .. schwer vom kint, schweer von kinden, swair van kinden, de en kynt drecht. 454ᵇ.
daʒ diu frou wart swære
und eines kindes swanger.
reimchr. 19185;
si begunden schouwen,
welhiu swanger unde swære
von der natûre last wære.
52287.
2)
schwanger wird im allgemeinen nur von menschen gesagt; bei thieren tritt dafür trächtig ein: schwanger, ... wird nur von menschen gesagt, von den thieren sagt man trächtig. 2, 241ᵇ; doch findet sich vereinzelt auch schwanger, namentlich in der ältern sprache: pregnans .. eyn yglich schwanger thier. gloss. 454ᵇ; praegnans, schwanger, trächtig, quale est animal prae vel priusquam gignat fons. lat. 296ᵃ; dar umb merk, daʒ ain iegleich tier, daʒ im sein geleich gepirt mit swanger machen sein zuozuht, hât ein lungen. 29, 34; eʒ ist nihts seltsamer ze sehen under swangern tieren dann ain perinne, diu geberend ist. 162, 28; oder hastu gemerckt, wenn die hirsschen schwanger gehen? Hiob 39, 1; ein schwangere hündin, bat mit demütigen worten, einen hund, das er jr wolt sein heuslin gönnen, bis sie geworffen hette. 5, 272ᵃ; diese leichzeiten solten die fischer in grosser acht haben, und alsdenn der schwangern fische verschonen, damit sie andere jungen bringen können. hausb. (1680) 1, 640ᵇ;
mîn wîp unde mîn vihe daʒ ist swanger.
deutsche ged. 29, 17.
3)
sehr zahlreich und mannigfach sind die übertragenen gebrauchsweisen von schwanger.
a)
im ausgeführteren bilde: mit stroh gehet jr schwanger, stoppeln geberet jr, fewr wird euch mit ewrem mut verzeren. Jes. 33, 11; dis entpfahen und geberen geschicht offt im lebenn, wir muesszen offt vom heyligen geist schwanger werden, das ist das zcunemen im glawben. 9, 572, 6 Weim. ausg.; also wirdt ein fröschen wesen auch auffgezogen, durch die schwangre arth des himmels. und zu gleicher weisz, wie ein muttermal wirt am kind: also ist die gebärung dieser fröschen auch. op. (1616) 1, 98 C; denn als das liecht gottes das fiat setzete in die finsternüsz, so hat die finsternüsz den willen gottes empfangen, und ist schwanger worden zur gebuhrt. drei princip. 75;
der himmel kömpt zur erden,
erwärmt und macht sie nass,
drumb musz sie schwanger werden,
gebähret laub und grasz.
in arien 1, 17 (s. 20 neudr.);
die geheime uberschattung.
ich musz gotts schwanger sein: sein geist musz ob mir schweben,
und gott in meiner seel wahrhafftig machen leben.
cherub. wandersm. s. 49 neudr. (2, 101);
die geistliche schwängerung.
ist deine seele magd, und wie Maria rein,
so musz sie augenbliks von gotte schwanger sein.
ebenda (104);
desz himmels keusche braut, die erd' ist schwanger grün.
hochzeitged. 7;
ich, rabe, schrie: die schwangre zeit will kreiszen! —
nun bebt die welt bei ihrer niederkunft.
Koch (lebens-l. u. b. 21);
1, 231 brünstige nachtigall,
die du aus schwangerer seele
deinen sohn, den schall,
gebierst, o liederkehle!
(1882) 1, 43.
b)
sehr verbreitet ist die aus dem alterthum stammende fabel von dem kreiszenden berge, der eine maus gebiert, als sprichwörtliche bezeichnung groszer anstalten, die nur einen lächerlich geringen erfolg haben: aber der schwangere berg gebiert eine maus. Lienh. u. Gertr. 1, 380;
so auch:
genug, wann nur der berg sich grosz und schwanger stellt,
wann endlich gleich herfür, nur wo ein mäuszlein schwellt.
2, 69;
ein schwangrer berg beginnt zu kreissen.
2, 53;
(die bauren) machten ein landgeschrey darausz,
das der erdboden schwanger wer.
froschm. Dd 1ᵇ.
c)
häufig von der fruchtbarkeit der natur, so mhd. anger, heide (mit) bluomen swanger:
ebenso nhd.:
von der erde:
vgl. auch: gleichwie der mond durch die solarische impressiones gleichsam empfängt, und im voll - mond nicht allein selbst bausend und schwanger wird, sondern auch sonsten alles fruchtbar macht. Creidis nuptialia (Augsb. um 1652). — vom baume, der knospen und blüten treibt: als ain schwangerer baum im glantz zuͦr bluͤ und frucht auszbrechen. parad. 138; wann der baum, nach seiner winter-ruhe, wider schwanger zu werden anhebet, sind die bollen oder augen das erste, dasz er wider - gebihret. eidgen. lustg. 10. von ähren:
ähnlich mhd.:
(im mhd. wb. 2, 2, 805ᵃ erklärt als 'die dem aufbrechen nahen blütenknospen').
jung und alt des sint gemeit, sît daʒ heid' und anger
swanger mit den bluomen sint.
minnes. 2, 223ᵇ Hagen;
ich klage ouch heide und anger,
die hiure wurden swanger
vil bluomen glanz.
1, 350ᵃ;
der meie hat dîe heid' beruert,
von würze unt kriute swanger.
3, 296ᵃ;
der anger, der swanger
was der brûnen blüemelîn.
