Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
metze
metze,
koseform eines weiblichen eigennamens.
1)
zu grunde liegt nicht, wie gramm. 3, 692 zweifelnd angesetzt wird, der seltenere frauenname Madalhilt, sondern (vgl. kl. schriften 3, 166 fg.) der häufig vorkommende Mahthilt, später umgelautet Mehthilt, Mehtilt, und mit verlust des ersten gutturals ahd. Mathilt, latinisiert Mathildis (auch Mathilda, z. b. Hrotsvitha 310, 95 Barack); die tochter Adolfs von Nassau Mechtild wird im 14. jahrh. als Mäcz aufgeführt, vgl. 1, 1701 Fromm. der älteste beleg für die koseform, unumgelautetes Matza, aus dem 11. jahrh. wird gramm. 3, 788 beigebracht, es dauert auch später häufig:
bis es dem umgelauteten Metze weicht. die niederdeutsch entsprechende form ist Metta, Metje, Metke.
daʒ ungemach troumt mîner Matzen vert.
103, 21;
wâ ist mîn vrou Matze?
der springe ich ze tratze.
minnes. 2, 87ᵃ Hagen;
er nam vrou Matzen bî der wîʒen hende.
3, 198ᵇ;
2)
die häufige verwendung des namens läszt ihn in allgemeinere bedeutung übergehen, zunächst noch als name für eine, die man nicht näher bezeichnen kann oder will, und oft mit eben so allgemeinen männlichen eigennamen Matz, Kunz (th. 5, 2750), Betz, Heinz (th. 4², 889) verbunden: Matz, werfs der Metzen zu. Garg. 165ᵇ (im spielverzeichnis 117);
als name für ein bauernmädchen (wie im ring die braut Mäcze, Mäczli heiszt, der bräutigam Bertschi):
als mägdename: liebe Metz wird in altd. ged. 87, 17 die kellnerin angeredet, die nachher 21 diu alte maget heiszt;
bald zu einem appellativ geworden, küchenmetze küchenmagd:
und unter fraumetz wird eine haushälterin begriffen und als bild einer solchen dargestellt: dʒ wär ain rechte frawmetz die also umb und umb künd hausz halten, als man frawmetz malet, da hat sy ainen korb mit ayern auf dem kopf, und ain schüsselkorb hinden auf dem rucken, und hat ain katzen auf der achsel. geistl. spinnerin (1511) O 3ᶜ; also solten die obern und die fürweser sein frawmetz, dʒ sy künden die schwestern fürsehen in den dingen die jnen not seind, und nichts dest minder jr herz bei got haben. ebenda.
wann Kuͦnz mit Mätzen danzen mag,
in hungert nit ein ganzen dag.
narrensch. 61, 27;
er (der bauer) nimt die Metzen bi der hant,
die gibt im einen kranz,
er ist der Metzen eben
derselbe fererswanz;
die dörpel dreppeln hinden nach,
das ist der Metzen eben
und dem Conzen auch.
volksl. 340;
ein ring mit einem blawen stein
wil Heinz der Metzen kaufen,
damit sie in mit trewen mein,
sol nicht im dorf umblaufen;
desgleichen sich die Metz beweist
den Heinzen zuͦ bedenken:
umb rote senkel sie sich fleiszt,
tuͦt sie dem Heinzen schenken.
640;
Metz, geh, kauf ein vorhen und esch.
3, 3, 21ᵇ;
du stost do wie ein kuchemätz,
dir fuͤgt nun wol ein schüsselblätz.
gouchm. 736;
3)
weiter dann auch von einer unverheirateten, wie jungfrau oder dirne, ohne unehrbaren nebensinn: also grüszete der engel Mariam die jungfraw, sei gegrüszet du gnadenreiche oder holdselige, denn was heiszet gnade haben anders, denn holdselig sein? als wir von einer magd sagen, du feine freundliche metze. 4, 179ᵇ; ein arme dienstmagd, wenn sie thut was sie thun sol, und ein christin dazu ist, so ist sie für gott im himel, ein schöne reine metz, das alle engel jr zu lachen, und lust zu sehen haben. 5, 358ᵇ; sie schmücken sie mit gold, wie ein metze zum tanz. Baruch 6, 8 (ὥσπερ παρθένω septuag.); sollen sie denn nicht finden und austeilen den raub, einem jglichen man eine metzen oder zwo zur ausbeute. richter 5, 30; wann er etwas mit flehen nicht erlangen kondte, dorfte er wie ein weib dazu weinen, darumb jhn auch Pius nante: Mariam pientissimam (ein sehr fromme metz), weil er so ein weibermann gleich einer weichen metzen war. papist. inquis. 580; im munde eines bauern: am tanz luͦgt er allweg, das jm die hüpschte metz aufzuͦziehen ward. rollw. 62, 21 Kurz; vergl. dorfmetze theil 2, 1283 fg.
