Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

metzger, m.

metzger, m.
1)
schlächter, fleischer (vgl. metzgen 3), mhd. mezjære, mezzjer: macellarius metzger, metziger Dief. 341ᵃ; macellio metzker nov. gloss. 242ᵃ; metzger, macello, macellator, i. carnifex, lanista, macellarius idem significant. voc. inc. theut. n 5ᵃ; metzger, lanius vel lanio, macellarius, carnarius Maaler 289ᵇ; auch Stieler gibt metzger, lanius, lanio, carnarius 1251, wiewol er metzg und metzgen nicht aufführt; das wort ist über fränkisches gebiet hinaus nach norden hin unbekannt, tirolisch in Bozen mexter Schöpf 437, in der Wetterau mexder neben metzker; in Nürnberg rinderne, schweinerne metzger (rind- oder schweinschlachter) Schm. 1, 1703 Fromm.; ob ein metziger fleisch zuͦ Achern hiewe. weisth. 1, 416 (Schwarzwald, 15. jahrh.); kuttler, metziger, maulwörfler .. Fischart groszm. 72; secht, wie trägt der seinen schelmen, wie ein metziger die kälber. Garg. 134ᵇ; als ob alle metziger zu Lins auf dem viehmarkt zusammen kommen weren. 239ᵇ; woltestu ein metzger werden? buch d. liebe 7ᵈ; wo man bei einer hofhaltung mehl bei dem becker kauft, kohlen bei dem schmiede, fleisch bei dem metzger, seide bei den kammerjungfern, das ist theur wahre. Schuppius 121; wie ein lamm, das metzger zur schlachtbank ziehn. Fr. Müller 3, 297; wie ein förster, wenn er einen baum schätzt, oder ein metzger ein häuptlein vieh. Hebel 2, 177; so war zeit genug übrig, den mezger (seinen bruder) zu bestellen und das hausschlachten .. vorzunehmen. J. Paul Qu. Fixl. 101; zwei innungen, die metzger und die weinschröter (in Frankfurt a. M.). Göthe 24, 325; im wechsel mit dem gleichbedeutenden fleischer: die fleischbänke (in Heilbronn) .. scheinen aber für die gegenwärtige zeit zu klein, oder aus sonst einer ursache verlassen. ich fand wenig fleischer darin; hingegen haben die metzger an ihren in der stadt zerstreuten häusern ihre waare aufgelegt und ausgehängt; ein böser und unreinlicher misbrauch. 43, 73;
wiewol mein weib nach meim bedunken
mit dem kalb wolt zum metzker laufen
und umb das gelt ein belz jr kaufen.
H. Sachs fastn. sp. 3, 89, 107;
der metzker hat sich nit wol bedacht,
die brodtwürst viel zu lang gemacht.
4, 38, 69;
sprichwörtlich: ein metzger thut manchen vergebnen sprung, ein hund noch mehr. Simrock sprichw. 377;
metzger, gerber und schinder
sind geschwisterkinder.
ebenda.
2)
metzger auch schinder, folterknecht, mhd. metzjære, metzjer Lexer wb. 1, 2128; und sonst niedersäbeler, tödter, vgl. menschenmetzger sp. 2062, und übertragen hofmetzger th. 4², 1694.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1884), Bd. VI (1885), Sp. 2156, Z. 69.

metzgern, verb.

metzgern, verb.
metzger sein, vieh schlachten und aushauen. altbairisch. Schm. 1, 1703 Fromm.; kärntn. metzgern vieh schlachten, dann überhaupt martern, quälen Lexer 190; sonst niedermachen, zusammenhauen:
ganz türkisch metzgerte man hier
hartschier und läufer und portier,
und was man fand, zusammen.
Blumauer 2, 31.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1884), Bd. VI (1885), Sp. 2158, Z. 4.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
messerzeiger mistkräuel
Zitationshilfe
„metzger“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/metzger>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)