Tristan 5970,
gelich aim schonen anger,
der was blumen swanger.
ges. abent. 1, s. 133, 94;
auff eynem dreyeckichten anger
von klee unnd edlen blümlein schwanger.
1, 404ᶜ;
gläntzende wiesen und schwangere felder,
grünende thäler und liebliche wälder,
brunnen und auen,
lasset doch schauen,
dasz ihr mit segen gekröhnet das jahr.
Parnasz 493.
das erdreich geht hochschwanger
durch kraft der sonnen schein.
bei leseb. 2, 188, 15;
die zeiten führen uns zum anger
und zeigen, wie die ähren schwanger
und von der last gebogen stehn.
3, 24.
man siht hiure aber, als ê,
diu liehten blüemel swanger.
minnes. 3, 185ᵃ Hagen
d)
zeit, tag, stunde ist schwanger von, mit, an glück, unheil u. ähnl.: er (dieser tag) ist mehr werth, als mein ganzes leben. aber schwanger mit so viel glückseligkeit für mich. 2, 139 (Em. Galotti 2, 7); die gegenwart ist schwanger von der zukunft; das schicksal der nachwelt ist in unsrer hand. 17, 110 Suphan; ich gestehe dir, ich freue mich in diesem augenblick zu leben, denn er ist grosz und schwanger an groszen folgen, wenn je einer. werke 14, 372;
grosze nacht, doch schwanger an jedem unheil.
113ᵃ;
von leid ist jegliche minute schwanger,
von schmach ist jegliche sekunde trächtig.
210ᵃ (schatz des Rhamps. 4);
zweite hebamme. böses omen!
Jokaste. und gerad' in diesem schwangern augenblick!
283ᵃ (romant. Oedip. 2).
e)
auch sonst in zahlreichen verbindungen: wann es (das paternoster) ist dass schwanger gebette, darumbe das es gantz voller früchte ist. wann was ain mensch sunst ordenliches bitt oder begeret, das ist alles in disem gebeet beschlossen. pred. 31ᵇ; also geht es zu auff erden, dasz allweg das glück mit einem unglück schwanger geht. erkl. der epistel Pauli an die Römer (1566) 41; die stadt geht mit verderben schwanger! Luc. 6, 413;
granaten schwanger von rubinen.
poesie der Nieders. 2, 110;
sondern Italien sollt' er beherrschen; Italien, schwanger
von gewaltigen reichen und kriegsgetümmel!
Dido 257);
247ᵇ (nebeldünste, schwangre streifen.
Faust II, 1);
41, 61 (verderbenträchtig, schwanger mit dem blitz
der waffen, rollts (das hölzerne pferd) in Priams königssitz.
zerstör. Trojas 40).
6, 357 (f)
vielfach nähert sich schwanger der bedeutung 'voll, erfüllt von etwas': also auch sie (die advocaten) am allermeisten derer leut sachen, die schwangere taschen und viel gülden haben .. fürderen und günstig seyn. wendunm. 1, 157 Österley (1, 126); den mit geld grosz-schwangern beutel. etwas für alle 2, 751; von dem adlerstein, aetites ... welcher gantz weysz, unnd von lufft gantz schwanger. Gesner vogelb. von (1582) 6ᵃ (dafür in der ausgabe von 1669: welcher inwendig hohl seye. 9); es war eine gröbere mächtigere luft als wir jetzt genieszen, es war ein vermischteres schwangeres (säuren und dergleichen enthaltendes) wasser da, auf ihn (den erdball) zu wirken. 13, 48 Suphan (ideen 1, 2, 1); dann aber .. erschien es mit einem so hochschwangern tuche (voll geld), dasz wir uns eine höchst glückliche entbindung versprechen durften. Tieck don Quixote⁵ 1, 371 (4, 9);
ähnlich auch: das heylig evangelium beschreibt uns sanctus Lucas, und ist kurtz von worten, aber vast schwanger von synnen. post. 1, 14ᵇ.
dan er (der wein) kaum rünnet ausz dem loch
der schwangern kanten oder flaschen.
oden 15, 3);
530 (was Pelops, Attalus, was Crœsus schwangre kasten
von golde, geld und gut für zeiten in sich fasten.
2, 41, 54;
schwanger von hitze ist die luft.
Hempel.
13, 189 g)
den besprochenen verwendungen schlieszen sich zahllose zusammensetzungen an, so unter andern
donnerschwanger, s. theil 2, 1251, ferner 376:
eisenschwanger, s. theil 3, 373. —
feuerschwanger, s. theil 3, 1603. —
lebensschwanger, s. theil 6, 453: ein ungeheurer granitfels, grösztentheils mit wasser bedeckt und über ihm lebenschwangre
naturkräfte. 13, 419 Suphan (id. 2, 10, 5). —
regenschwanger, s. theil 8, 523:
schicksalsschwanger: Napoleons wiederkehr erschreckte die welt, hundert schicksalschwangere tage muszten wir durchleben. 32, 102. —
strahlenschwanger:
thatenschwanger, s. theil 11, 315. —
unglücksschwanger, unheilschwanger, s. daselbst. —
(theil 1, 199):
blätterschwanger:
blitzschwangre wolke. —
es zeigt sich seine güt' und milde ...
in einem nahrungs-segen-reichen und ähren-schwangeren gefilde.
8, 9.
auf bäumen die noch gestern dürre,
sieht man schon heut' ein liebliches gewirre
von blätter-schwangern knospen stehn.
1, 45.
ich möchte hingehn wie der blume duft,
der freudig sich dem schönen kelch entringet
und auf dem fittig blütenschwangrer luft
als weihrauch auf des herren altar schwinget.
ged. eines lebend.² 1, 100.
rings um mich her die dunkle, tiefe flut
und um das haupt mir donnerschwangre wolken.