4)
metze, jungfrau um die man wirbt, die zur ehe begehrt wird: so sagt hie der text, wie Abraham habe zur ehe genomen die Kethura .. ich wil hie aber nicht viel disputiren, was Abraham gelüstet habe, das er noch eine junge metze nimpt. 4, 136ᵃ; wir wollen .. bekennen, das er ein narr sei, das er (Jacob) bisher sein leben also gewagt hat, und nu erst hin kompt und henget sich an eine metze, und als er betrogen wird, nimpt er die ander schwester, und dienet umb diese noch sieben jar. 161ᵇ; darumb wil der heilig geist nicht zörnen, ob eine metze einen knaben lieb hat, und wiederumb, also das sie lust haben ehelich zu leben. 162ᵇ; denn baal heiszt ein hausherr oder hauswirt, bula, eine hausfraw, welchs wort bula, nun auch deudsch worden ist, wie man spricht, mein holder bule, und ich mus einen bulen haben, welchs vorzeiten ehrlich eine metzen hies, darumb ein geselle bulet zur ehe, nu ists (das wort bulen) in andern verstand geraten. 8, 59ᵃ; die reichen muszten nemmen, die jnen am nechsten verwandt waren, auf dasz die armen metzen nicht sitzen blieben. tischr. 317ᵃ; als: wenn ein gesell zur metzen spreche, uber 2 jar, so will ich dich nemmen. 318ᵇ;
wie schatz, geliebte: zu diser zeit (Johannistag) stecken die bawrenknecht grosze hohe dannenbeum ... und lassen den mit groszer mühe eingegrabnen baum, jrer metzen zur ehr, den ganzen sommer stehn. weltb. 51ᵇ;
mit verächtlicher betonung: las einen andern zuhören seiner metzen, die da singt ein weltlich lied, dieser züchtigen jungfrawen höret billich zu ein fürst und herr, die jm ein geistlich, reines, heilsams lied singt. 1, 477ᵃ;
(einem schuster) war sein erste fraw gestorben,
mit der gut narung hett erworben.
nu war er sonst auch fromb und bider,
er nam ein junge metzen wider.
Esop 4, 42, 6;
er (ein witwer) nam ein junge, freche (muntere) metzen.
70, 13;
er (ein bauer) lest sich nieman tretzen,
wann er ist bei der metzen.
volksl. 656;
so sol man am tanz werben umb die metzen
und sol gar hubschlich mit ir swetzen.
fastn. sp. 856, 13;
der ander sagt von seinem scherz,
wie er sei gwesen ein buͦlherz,
und wie er kundt so lieblich schwetzen
mit seiner allerliebsten metzen.
Grobian. H 4ᵇ (v. 2098);
die gassentretter, und die göffel
die durch die nacht kein ruͦw went han
wann sie nit uff der gassen gan,
und schlagent luten vor der tür,
ob gucken well die mätz har für.
narrensch. 62, 8.
5)
metze, in unehrbare bedeutung übergetreten, die pfaffenköchin, zuhälterin eines pfaffen: ob er (der priester) ein metz bei im hat sitzen. christ. künigin ee 3ᵇ; da hat irer der merentheil ein eigen metzen am barren, die ziehen si köstlicher dan fromer burger wiber gezogen werden von iren eemannen. sat. u. pasqu. 3, 65, 19; da ward funden, dasz es nit müglich were, den pfaffen ir metzen ab zuͦ stricken. deshalb ward erkant, man sölt der pfaffen mesz hören, ob si schon metzen in iren hüsern und bankarten hetten. 66, 7; laszt man dem priester, nach dem so er die absoluz bezalt hat, die metz im haus? 164, 35;
die zuhälterin eines landsknechts: was het ein Switzer mit der lanzen hinden noch zottren, ein metz dye im nochgot, die fuͤrt er mit im, einen unflot. bilg. 37ᵃ; dann mancher, ob er wol daheim ein ehrbare ehefrauw, mit jhren kleinen kinderlein verlassen, hat hie (im lager) an sich eine frembde metze hangen. mil. disc. 114; der kriegsman redet Cordeli Huiuf, ein metz an:
und die zuhälterin überhaupt:
ein pfaff, het ein gut vicarei
und ein gar schöne metz dabei.
Esop 4, 39, 4;
du wärist grad für mich ein meitle!
ich muͦsz doch ouch ein metzen han,
dann ich ie nit selb kochen kan,
und bsunder in eim frömbden land.
Bächtold;
323, 501 sy sig min mätz old sy min wib.
trag. Joh. G 6;
sy ist min wyb und nit min mätz.
G 7.
6)
metze ein leichtfertiges weibsbild: metzen in schamloser tracht erbern frowen entgegengestellt narrensch. vorrede 114—123; ein keusches weib oder eine metze. colica vorrede; in demselben scharfen sinne wie wir auch dirne (nr. 3, theil 2, 1188) brauchen: meretrix metz 357ᶜ; gemein metz, scortum, scortulum, scortillum, prostibulum, propudium, lupa, meretrix, unflätige metzen, scraptiae Dasyp.; mätz oder huͦr, mercenariae stipis ancilla, meretrix, hoffliche und fast geschickte mätz, commoda et faceta meretrix 281ᵈ; sy zieren sich, wie es inen geliebt, wie gemeine metzen. schimpf 26; da kam ein hüpsche metz in den garten. 55; und bestellet ein gute metzen. 58; du solt dich an der hund hinken, der metzen winken, der frawen weinen, der kinder greinen, der krämer schwören nicht ein dinglein kehren. groszm. 117; nicht anders vermeinen, als dasz sie solchen geruch bei einer garstigen, unflätigen stinkenden metze oder huren bekommen. 612; den umgang mit dieser schändlichen metze meiden. Salinde 110;
der metzen sonntag sprichwörtlich für eine zeit ungebundener lust, nach der örtlichen sitte namentlich des 15. jahrh., gemeinen weibern, die sonst in bezug auf ausgänge gebunden waren, éinen sonntag im jahre eine gröszere freiheit für lustbarkeiten einzuräumen: und wol sich daucht der metzen sontag sein. Bocc. (1580) 1, 60ᵇ; gedacht der metzen sonntag wer, die weil die schönen fräwlein nach jm schickten. wegkürzer 126ᵃ; als schimpfwort für einen buhler, der den metzen einen guten tag macht, ihnen viel zu verdienen gibt:
uff fluͦchen, schweren bin ich geschwindt,
täglich man mich bin mätzen findt.
alter 200;
du bist ein alter thor,
und hast uff dir jetz achtzig jor
und wilt erst sin der mätzen knecht.
