Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

mettwurst, f.

mettwurst, f.
eine niederdeutsche, von alters her auch in Oberdeutschland gekannte und geschätzte wurstart, mnd. metworst Schiller-Lübben 3, 84ᵇ, lucana metteworste, metworst Dief. 337ᵇ, lucana ein metteworst nov. gloss. 239ᵇ: demnach gerüst mit seiten und prustwehren von gedörten, gereucherten, gesottenen, gepratenen per omnes casus und species würsten, ... bauchblehigen roszwürsten, stulgengigen mettwürsten. Garg. 54ᵃ; lucanisch mettwürst. 81ᵃ; dasz sie wollen schinken, metwürst und dergleichen satt zu fressen, und Hamburger bier satt zu saufen haben. Schuppius 7; sie wären nicht durch beweisgründe, sondern durch mettwürste bekehrt worden. Lichtenberg 3, 87; als wenn mettwürste nicht auch beweisgründe wären. 109. das mnd. met (Schiller-Lübben 3, 83ᵇ), nnd. mett, in Göttingen auch mettfleisch und sonst mettgut, bezeichnet das rohe, fettlose schweinefleisch, namentlich das gehackte; es ist das alts. meti, ags. fries. mete, die zugemessene, ausgetheilte kost, speise, hier nun in eingeengter bedeutung; vgl. unter masz sp. 1721 oben, und messen I, 1 sp. 2115.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1884), Bd. VI (1885), Sp. 2149, Z. 18.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
messerzeiger mistkräuel
Zitationshilfe
„mettwurst“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/mettwurst>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)