Koch (Faust).
1, 351 sogleich durchdringt die luft ein lautes pereat,
der fehdeschwangre ton brüllt durch die stille stadt.
renomm. 5, 258.
als wohnsitz aller nur gedenkbaren, aus fieberschwangerer luft entspringenden krankheiten. erinnerungen 1, 381. —
s. theil 3, 1719:
gewitterschwanger: es war, bey einer gewitterschwangern luft, todtstill, und zwey entgegengesezte gewitter zogen .. auf. nachgel. schr. 256. —
verbindet uns die ritterpflicht ...
durch riesen, flammenschwangre drachen,
ja durch die hölle selbst uns einen weg zu machen.
Idris 50).
17, 38 (des ausgestürzten regens rauschen, der gluth- und flammenschwangre
himmel.
7, 231.
wenn man Coburg näher kommt, an die gränzen des Thüringer waldes und der Hennebergischen metallschwangern berge. werke 15, 257. —
s. theil 7, 1576: zweckmäszige plane zur urbarmachung der so beträchtlichen landstrecken .. welche .. bis auf den heutigen tag .. pestschwangere sumpfeinöden oder unwirthbare wildnisse blieben. erinn. 1, 94. —
mit mir berstete die pulverschwangre mine,
schleudert' mich hoch in die luft!
2, 71.
wo der Steinsburg felsigt haupt
regenschwangre nebel drücken.
Sauer.
398 der segen-schwangern, weiszlich-gelben, und gleichsam güldner ähren spitzen!
6, 83;
nach diesem segenschwangern bilde blickt
mit heiszer sehnsucht manch ein armer knappe.
ged. 437.
als mich solch stralen-schwang'rer schimmer
beredt' und lockte dergestalt.
2, 107.
hört ihr drommeten schallen,
triumphesschwangre, denkt, dasz er's gewesen.
der 24. febr., prol. v. 47.
s. theil 12, 218: holla Franz! siehe dich vor! dahinter stekt irgend ein verderben schwangeres ungeheuer! räuber 4, 2 schauspiel. —
(vgl. theil 12, 474):
waffenschwanger:
wetterschwanger:
zukunftschwanger, s. daselbst.
dein (der hyacinthe) lieblicher geruch erfüllt mir hirn und brust
mit balsam-dünstenden vergnügungs-schwangern geistern.
1, 264.
das waffen-schwangre pferd,
das hätte Troja nicht so elend umbgekehrt.
68.
da steht sie, eine wetterschwangre wolke.
4, 110.
4)
ebenso vom menschen, auf geistiges bezogen, vgl. auch 3, a.
a)
schwangre brust u. a., ohne nähere bestimmung: die drei kreft der sêl die behaltent den schatz aller bekantnüss. diu êrst wirt swanger, wenne si zuo gevæht diu pild und geleichnüss aller bekantleicher ding. 4, 33;
wie manche deckt vielleicht hier die verwesung tief,
in deren schwangrer brust ein götterfunke schlief!
1, 137;
durch drangsal, gott, und harte mühe,
regst du des geistes kraft,
damit sein schwangrer keim entblühe
zu edler wissenschaft.
4, 144.
b)
besonders in der wendung schwanger gehen mit etwas, es in sich tragen, sich damit tragen, etwas vorhaben u. ähnl.: schwanger werden. 3. metaph. fürnehmen oder in sinn nehmen: concipere animo. fons latin. 120ᵇ; furor biennio ante conceptus, eine meuterey, damit man schon zwey jahr umb oder schwanger gangen ist. ebenda; mit unglück, einem schelmenstück schwanger gehen. dict. 2, 696ᵃ; so bei Luther im vollen bilde (vgl. 3, a): er gehet schwanger mit unglück, und gebirt mühe, und jr bauch bringt feil. Hiob 15, 35; sihe, der hat böses im sinn, mit unglück ist er schwanger, er wird aber einen feil geberen. ps. 7, 15; mit unglück sind sie schwanger, und geberen mühe. Jes. 59, 4; concepit dolorem mit unglück gehet er schwanger. fons latin. 120ᵇ. — später gewöhnlich mit einem gedanken, plan u. ä. schwanger gehen: sehet ihr nicht, dasz er mit der höchsten thorheit von der welt schwanger geht. erzn. 33 neudruck; ich sehe schon deine gedancken, womit du schwanger gehest. Plesse 1, 187; sie sterben reich an entwürfen, und schwanger mit gedanken, denen zu ihrer grösze nichts als die ausführung fehlt. 4, 444; ich gehe in allem ernst mit einem neuen commentar über die dichtkunst des Aristoteles, wenigstens desjenigen theils, der die tragödie angeht, schwanger. 12, 212; wenn ich in jahr und tag, wie du, zwey
komödien gemacht haben sollte, und mit dem dritten stücke schwanger ginge, so wäre ich sicherlich .. entweder im tollhause oder im grabe. 398; wenn sie unaufhörlich mit projekten von verschönerung und vergröszeruug schwanger gingen. 19, 74 (Abder. 1, 7); es war in der that mehr als bloszer argwohn, dasz der priester Pamfagus mit einem anschlag schwanger gehe, sich die gegenwärtigen umstände zu nutze zu machen. 20, 294 (5, 9); über das alles waren auch seine bauern gute natürliche leute, die beständig mit alten sagen und erzählungen schwanger giengen. 2, 28; er ging mit einer societät der wissenschaften in Mainz ... schwanger und — starb darüber. 16, 275 Suphan; war er mit den heldenmäszigen gedanken schwanger gegangen. Siegfr. v. Lindenb.⁴ 1, 59; der ritter von der traurigen gestalt ging mit dem heftigen wunsche schwanger, zu wissen, wer der herr des mantelsackes sei. Tieck don Quixote⁵ 1, 175 (3, 9); auffallender ist: ihr geht zu eurem unglück mit seinen (don Quixotes) versprechungen schwanger. 441 (5, 6).