679;
an farben bist du gleich den hetzen,
und an geberden gailen metzen.
804;
dan gen fur dich zwen oder drei,
so spricht der ein: sich der stat far (zuchtstier);
der ander: jha, yder mansz nar.
der lewt eszel heiszt yn der dritt,
so spricht der vierd: ei lieber nit,
man nent yn der metzen suntag.
in den fastn. sp. 1274.
7)
die neuere sprache braucht metze nur noch in dieser bedeutung (6) als schelte, verhüllend für einen härteren ausdruck:
metze pro hure, meretrix 2, 60; eben so gewisz, als die tugend, in den liedern eines sich immer gleichen Epikureers, ziemlich das ansehen einer metze haben würde. 5, 7; die spartanischen jungfrauen scheuen sich nicht in einem aufzuge gesehen zu werden, wodurch in Athen die geringste metze sich entehrt hielte. 1, 148; es war unmöglich, eine ehrliche frau von einer metze an etwas anderm zu unterscheiden, als an der seltsamen affektazion, womit diese sich bemühten wie ehrliche frauen, und jene wie metzen auszusehen. 7, 79; o satyr! hast du nicht metzen genug, dasz du die tugend kränkst? Otto 15, 11; wenn der graf bei lesung des schreibens in verwirrung aufschlägt und schreit: sterb die metze! 3, 220; an den pranger mutter und metze von tochter! kab. u. liebe 2, 6; weg von der metze, junge! 2, 7; die metze ist gutherzig — doch, das sind alle! 5, 7 (handschriftlich von Schiller geändert die buhlerin); wenn du mich wie eine gemeine metze mishandelst. ebenda;
den weisen von Stagir entehret eine metze.
1, 86;
wenn lästerung brüllet! wenn
auf gottes altar sich die metze
stellt! wenn das blut der gerechten flieszet!
2, 146;
angejochet an den hurenwagen
bring ich sie die mätze Zypria.
hist.-krit. ausg. 1, 187;
ich seh wahrhaftig schon die zeit,
dasz alle braven bürgersleut,
wie von einer angesteckten leichen,
von dir, du metze! seitab weichen.
12, 197;
verflucht bin ich, wenn ich die metze nehme! (zur ehe).
zerbr. krug, 6. auftr.;
ich beug mich nicht vor jenen hübschen metzen,
die schamlos prunken mit der eignen schand.
15, 79.
8)
metze, eine hündin. bairisch. 1, 1701 Fromm.; in Augsburg. 384. anders schlesisch: metze, quibusdam kalbe, junix, juvenca bos, quae vitula esse desiit, nedum tamen peperit. 2, 60.
9)
frau Metz, die scharfe Metz als geschützname im 15. 16. jahrh., niederd. Mette, Metteke, wie man sonst geschütze auch Grete, Ketterlein u. ähnl. nannte und sie so personificierte (vgl. kl. schr. 3, 93); in einem liede von der beschieszung von Hohenkrähen 1512, wo die geschütze als frawenzimmer und canterei eingeführt werden:
im verein mit andern mit namen versehenen geschützen:
appellativ geworden: die metzen oder mauerbrecherin. die scharfe metzen schoiszt 95—100 pfd. eisen, die halbe scharpfe metzen 80—95 pfd. feurbuch von 1591 bei 1, 1705 Fromm.
fraw scharpfe Metz schickt hin ain post,
tet die von Kräen grüszen.
volksl. 472;
die singerin singt den tenor schon,
die nachtgall den alt in gleichem ton,
scharpf Metz bassiert mit schalle,
die schlang den discant warf darein.
ebenda;
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1884), Bd. VI (1885), Sp. 2149, Z. 46.
metze, m., f.
metze, m. f.
1)
ein kleineres trockenmasz; ahd. metzo wie mhd. metze als masc., ags. dagegen als fem. mitte (mid þam winstran fêt þâ mittan träd. Apollonius 10; recipiet x sextarios frumenti fannatos, et x mittas brasii. dipl. 447) bezeugt, und so auf ein älteres, in goth. form mitjô lautendes subst. schlieszen lassend, das am nächsten zu goth. mitaþs und mitadjô ein getreidemasz steht (vgl. messen I, 1 sp. 2115); mnd. ebenfalls als fem. mette, aber auch matte 3, 46ᵃ. als masc. geht das wort im Oberdeutschen: 1 metz salz. d. städtechron. 5, 5, 10; ain metz erbisz. 147, 22; 1 metz kerns. 161, 23; item die linsen wurden gesetzt 1 metze umb 60 dn., item die arbeiszen 1 metzen umb 6 gr., item den haniff 1 metzen umb 2 dn., item den hirsz 1 metzen umb 1 [[undefined:poundsign]]. 2, 304, 7; aus einem gereuterten gestrichnen metzen weitz musz der müller geben groben gesinds-griesz ein viertel. 1, 202ᵃ; man nimmt gemeiniglich zu einem ditthäufel oder den 8ten theil eines metzen meels 1 halb pfund frisch schmalz. 3, 3, 27ᵃ; er begehrt einen metzen erbes, welche ihr ihm schuldig sein solt. gerichtsh. 1, 18;
noch jetzt bair. der metzen ( 1, 1704 Fromm.), wie auch 1, 662ᵃ metze als masc. bezeichnet; kärntn. der metze, metzen, der vierte theil eines maszels 190 (unterschieden
die metze nachher 2), in Franken aber theilweise, wie weiter im norden durchaus ist metze, dem ags. und mnd. entsprechend, fem., und so in der schriftsprache: die metze, modius, eine metze korn, modius frumenti 1285; eine halbe metze, semodius 2, 60; da Adrian Bocks hauptman alda war, dauchte sie der scheffel viel zu gering sein, machten ihn groszer, demnach auch die metzen. landtaf. 393; (der) das gold nachher in metzen ausgemessen habe. kronenw. 1, 404; sprichwörtlich: eine metz gunst, vermag mehr als ein scheffel rechts. thes. par. 5, 85. — metze als flüssigkeitsmasz: ein metzen öls. handwb. 1, 2127.
hört ir frau mit dem kretzen,
wie gebt ir des reis ain metzen.
fastn. sp. 368, 12;
da habt ir ayer zu den sachen,
last uns ein mezen krapfen pachen!
fastn. sp. 2, 26, 22;
er hat der (bohnen) wol ein metzen gessen.
3, 24, 263;
2)
metze der theil des zu mahlenden getreides, der dem müller als lohn gebührt: tirol. der metzen und die metz 436; in Franken aber und in der Oberpfalz nur die metz und mitz, welche letztere form an ags. mitte (oben 1) erinnert; kärntn. die metze der in getreide bestehende mahllohn des müllers 190; vgl. das niederd. matte sp. 1764. baten die breuer anzuweisen, das sie gutwillig weren und gäben die doppelte metze nur auf ein jarlang zur besserung und wideraufbauung der mühlen. Preuszen 174;
im sprichwort:
vergl. mahlmetze und mühlmetze.
ei, nein (sagt der müller), mein metz die nim ich nur
aus deinem sack, von deinem korn.
433ᵇ;
der müller mit der metzen,
der weber mit der gretzen,
der schneider mit der scheer,
wo kommen die drei diebe her?
thes. par. 3, 49.
3)
die metz, die zugemessene fläche bodens, feldes, waldes u. s. w., ein bestimmtes masz von grund und boden: metzen loostheile eines districts im Riese 1, 1705 Fromm.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1884), Bd. VI (1885), Sp. 2152, Z. 54.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← messerzeiger … | … mistkräuel → |
- messerzucken, n.
- messestab, m.
- messieren, verb.
- messin, adj.
- messing, adj.
- messing, m., n.
- messingblech, n.
- messingbrennen, n.
- messingbrenner, m.
- messingbrennerei, f.
- messingdraht, m.
- messingen, adj.
- messingfabrik, f.
- messingfeiler, m.
- messinggeschirr, n.
- messinghammer, m.
- messinghandlung, f.
- messinghändler, m.
- messinghütte, f.
- messingisch, adj.
- messingkram, m.
- messingnagel, m.
- messingofen, m.
- messingplatte, f.
- messingsaite, f.
- messingschaben, n.
- messingschaber, m.
- messingschlagloth, n.
- messingschläger, m.
- messingschmid, m.
- messingschneider, m.
- messingskessel, m.
- messingtafel, f.
- messingvogel, m.
- messingwaare, f.
- messingwerk, n.
- messingzein, m.
- messung, f.
- meste, f.
- mestern, verb.
- mestig, adj.
- mesz, n.
- mesz, n.
- meszabsatteler, m.
- meszachel, m.
- meszamt, n.
- meszbar, adj.
- meszbesucher, m.
- meszbrief, m.
- meszbuch, n.
- meszbude, f.
- meszeimer, m.
- meszeisen, n.
- meszfahne, f.
- meszfasz, n.
- meszfreiheit, f.
- meszfremd, adj.
- meszgeld, n.
- meszgeleit, n.
- meszgepränge, n.
- meszgerte, f.
- meszgeräth, n.
- meszgeschenk, n.
- meszgewand, n.
- meszglocke, f.
- meszgut, n.
- meszhelfer, m.
- meszherr, m.
- meszholder, m.
- meszjünger, m.
- meszkanne, f.
- meszkatalog, m.
- meszkette, f.
- meszkleid, n.
- meszknapper, m.
- meszkorn, n.
- meszkunde, f.
- meszkundig, adj.
- meszkunst, f.
- meszkünstler, m.
- meszkünstlich, adj.
- meszlein, n.
- meszleute
- meszlich, adj.
- meszläufer, m.
- meszmarkt, m.
- meszmärchen, n.
- meszner, m.
- meszner, m.
- mesznerbube, m.
- mesznerei, f.
- mesznerhaus, n.
- meszopfer, n.
- meszpfaffe, m.
- meszpfenning, m.
- meszpriester, m.
- meszproduct, n.
- meszpräsent, n.
- meszriemen, m.
- meszruthe, f.
- meszsache, f.
- meszscheibe, f.
- meszschere, f.
- meszschnur, f.
- meszschreiber, m.
- meszschund, m.
- meszschürzer, m.
- meszseil, n.
- meszstab, m.
- meszstock, m.
- mesztag, m.
- mesztau, n.
- mesztisch, m.
- mesztischlein, n.
- meszverzeichnis, n.
- meszwaare, f.