c)
in der ältern sprache manchmal etwas anders gewendet, den keim, die anlage zu etwas in sich enthalten, etwas werden wollen (indem man gleichsam die neue existenz aus seiner jetzigen heraus gebiert): in meinem pennal-jahr, war ich in meinem sinn viel gelährter, als jetzo. ich gieng nicht mit einem, sondern mit zwey oder drey doctorn schwanger. 239;
hierher gehört wol auch die redensart mit einem hasen schwanger gehen, etwas verrückt, närrisch sein, vgl. hase 2, b, th. 4, 2, 529: sie mercket, das er mit einem hasen schwanger gehet, lächlet jhn derowegen an. 543, ähnlich 711.
Veit gieng mit einem herren schwanger, eh der ward reiff, da kam sein end,
ich weisz nicht, ob er diesen erben auch hat bedacht im testament.
3, 134, 87.
d)
andre verbindungen von schwanger, z. b. (von, mit) freuden, sünden schwanger, wo es sich nur wenig von voll unterscheidet, besonders in der ältern sprache (mhd.):
ähnlich noch nhd.:
vgl. auch zusammensetzungen wie
ferner freudenschwanger theil 4, 1, 154, sorgenschwanger (s. das.), weisheitschwanger: 'ich glaube kein wort davon', — murmelte der rathsherr, indem er, wie Homers Jupiter, das ambrosische haar auf seinem weisheitsschwangern kopfe schüttelte. 19, 111 (Abder. 1, 10).
des muoʒ ich sîn swieʒ mir ergê,
vil rîcher fröiden swanger.
minnes. frühl. 69, 16;
dîn kintlich rede swanger
vil ungefüeger wünsche wirt.
Partenop. 1462;
da allis truren wart swanger
uf ganzir selden beiac.
Martina 203ᵇ, 38;
also ist es, wer da pald auf nimpt
an grossem gewalt und an guet,
der gewint davon so hohen muet,
das er wirt aller poshait swanger.
5452;
ain anefangk
ân götlîch vorcht ...
und der von sünden swanger ist.
108, 1, 3.
irr ich? nein! ich schau den himmel
selbst mit freuden schwanger gehn.
bei
gold, ehr und wollust herrscht, so weit der mensch gebietet,
und alles was ein herz, von diesen schwanger, brütet.
urspr. des übels 3).
140 (wie doch schwebt mir immer vor
unverrücket jene furcht,
meinen ahndungsschwangern sinn umflatternd?
werke 3, 65 (Agam. 11).
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1898), Bd. IX (1899), Sp. 2230, Z. 78.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← messerzeiger … | … mistkräuel → |
- messerzucken, n.
- messestab, m.
- messieren, verb.
- messin, adj.
- messing, adj.
- messing, m., n.
- messingblech, n.
- messingbrennen, n.
- messingbrenner, m.
- messingbrennerei, f.
- messingdraht, m.
- messingen, adj.
- messingfabrik, f.
- messingfeiler, m.
- messinggeschirr, n.
- messinghammer, m.
- messinghandlung, f.
- messinghändler, m.
- messinghütte, f.
- messingisch, adj.
- messingkram, m.
- messingnagel, m.
- messingofen, m.
- messingplatte, f.
- messingsaite, f.
- messingschaben, n.
- messingschaber, m.
- messingschlagloth, n.
- messingschläger, m.
- messingschmid, m.
- messingschneider, m.
- messingskessel, m.
- messingtafel, f.
- messingvogel, m.
- messingwaare, f.
- messingwerk, n.
- messingzein, m.
- messung, f.
- meste, f.
- mestern, verb.
- mestig, adj.
- mesz, n.
- mesz, n.
- meszabsatteler, m.
- meszachel, m.
- meszamt, n.
- meszbar, adj.
- meszbesucher, m.
- meszbrief, m.
- meszbuch, n.
- meszbude, f.
- meszeimer, m.
- meszeisen, n.
- meszfahne, f.
- meszfasz, n.
- meszfreiheit, f.
- meszfremd, adj.
- meszgeld, n.
- meszgeleit, n.
- meszgepränge, n.
- meszgerte, f.
- meszgeräth, n.
- meszgeschenk, n.
- meszgewand, n.
- meszglocke, f.
- meszgut, n.
- meszhelfer, m.
- meszherr, m.
- meszholder, m.
- meszjünger, m.
- meszkanne, f.
- meszkatalog, m.
- meszkette, f.
- meszkleid, n.
- meszknapper, m.
- meszkorn, n.
- meszkunde, f.
- meszkundig, adj.
- meszkunst, f.
- meszkünstler, m.
- meszkünstlich, adj.
- meszlein, n.
- meszleute
- meszlich, adj.
- meszläufer, m.
- meszmarkt, m.
- meszmärchen, n.
- meszner, m.
- meszner, m.
- mesznerbube, m.
- mesznerei, f.
- mesznerhaus, n.
- meszopfer, n.
- meszpfaffe, m.
- meszpfenning, m.
- meszpriester, m.
- meszproduct, n.
- meszpräsent, n.
- meszriemen, m.
- meszruthe, f.
- meszsache, f.
- meszscheibe, f.