- meszwechsel, m.
- meszwein, m.
- meszwoche, f.
- meszzeit, f.
- met, m.
- metall, n.
- metallasche, f.
- metallbild, n.
- metallblatt, n.
- metallblüte, f.
- metallbäumchen, n.
- metalldreher, m.
- metallen, adj.
- metallgeld, n.
- metallgieszer, m.
- metallglanz, m.
- metallglas, n.
- metallglimmer, m.
- metallgold, n.
- metallhorn, n.
- metallicht, adj. und adv.
- metallisch, adj. und adv.
- metallkalk, m.
- metallkorn, n.
- metallkäfer, m.
- metallkönig, m.
- metalllos, adj.
- metallmutter, f.
- metallreich, adj.
- metallreich, n.
- metallreif, m.
- metallreiz, m.
- metallsafran, m.
- metallsand, m.
- metallschild, m.
- metallschmuck, m.
- metallschwanger, adj.
- metallsilber, n.
- metallspeise, f.
- metallspiegel, m.
- metalltinktur, f.
- metallwert, m.
- metapfel, m.
- metbrauer, m.
- metbude, f.
- meter, f.
- meter, m., n.
- meterkraut, n.
- metfasz, n.
- metglas, n.
- meth, m.
- methaus, n.
- metschale, f.
- metschank, m.
- metschenke, f.
- metschenke, m.
- metsieder, m.
- metsieder, m.
- metsuppe, f.
- mette, f.
- mette, f.
- mettel, m.
- mettenbrot, n.
- mettenbuch, n.
- mettenfädlein, n.
- mettengewebe, n.
- mettenglocke, f.
- mettennacht, f.
- mettennetz, n.
- mettenstern, m.
- mettenwurst, f.
- mettenzeit, f.
- mettern
- mettram
- mettwurst, f.
- metz, m.
- metzapfer, m.
- metzbank, f.
- metze
- metze, m., f.
- metzel, f.
- metzelbank, f.
- metzelei, f.
- metzeler
- metzeln, verb.
- metzelsuppe, f.
- metzeltag, m.
- metzelung, f.
- metzen, verb.
- metzen, verb.
- metzenbüchlein, n.
- metzengeld, n.
- metzenknecht, m.
- metzg, f.
- metzgbank, f.
- metzge, f.
- metzgen, verb.
- metzger, m.
- metzgerbank, f.
- metzgerei, f.
- metzgerfinger, m.
- metzgergang, m.
- metzgergasse, f.
- metzgergilde, f.
- metzgerhaft, adj. und adv.
- metzgerhandwerk, n.
- metzgerhund, m.
- metzgerin, f.
- metzgerirte, f.
- metzgerkauf, m.
- metzgerknecht, m.
- metzgermeister, m.
- metzgermesser, n.
- metzgern, verb.
- metzgerpost, f.
- metzgersprung, m.
- metzgerthor, n.
- metzig
- metzig, f.
- metzigen
- metziger
- metzigung, f.
- metzkasten, m.
- metzlein, n.
- metzlein, n.
- metzler, m.
- metzner, m.
- meuchel-
- meuchelbrennerei, f.
- meuchelbuch, n.
- meuchelchrist, m.
- meucheldieb, m.
- meuchelei, f.
- meuchelgeist, m.
- meuchelhand, f.
- meuchelhund, m.
- meuchelkraut, n.
- meuchellist, f.
- meuchellistig, adj.
- meuchellüge, f.
- meuchelmaul, n.
- meuchelmord, m.
- meuchelmordbrenner, m.
- meuchelmorden, verb.
- meuchelmörder, m.
- meuchelmörderin, f.
- meuchelmörderisch, adj. und adv.
- meuchelmördisch, adj.
- meucheln, verb.
- meuchelprediger, m.
- meuchelrat, m.
- meuchelrotte, f.
- meuchelschade, m.
- meuchelschwert, n.
- meuchelsinnig, adj.
- meuchelstich, m.
- meuchelstück, n.
- meucheltücke, f.
- meucheltückisch, adj.
- meuchelwehr, f.
- meuchelwerk, n.
- meuchler, m.
- meuchlerei, f.
- meuchlerin, f.
- meuchlerisch, adj. und adv.
- meuchlich, adj. und adv.
- meuchling, adj.
- meuchlinger, m.
- meuchlings
- meuchlingsweise, adv.
- meuchlisch, adj. und adv.
- meuder, m.
- meudern, verb.
- meuen
- meulen
- meusch
- meusch, m.
- meusche
- meuschen
- meut, m.
- meute, f.
- meutemacher, m.
- meuten, verb.
- meutenieren, verb.
- meutenierer, m.
- meutenierisch, adj.
- meutenierung, f.
- meuter, m.
- meuterbrut, f.
- meuterei, f.
- meuterer, m.
- meuterheer, n.
- meuterisch, adj.
- meutern, verb.
- meutmacher, m.
- mewchen, n.
- mewe, f.
- mewen, verb.
- mewenbüttel, m.
- mewendreck, m.
- mewenei, n.
- mewenflug, m.
- mewentaube, f.
- mewentaucher, m.
- mewenzug, m.
- miau, interj.
- miauen, verb.
- miaulen, verb.
- miauzen, verb.
- miauzen, verb.
- mich
- michaelis
- michaelisbirne, f.
- michaelisblume, f.
- michaelisfest, n.
- michaelishahn, m.
- michaelishuhn, n.
- michaeliskohl, m.
- michaelismesse, f.
- michaelispflaume, f.