- meszschere, f.
- meszschnur, f.
- meszschreiber, m.
- meszschund, m.
- meszschürzer, m.
- meszseil, n.
- meszstab, m.
- meszstock, m.
- mesztag, m.
- mesztau, n.
- mesztisch, m.
- mesztischlein, n.
- meszverzeichnis, n.
- meszwaare, f.
- meszwechsel, m.
- meszwein, m.
- meszwoche, f.
- meszzeit, f.
- met, m.
- metall, n.
- metallasche, f.
- metallbild, n.
- metallblatt, n.
- metallblüte, f.
- metallbäumchen, n.
- metalldreher, m.
- metallen, adj.
- metallgeld, n.
- metallgieszer, m.
- metallglanz, m.
- metallglas, n.
- metallglimmer, m.
- metallgold, n.
- metallhorn, n.
- metallicht, adj. und adv.
- metallisch, adj. und adv.
- metallkalk, m.
- metallkorn, n.
- metallkäfer, m.
- metallkönig, m.
- metalllos, adj.
- metallmutter, f.
- metallreich, adj.
- metallreich, n.
- metallreif, m.
- metallreiz, m.
- metallsafran, m.
- metallsand, m.
- metallschild, m.
- metallschmuck, m.
- metallschwanger, adj.
- metallsilber, n.
- metallspeise, f.
- metallspiegel, m.
- metalltinktur, f.
- metallwert, m.
- metapfel, m.
- metbrauer, m.
- metbude, f.
- meter, f.
- meter, m., n.
- meterkraut, n.
- metfasz, n.
- metglas, n.
- meth, m.
- methaus, n.
- metschale, f.
- metschank, m.
- metschenke, f.
- metschenke, m.
- metsieder, m.
- metsieder, m.
- metsuppe, f.
- mette, f.
- mette, f.
- mettel, m.
- mettenbrot, n.
- mettenbuch, n.
- mettenfädlein, n.
- mettengewebe, n.
- mettenglocke, f.
- mettennacht, f.
- mettennetz, n.
- mettenstern, m.
- mettenwurst, f.
- mettenzeit, f.
- mettern
- mettram
- mettwurst, f.
- metz, m.
- metzapfer, m.
- metzbank, f.
- metze
- metze, m., f.
- metzel, f.
- metzelbank, f.
- metzelei, f.
- metzeler
- metzeln, verb.
- metzelsuppe, f.
- metzeltag, m.
- metzelung, f.
- metzen, verb.
- metzen, verb.
- metzenbüchlein, n.
- metzengeld, n.
- metzenknecht, m.
- metzg, f.
- metzgbank, f.
- metzge, f.
- metzgen, verb.
- metzger, m.
- metzgerbank, f.
- metzgerei, f.
- metzgerfinger, m.
- metzgergang, m.
- metzgergasse, f.
- metzgergilde, f.
- metzgerhaft, adj. und adv.
- metzgerhandwerk, n.
- metzgerhund, m.
- metzgerin, f.
- metzgerirte, f.
- metzgerkauf, m.
- metzgerknecht, m.
- metzgermeister, m.
- metzgermesser, n.
- metzgern, verb.
- metzgerpost, f.
- metzgersprung, m.
- metzgerthor, n.
- metzig
- metzig, f.
- metzigen
- metziger
- metzigung, f.
- metzkasten, m.
- metzlein, n.
- metzlein, n.
- metzler, m.
- metzner, m.
- meuchel-
- meuchelbrennerei, f.
- meuchelbuch, n.
- meuchelchrist, m.
- meucheldieb, m.
- meuchelei, f.
- meuchelgeist, m.
- meuchelhand, f.
- meuchelhund, m.
- meuchelkraut, n.
- meuchellist, f.
- meuchellistig, adj.
- meuchellüge, f.
- meuchelmaul, n.
- meuchelmord, m.
- meuchelmordbrenner, m.
- meuchelmorden, verb.
- meuchelmörder, m.
- meuchelmörderin, f.
- meuchelmörderisch, adj. und adv.
- meuchelmördisch, adj.
- meucheln, verb.
- meuchelprediger, m.
- meuchelrat, m.
- meuchelrotte, f.
- meuchelschade, m.
- meuchelschwert, n.
- meuchelsinnig, adj.
- meuchelstich, m.
- meuchelstück, n.
- meucheltücke, f.
- meucheltückisch, adj.
- meuchelwehr, f.
- meuchelwerk, n.
- meuchler, m.
- meuchlerei, f.
- meuchlerin, f.
- meuchlerisch, adj. und adv.
- meuchlich, adj. und adv.
- meuchling, adj.
- meuchlinger, m.
- meuchlings
- meuchlingsweise, adv.
- meuchlisch, adj. und adv.
- meuder, m.
- meudern, verb.
- meuen
- meulen
- meusch
- meusch, m.
- meusche
- meuschen
- meut, m.
- meute, f.
- meutemacher, m.
- meuten, verb.
- meutenieren, verb.
- meutenierer, m.
- meutenierisch, adj.
- meutenierung, f.
- meuter, m.
- meuterbrut, f.
- meuterei, f.
- meuterer, m.
- meuterheer, n.
- meuterisch, adj.
- meutern, verb.
- meutmacher, m.
- mewchen, n.
- mewe, f.
- mewen, verb.
- mewenbüttel, m.
- mewendreck, m.
- mewenei, n.
- mewenflug, m.
- mewentaube, f.
- mewentaucher, m.
- mewenzug, m.
- miau, interj.
- miauen, verb.
- miaulen, verb.
- miauzen, verb.