- michaelistag, m.
- michel
- michel, adj.
- micheltheil, n.
- mick, n.
- micke, f.
- micker, m.
- mickern, verb.
- miede, f.
- mieder, m.
- mieder, n.
- miederband, n.
- miederchen, n.
- miederlein, n.
- mieke
- miel, m.
- mieler, m.
- mienchen, n.
- miene, f.
- mieneln, verb.
- mienen, m.
- mieneneule, f.
- mienenkenner, m.
- mienenspiel, n.
- mienensprache, f.
- miere, f.
- miere, f.
- mies
- mies, m., n.
- miesel, m.?
- miesel, n.
- miesicht, adj.
- miesig, adj.
- miesmuschel, f.
- mietacker, m.
- miete, f.
- miete, f.
- miete, f.
- mieten, verb.
- mieten, verb.
- mieten, verb.
- mieter, m.
- mieterin, f.
- mietern, verb.
- mietertrag, m.
- mietfrau, f.
- mietfrei, adj.
- mietfuhre, f.
- mietgaul, m.
- mietgeld, n.
- mietgericht, n.
- mietgroschen, m.
- miethaus, n.
- mietheld, m.
- mietherr, m.
- miethuhn, n.
- mietig, adj.
- mietjahr, n.
- mietkammer, f.
- mietknecht, m.
- mietkontrakt, m.
- mietkutsche, f.
- mietkutscher, m.
- mietlakei, m.
- mietleute
- mietling, m.
- mietlingsgeist, m.
- mietlingshand, f.
- mietlingstrosz, m.
- mietlohn, m.
- mietmann, m.
- mietmeister, m.
- mietpfennig, m.
- mietpferd, n.
- mietpreis, m.
- mietschenke, f.
- mietslohn, m.
- mietsmann, m.
- mietsole, f.
- mietstall, m.
- mietstruppen, f.
- mietstube, f.
- mietstuhl, m.
- miettrosz, m., n.
- miettruppen, f.
- mietung, f.
- mietvergleich, m.
- mietverhältnis, n.
- mietvertrag, m.
- mietvieh, n.
- mietvolk, n.
- mietwagen, m.
- mietwahn, m.
- mietweise, adv.
- mietwert, m.
- mietwohner, m.
- mietwohnung, f.
- mietzeit, f.
- mietzins, m.
- miez
- miff
- miha
- milan, m.
- milbe, f.
- milben, verb.
- milbenkrätze, f.
- milbenkäse, m.
- milbenzahn, m.
- milbig, adj.
- milch, f.
- milchabsonderung, f.
- milchachat, m.
- milchader, f.
- milchahorn, m.
- milcharche, f.
- milchartig, adj. und adv.
- milchasch, m.
- milchauge, n.
- milchbad, n.
- milchbart, m.
- milchbauer, m.
- milchbaum, m.
- milchbehälter, m.
- milchbehältnis, n.
- milchbengel, m.
- milchblau, adj.
- milchbleich, adj.
- milchblume, f.
- milchbläulich, adj.
- milchboot, n.
- milchbrei, m.
- milchbretzel, f.
- milchbrief, m.
- milchbrocken, m.
- milchbrot, n.
- milchbruder, m.
- milchbrunnen, m.
- milchbrüderschaft, f.
- milchbrühe, f.
- milchbube, m.
- milchbusch, m.
- milchbärtig, adj.
- milchchrist, m.
- milchdieb, m.
- milchdiebin, f.
- milchdistel, f.
- milchdrüse, f.
- milcheimer, m.
- milchen, adj.
- milchen, m.
- milchen, verb.
- milcher, m.
- milcherei, f.
- milcherin, f.
- milchern, adj.
- milchertrag, m.
- milchessig, m.
- milchfarbe, f.
- milchfarben, adj.
- milchfarbig, adj.
- milchfasz, n.
- milchferkel, n.
- milchfieber, n.
- milchfladen, m.
- milchflasche, f.
- milchfleisch, n.
- milchflor, m.
- milchfrau, f.
- milchfresser, m.
- milchfreude, f.
- milchfriedel, m.
- milchfriesel, n.
- milchfäszchen, n.
- milchgang, m.
- milchgeburt, f.
- milchgefäsz, n.
- milchgeld, n.
- milchgelte, f.
- milchgerät, n.
- milchgeschirr, n.
- milchgeschwulst, f.
- milchgeschäft, n.
- milchgesicht, n.
- milchgesichtlein, n.
- milchgewölbe, n.
- milchglas, n.
- milchglaube, m.
- milchgleich, adj.
- milchglöckchen, n.
- milchgrind, m.
- milchgrube, f.
- milchgrütze, f.
- milchhaar, n.
- milchhaarraupe, f.
- milchhafen, m.
- milchharn, m.
- milchhaut, f.
- milchherzig, adj.
- milchhirse, m.
- milchhut, m.
- milchhärchen, n.
- milchhörnig, adj.
- milchicht, adj. und adv.
- milchig, adj. und adv.
- milchjahre, n.
- milchjaspis, m.
- milchjunge, m.
- milchjuweliererin, f.
- milchkachel, f.
- milchkaffee, m.
- milchkalb, n.
- milchkalbfleisch, n.
- milchkammer, f.
- milchkanne, f.
- milchkeller, m.
- milchkern, m.
- milchkessel, m.
- milchkind, n.
- milchkoch, m.
- milchkoch, m., n.
- milchkost, f.
- milchkraut, n.
- milchkrug, m.
- milchkrystall, m.
- milchkuchen, m.
- milchkuh, f.
- milchkur, f.
- milchlamm, n.
- milchlebrig, adj.
- milchleiter, m.
- milchlich, adj. und adv.
- milchling, m.
- milchlöffel, m.
- milchmagd, f.
- milchmahler, m.
- milchmann, m.
- milchmarkt, m.
- milchmasz, n.
- milchmaul, n.
- milchmelken, n.
- milchmesser, m.
- milchmilbe, f.
- milchmus, n.
- milchmuschel, f.
- milchmädchen, n.
- milchmörtel, m.
- milchmücke, f.
- milchnapf, m.
- milchner, m.
- milchniedel, m.
- milchopal, m.
- milchpacht, f.
- milchpeterling, m.
- milchpfennig, adj.
- milchpfennig, m.
- milchpilz, m.
- milchpocke, f.
- milchporzellane, f.
- milchpulver, n.
- milchpumpe, f.
- milchpächter, m.
- milchrahm, m.
- milchrahmen, verb.
- milchrahmregen, m.
- milchreich, adj.
- milchreis, m.
- milchringel, m.
- milchruf, m.
- milchruhr, f.
- milchrödel, m.
- milchröhrchen, n.
- milchsaft, m.
- milchsatte, f.
- milchsauer, adj.
- milchsauger, m.
- milchschaf, n.
- milchschale, f.
- milchschauer, m.
- milchschmalz, m.
- milchschorf, m.
- milchschotten, m.
- milchschrank, m.
- milchschreiling, m.
- milchschwamm, m.
- milchschwellend, part.
- milchschwester, f.
- milchschwund, m.
- milchschön, adj.
- milchschüssel, f.
- milchseihe, f.
- milchsieb, n.
- milchsohn, m.
- milchspeise, f.
- milchstehlen, n.
- milchstehler, m.
- milchstein, m.
- milchstern, m.
- milchstock, m.
- milchstrasze, f.
- milchstrom, m.
- milchstück, n.
- milchsuppe, f.
- milchsäure, f.
- milchthau, m.
- milchtopf, m.
- milchtropfen, m.
- milchträchtig, adj.
- milchtuch, n.
- milchtunke, f.
- milchtünche, f.
- milchversetzung, f.
- milchvieh, n.
- milchvolk, n.
- milchwarm, adj.
- milchwasser, n.
- milchweg, m.
- milchweib, n.
- milchweisz, adj.
- milchweiszarmig, adj.
- milchwerk, n.
- milchwirtschaft, f.
- milchwurz, f.
- milchwurzel, f.
- milchzahn, m.
- milchzehnte, m.
- milchzerflossen, part.
- milchzins, m.
- milchzuber, m.
- milchzucker, m.
- mild, adj. und adv.
- mildaufdämmernd, part.
- milde, adj. und adv.
- milde, f.
- milde, f.
- milden, verb.
- milder, m.
- milderer, m.
- mildern, verb.
- milderung, f.
- milderungsgrund, m.
- mildfrei, adj.
- mildgeber, m.
- mildgebig, adj.
- mildgebigkeit, f.
- mildgeröthet, part.
- mildgesinnt, part.
- mildgnädig, adj. und adv.
- mildgütig, adj.
- mildhausen
- mildheit, f.
- mildherzig, adj.
- mildherzigkeit, f.
- mildig, adj. und adv.
- mildigen, verb.
- mildigkeit, f.
- mildiglich, adv.
- mildlich, adv.
- mildling, m.?
- mildmütig, adj.
- mildredend, part.
- mildreich, adj.
- mildrichterlich, adj.
- mildsam, adj.
- mildsamkeit, f.
- mildthau, m.
- mildthätig, adj.
- mildthätigkeit, f.
- mildväterlich, adj. und adv.
- mildzeug, n.
- miling, m.
- militz
- militär, m., n.
- militärisch, adj.
- miliz
- milliarde, f.
- millich, m.
- milling, m.
- million, f.
- millionenfach, adj. und adv.
- millionenfältig, adj. und adv.
- millionenmal, adv.
- millionenstadt, f.
- millioner, m.
- millionste
- millionstel, n.
- millionte
- milliontel, n.
- millionär, m.
- milte, f.
- milthau, n.
- milz, m., f., n.
- milzader, f.
- milzausdruck, m.
- milzbalsam, m.
- milzbeschwerde, f.
- milzbrand, m.
- milzfarn, m.
- milzförmig, adj.
- milzicht, adj.
- milzig
- milzkrank, adj.
- milzkrankheit, f.
- milzkraut, n.
- milzmangel, m.
- milzpflaster, n.
- milzplage, f.
- milzsalbe, f.
- milzstechen, n.
- milzstrang, m.
- milzsucht, f.
- milzsüchtig, adj.
- milzverordnung, f.
- milzweh, n.
- milzwein, m.
- min, adv.
- minch, m.
- minder
- minderausgabe, f.
- minderbedarf, m.
- mindereinnahme, f.
- minderer, m.
- minderertrag, m.
- minderhaltig, adj.
- minderheit, f.
- minderig, adj.
- minderjährig, adj.
- minderjährigkeit, f.
- mindermächtig, adj.
- mindern, verb.
- mindernadel, f.
- mindertheil, m., n.
- minderung, f.
- minderungseid, m.
- minderungsklage, f.
- minderverbrauch, m.
- minderwert, m.
- minderwürdig, adj.
- minderzahl, f.
- mindest
- mindestbetrag, m.