- miauzen, verb.
- mich
- michaelis
- michaelisbirne, f.
- michaelisblume, f.
- michaelisfest, n.
- michaelishahn, m.
- michaelishuhn, n.
- michaeliskohl, m.
- michaelismesse, f.
- michaelispflaume, f.
- michaelistag, m.
- michel
- michel, adj.
- micheltheil, n.
- mick, n.
- micke, f.
- micker, m.
- mickern, verb.
- miede, f.
- mieder, m.
- mieder, n.
- miederband, n.
- miederchen, n.
- miederlein, n.
- mieke
- miel, m.
- mieler, m.
- mienchen, n.
- miene, f.
- mieneln, verb.
- mienen, m.
- mieneneule, f.
- mienenkenner, m.
- mienenspiel, n.
- mienensprache, f.
- miere, f.
- miere, f.
- mies
- mies, m., n.
- miesel, m.?
- miesel, n.
- miesicht, adj.
- miesig, adj.
- miesmuschel, f.
- mietacker, m.
- miete, f.
- miete, f.
- miete, f.
- mieten, verb.
- mieten, verb.
- mieten, verb.
- mieter, m.
- mieterin, f.
- mietern, verb.
- mietertrag, m.
- mietfrau, f.
- mietfrei, adj.
- mietfuhre, f.
- mietgaul, m.
- mietgeld, n.
- mietgericht, n.
- mietgroschen, m.
- miethaus, n.
- mietheld, m.
- mietherr, m.
- miethuhn, n.
- mietig, adj.
- mietjahr, n.
- mietkammer, f.
- mietknecht, m.
- mietkontrakt, m.
- mietkutsche, f.
- mietkutscher, m.
- mietlakei, m.
- mietleute
- mietling, m.
- mietlingsgeist, m.
- mietlingshand, f.
- mietlingstrosz, m.
- mietlohn, m.
- mietmann, m.
- mietmeister, m.
- mietpfennig, m.
- mietpferd, n.
- mietpreis, m.
- mietschenke, f.
- mietslohn, m.
- mietsmann, m.
- mietsole, f.
- mietstall, m.
- mietstruppen, f.
- mietstube, f.
- mietstuhl, m.
- miettrosz, m., n.
- miettruppen, f.
- mietung, f.
- mietvergleich, m.
- mietverhältnis, n.
- mietvertrag, m.
- mietvieh, n.
- mietvolk, n.
- mietwagen, m.
- mietwahn, m.
- mietweise, adv.
- mietwert, m.
- mietwohner, m.
- mietwohnung, f.
- mietzeit, f.
- mietzins, m.
- miez
- miff
- miha
- milan, m.
- milbe, f.
- milben, verb.
- milbenkrätze, f.
- milbenkäse, m.
- milbenzahn, m.
- milbig, adj.
- milch, f.
- milchabsonderung, f.
- milchachat, m.
- milchader, f.
- milchahorn, m.
- milcharche, f.
- milchartig, adj. und adv.
- milchasch, m.
- milchauge, n.
- milchbad, n.
- milchbart, m.
- milchbauer, m.
- milchbaum, m.
- milchbehälter, m.
- milchbehältnis, n.
- milchbengel, m.
- milchblau, adj.
- milchbleich, adj.
- milchblume, f.
- milchbläulich, adj.
- milchboot, n.
- milchbrei, m.
- milchbretzel, f.
- milchbrief, m.
- milchbrocken, m.
- milchbrot, n.
- milchbruder, m.
- milchbrunnen, m.
- milchbrüderschaft, f.
- milchbrühe, f.
- milchbube, m.
- milchbusch, m.
- milchbärtig, adj.
- milchchrist, m.
- milchdieb, m.
- milchdiebin, f.
- milchdistel, f.
- milchdrüse, f.
- milcheimer, m.
- milchen, adj.
- milchen, m.
- milchen, verb.
- milcher, m.
- milcherei, f.
- milcherin, f.
- milchern, adj.
- milchertrag, m.
- milchessig, m.
- milchfarbe, f.
- milchfarben, adj.
- milchfarbig, adj.
- milchfasz, n.
- milchferkel, n.
- milchfieber, n.
- milchfladen, m.
- milchflasche, f.
- milchfleisch, n.
- milchflor, m.
- milchfrau, f.
- milchfresser, m.
- milchfreude, f.
- milchfriedel, m.
- milchfriesel, n.
- milchfäszchen, n.
- milchgang, m.
- milchgeburt, f.
- milchgefäsz, n.
- milchgeld, n.
- milchgelte, f.
- milchgerät, n.
- milchgeschirr, n.
- milchgeschwulst, f.
- milchgeschäft, n.
- milchgesicht, n.
- milchgesichtlein, n.
- milchgewölbe, n.
- milchglas, n.
- milchglaube, m.
- milchgleich, adj.
- milchglöckchen, n.
- milchgrind, m.
- milchgrube, f.
- milchgrütze, f.
- milchhaar, n.
- milchhaarraupe, f.
- milchhafen, m.
- milchharn, m.
- milchhaut, f.
- milchherzig, adj.
- milchhirse, m.
- milchhut, m.
- milchhärchen, n.
- milchhörnig, adj.
- milchicht, adj. und adv.
- milchig, adj. und adv.
- milchjahre, n.
- milchjaspis, m.
- milchjunge, m.
- milchjuweliererin, f.
- milchkachel, f.
- milchkaffee, m.
- milchkalb, n.
- milchkalbfleisch, n.
- milchkammer, f.
- milchkanne, f.
- milchkeller, m.
- milchkern, m.
- milchkessel, m.
- milchkind, n.
- milchkoch, m.
- milchkoch, m., n.
- milchkost, f.
- milchkraut, n.
- milchkrug, m.
- milchkrystall, m.
- milchkuchen, m.
- milchkuh, f.
- milchkur, f.
- milchlamm, n.
- milchlebrig, adj.
- milchleiter, m.
- milchlich, adj. und adv.
- milchling, m.
- milchlöffel, m.
- milchmagd, f.
- milchmahler, m.
- milchmann, m.
- milchmarkt, m.
- milchmasz, n.
- milchmaul, n.
- milchmelken, n.
- milchmesser, m.
- milchmilbe, f.
- milchmus, n.
- milchmuschel, f.
- milchmädchen, n.
- milchmörtel, m.
- milchmücke, f.
- milchnapf, m.
- milchner, m.
- milchniedel, m.
- milchopal, m.
- milchpacht, f.
- milchpeterling, m.
- milchpfennig, adj.
- milchpfennig, m.
- milchpilz, m.
- milchpocke, f.
- milchporzellane, f.
- milchpulver, n.
- milchpumpe, f.
- milchpächter, m.
- milchrahm, m.
- milchrahmen, verb.
- milchrahmregen, m.
- milchreich, adj.
- milchreis, m.
- milchringel, m.
- milchruf, m.
- milchruhr, f.
- milchrödel, m.
- milchröhrchen, n.
- milchsaft, m.
- milchsatte, f.
- milchsauer, adj.
- milchsauger, m.
- milchschaf, n.
- milchschale, f.
- milchschauer, m.
- milchschmalz, m.
- milchschorf, m.
- milchschotten, m.
- milchschrank, m.
- milchschreiling, m.
- milchschwamm, m.
- milchschwellend, part.
- milchschwester, f.
- milchschwund, m.
- milchschön, adj.
- milchschüssel, f.
- milchseihe, f.
- milchsieb, n.
- milchsohn, m.
- milchspeise, f.
- milchstehlen, n.
- milchstehler, m.
- milchstein, m.
- milchstern, m.
- milchstock, m.
- milchstrasze, f.
- milchstrom, m.
- milchstück, n.
- milchsuppe, f.
- milchsäure, f.
- milchthau, m.
- milchtopf, m.
- milchtropfen, m.
- milchträchtig, adj.
- milchtuch, n.
- milchtunke, f.
- milchtünche, f.
- milchversetzung, f.
- milchvieh, n.
- milchvolk, n.
- milchwarm, adj.
- milchwasser, n.
- milchweg, m.
- milchweib, n.
- milchweisz, adj.
- milchweiszarmig, adj.
- milchwerk, n.
- milchwirtschaft, f.
- milchwurz, f.
- milchwurzel, f.
- milchzahn, m.
- milchzehnte, m.
- milchzerflossen, part.
- milchzins, m.
- milchzuber, m.
- milchzucker, m.
- mild, adj. und adv.
- mildaufdämmernd, part.
- milde, adj. und adv.
- milde, f.
- milde, f.
- milden, verb.
- milder, m.
- milderer, m.
- mildern, verb.
- milderung, f.
- milderungsgrund, m.
- mildfrei, adj.
- mildgeber, m.
- mildgebig, adj.
- mildgebigkeit, f.
- mildgeröthet, part.
- mildgesinnt, part.
- mildgnädig, adj. und adv.
- mildgütig, adj.
- mildhausen
- mildheit, f.
- mildherzig, adj.
- mildherzigkeit, f.
- mildig, adj. und adv.
- mildigen, verb.
- mildigkeit, f.
- mildiglich, adv.
- mildlich, adv.
- mildling, m.?
- mildmütig, adj.
- mildredend, part.
- mildreich, adj.
- mildrichterlich, adj.
- mildsam, adj.
- mildsamkeit, f.
- mildthau, m.
- mildthätig, adj.
- mildthätigkeit, f.
- mildväterlich, adj. und adv.
- mildzeug, n.
- miling, m.
- militz
- militär, m., n.
- militärisch, adj.
- miliz
- milliarde, f.
- millich, m.
- milling, m.
- million, f.
- millionenfach, adj. und adv.
- millionenfältig, adj. und adv.
- millionenmal, adv.
- millionenstadt, f.
- millioner, m.
- millionste
- millionstel, n.
- millionte
- milliontel, n.
- millionär, m.
- milte, f.
- milthau, n.
- milz, m., f., n.
- milzader, f.
- milzausdruck, m.
- milzbalsam, m.
- milzbeschwerde, f.
- milzbrand, m.
- milzfarn, m.
- milzförmig, adj.
- milzicht, adj.
- milzig
- milzkrank, adj.
- milzkrankheit, f.
- milzkraut, n.
- milzmangel, m.
- milzpflaster, n.
- milzplage, f.
- milzsalbe, f.
- milzstechen, n.
- milzstrang, m.
- milzsucht, f.
- milzsüchtig, adj.
- milzverordnung, f.
- milzweh, n.
- milzwein, m.
- min, adv.
- minch, m.
- minder
- minderausgabe, f.
- minderbedarf, m.
- mindereinnahme, f.
- minderer, m.
- minderertrag, m.
- minderhaltig, adj.
- minderheit, f.
- minderig, adj.
- minderjährig, adj.
- minderjährigkeit, f.
- mindermächtig, adj.
- mindern, verb.
- mindernadel, f.
- mindertheil, m., n.
- minderung, f.
- minderungseid, m.
- minderungsklage, f.
- minderverbrauch, m.
- minderwert, m.
- minderwürdig, adj.