- mindestens, adv.
- mindestfordernd, part.
- mine, f.
- minearm, m.
- minen, verb.
- minenarm, m.
- minenauge, n.
- minenbiene, f.
- minengang, m.
- minengräber, m.
- minenhals, m.
- minenherd, m.
- minenkammer, f.
- minenladung, f.
- minenofen, m.
- minenraupe, f.
- minenspinne, f.
- minensprenger, m.
- minentrichter, m.
- minenwurm, m.
- minenzweig, m.
- miner, f. und n.
- mineral, n.
- minererz, n.
- minerisch, adj.
- minern, verb.
- minernreich, n.
- minge, f.
- minie, f.
- minierbiene, f.
- minieren, verb.
- minierer, m.
- miniereule, f.
- minierraupe, f.
- minierspinne, f.
- minierung, f.
- minierwurm, m.
- minister, m.
- minkeln, verb.
- minne, f.
- minne, f.?
- minneantlitz, n.
- minneblick, m.
- minnebuch, n.
- minnedichter, m.
- minnedienst, m.
- minnedienstig, adj.
- minneflehen, n.
- minnegefühl, n.
- minnegesang, m.
- minneglück, n.
- minneharm, m.
- minnehof, m.
- minnejahre, n.
- minnekraft, f.
- minnelaut, m.
- minnelied, n.
- minnelohn, m.
- minnen, verb.
- minner, m.
- minnerbruder, m.
- minnerin, f.
- minnesang, m.
- minneschmerz, m.
- minnesinger, m.
- minnesold, m.
- minnespiel, n.
- minnesprache, f.
- minnesänger, m.
- minnesängerisch, adj.
- minnesängerwesen, n.
- minnewund, adj.
- minnig, adj.
- minniglich, adj. und adv.
- minnsam, adj.
- minute, f.
- minutenfünf, n.
- minutenlang, adj.
- minutenrad, n.
- minutenring, m.
- minutenschusz, m.
- minutenuhr, f.
- minutenweiser, m.
- minutenzeiger, m.
- minze, f.
- minütlich, adj. und adv.
- mion
- mir
- mir
- mirakel, n.
- mirre
- mirte
- mis-
- misch, f.
- misch, m.
- mischart, f.
- mischbar, adj.
- mischbrief, m.
- mischehe, f.
- mischel, m.
- mischelgeschirr, n.
- mischelkorn, n.
- mischeln, verb.
- mischemascher, m.
- mischen, verb.
- mischer, m.
- mischerei, f.
- mischerin, f.
- mischfarbe, f.
- mischfarbig, adj.
- mischform, f.
- mischfutter, n.
- mischgefäsz, n.
- mischgemäsch, n.
- mischgemüse, n.
- mischgetreide, n.
- mischkandel, f.
- mischkorn, n.
- mischkrug, m.
- mischlehre, f.
- mischlete, f.
- mischling, m.
- mischlingsnatur, f.
- mischlingsvolk, n.
- mischmasch, m. und n., ablautspielende substantivbildung
- mischmaschen, verb.
- mischmascher, m.
- mischmascherei, f.
- mischrechnung, f.
- mischreich, n.
- mischspeise, f.
- mischspiel, n.
- mischspieler, m.
- mischsprache, f.
- mischtrank, m.
- mischung, f.
- mischungsverhältnis, n.
- mischverhältnis, n.
- mischvolk, n.
- mischwasser, n.
- mischwein, m.
- mischwesen, n.
- misekatze, f.
- misel, n.
- miselei, f.
- miseln, verb.
- miselsucht, f.
- miserabel, adj.
- mispel, f.
- mispelbaum, m.
- mispelbirne, f.
- mispelbraun, adj.
- mispelbäumen, adj.
- mispelstein, m.
- mispickel, m.
- missel, m.
- missen, verb.
- missethat, f.
- missethäter, m.
- missethätig
- missionssuperintendent, m.
- mist, m.
- mistacker, m.
- mistadel, m.
- mistbahre, f.
- mistbank, f.
- mistbauer, m.
- mistbeet, n.
- mistbeetfenster, n.
- mistbelle, m., f.
- mistbeller, m.
- mistbellerlein, n.
- mistbenne, f.
- mistbett, n.
- mistblätterschwamm, m.
- mistbrett, n.
- mistbutte, f.
- miste, f.
- mistel, m., f.
- mistelbeere, f.
- mistelbusch, m.
- misteldrossel, f.
- mistelfink, m.
- mistelgerte, f.
- mistelgewächs, n.
- mistelschleim, m.
- mistelstaude, f.
- mistelstaude, f.
- mistelziemer, m.
- mistelzweig, m.
- misten, verb.
- mister, m.
- mistfaul, adj.
- mistfeige, f.
- mistfink, m.
- mistfinke, m.
- mistfinkin, f.
- mistflechte, f.
- mistfliege, f.
- mistforke, f.
- mistfuhre, f.
- mistgabel, f.
- mistgesicht, n.
- mistgreil
- mistgrube, f.
- mistgräber, m.
- mistgülle, f.
- misthaft, adj.
- misthaken, m.
- misthammel, m.
- misthaufe, m.
- mistheinz, m.
- misthof, m.
- misthüle, f.
- misticht, adj.
- mistig, adj.
- mistjauche, f.
- mistjunker, m.
- mistkarre, f.
- mistkarren, m.
- mistkorb, m.
- mistkratte, f.
- mistkraut, n.
- mistkrippe, f.
Zitationshilfe
„metze“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/metze>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]