- minderzahl, f.
- mindest
- mindestbetrag, m.
- mindestens, adv.
- mindestfordernd, part.
- mine, f.
- minearm, m.
- minen, verb.
- minenarm, m.
- minenauge, n.
- minenbiene, f.
- minengang, m.
- minengräber, m.
- minenhals, m.
- minenherd, m.
- minenkammer, f.
- minenladung, f.
- minenofen, m.
- minenraupe, f.
- minenspinne, f.
- minensprenger, m.
- minentrichter, m.
- minenwurm, m.
- minenzweig, m.
- miner, f. und n.
- mineral, n.
- minererz, n.
- minerisch, adj.
- minern, verb.
- minernreich, n.
- minge, f.
- minie, f.
- minierbiene, f.
- minieren, verb.
- minierer, m.
- miniereule, f.
- minierraupe, f.
- minierspinne, f.
- minierung, f.
- minierwurm, m.
- minister, m.
- minkeln, verb.
- minne, f.
- minne, f.?
- minneantlitz, n.
- minneblick, m.
- minnebuch, n.
- minnedichter, m.
- minnedienst, m.
- minnedienstig, adj.
- minneflehen, n.
- minnegefühl, n.
- minnegesang, m.
- minneglück, n.
- minneharm, m.
- minnehof, m.
- minnejahre, n.
- minnekraft, f.
- minnelaut, m.
- minnelied, n.
- minnelohn, m.
- minnen, verb.
- minner, m.
- minnerbruder, m.
- minnerin, f.
- minnesang, m.
- minneschmerz, m.
- minnesinger, m.
- minnesold, m.
- minnespiel, n.
- minnesprache, f.
- minnesänger, m.
- minnesängerisch, adj.
- minnesängerwesen, n.
- minnewund, adj.
- minnig, adj.
- minniglich, adj. und adv.
- minnsam, adj.
- minute, f.
- minutenfünf, n.
- minutenlang, adj.
- minutenrad, n.
- minutenring, m.
- minutenschusz, m.
- minutenuhr, f.
- minutenweiser, m.
- minutenzeiger, m.
- minze, f.
- minütlich, adj. und adv.
- mion
- mir
- mir
- mirakel, n.
- mirre
- mirte
- mis-
- misch, f.
- misch, m.
- mischart, f.
- mischbar, adj.
- mischbrief, m.
- mischehe, f.
- mischel, m.
- mischelgeschirr, n.
- mischelkorn, n.
- mischeln, verb.
- mischemascher, m.
- mischen, verb.
- mischer, m.
- mischerei, f.
- mischerin, f.
- mischfarbe, f.
- mischfarbig, adj.
- mischform, f.
- mischfutter, n.
- mischgefäsz, n.
- mischgemäsch, n.
- mischgemüse, n.
- mischgetreide, n.
- mischkandel, f.
- mischkorn, n.
- mischkrug, m.
- mischlehre, f.
- mischlete, f.
- mischling, m.
- mischlingsnatur, f.
- mischlingsvolk, n.
- mischmasch, m. und n., ablautspielende substantivbildung
- mischmaschen, verb.
- mischmascher, m.
- mischmascherei, f.
- mischrechnung, f.
- mischreich, n.
- mischspeise, f.
- mischspiel, n.
- mischspieler, m.
- mischsprache, f.
- mischtrank, m.
- mischung, f.
- mischungsverhältnis, n.
- mischverhältnis, n.
- mischvolk, n.
- mischwasser, n.
- mischwein, m.
- mischwesen, n.
- misekatze, f.
- misel, n.
- miselei, f.
- miseln, verb.
- miselsucht, f.
- miserabel, adj.
- mispel, f.
- mispelbaum, m.
- mispelbirne, f.
- mispelbraun, adj.
- mispelbäumen, adj.
- mispelstein, m.
- mispickel, m.
- missel, m.
- missen, verb.
- missethat, f.
- missethäter, m.
- missethätig
- missionssuperintendent, m.
- mist, m.
- mistacker, m.
- mistadel, m.
- mistbahre, f.
- mistbank, f.
- mistbauer, m.
- mistbeet, n.
- mistbeetfenster, n.
- mistbelle, m., f.
- mistbeller, m.
- mistbellerlein, n.
- mistbenne, f.
- mistbett, n.
- mistblätterschwamm, m.
- mistbrett, n.
- mistbutte, f.
- miste, f.
- mistel, m., f.
- mistelbeere, f.
- mistelbusch, m.
- misteldrossel, f.
- mistelfink, m.
- mistelgerte, f.
- mistelgewächs, n.
- mistelschleim, m.
- mistelstaude, f.
- mistelstaude, f.
- mistelziemer, m.
- mistelzweig, m.
- misten, verb.
- mister, m.
- mistfaul, adj.
- mistfeige, f.
- mistfink, m.
- mistfinke, m.
- mistfinkin, f.
- mistflechte, f.
- mistfliege, f.
- mistforke, f.
- mistfuhre, f.
- mistgabel, f.
- mistgesicht, n.
- mistgreil
- mistgrube, f.
- mistgräber, m.
- mistgülle, f.
- misthaft, adj.
- misthaken, m.
- misthammel, m.
- misthaufe, m.
- mistheinz, m.
- misthof, m.
- misthüle, f.
- misticht, adj.
- mistig, adj.
- mistjauche, f.
- mistjunker, m.
- mistkarre, f.
- mistkarren, m.
- mistkorb, m.
- mistkratte, f.
- mistkraut, n.
- mistkrippe, f.
Zitationshilfe
„metallschwanger“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/metallschwanger>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB