Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
meuchel-
meuchel-
als erstes glied einer folgenden reihe ableitungen und zusammensetzungen, schon in der alten sprache einfach nicht vorkommend. zu grunde liegt ein stamm meuch-, ahd. mûh mit dem begriffe der heimtücke und des heimlichen lauerns, der hervortritt in ahd. lotro (für latro) muuheo voc. sti. Galli 268 Henning, grassatur (für -tor) mûhhari, muuhuari 1, 162, 1, grassare mûhhôn ebenda 9, mit weiterem bildungssuffix in mûchilâri sicarius gloss. Trev. 13, 3, mûchil-suuert, mûchili-suert, mûchel-swert sica 6, 898, sicham muhchilswert (aus mihchilswert geändert) 2, 534, 32; wie im mhd. miucheler, mûcheler meuchler, miuchelingen heimlich und das heimlich thun u. a. wb. 1, 2191 fg.; nhd. auszer in der folgenden wortreihe auch in mauche, maucheln sp. 1771, bair. herummauchseln, heimlich, in boshaften absichten herum schleichen, laufen 1, 1562 Fromm.; auch rummuckseln in derselben bedeutung 1563, muchselbraun und maukelbraun dunkelbraun ebenda; schweiz. mûchi ist ein mürrischer verschlossener mensch ( 210ᵇ), was wieder mit schwäb. meuchel verdrieszlicher, mürrischer mensch, der seine sinnesart oder seine empfindung durch ein stummes wesen ausdrückt ( 377), im Allgäu meuchel furchtsamer mensch ( 1, 1561 Fromm.) überein kommt. zu dem angegebenen stamme stimmt völlig den lauten nach goth. mûka- in mûka-môdei ἐπιείκεια 2 Cor. 10, 1, altn. mjúkr mollis, schmiegsam, nachgibig, entgegenkommend, freundlich in der unterhaltung, altengl. meoc (bei Orm), meke, neuengl. meek sanft, milde, freundlich, hold, niederl. muyck mollis, lenis, mitis (Kilian), aber die übereinstimmende bedeutung dieser worte läszt es bedenklich erscheinen, sie zu meuchel zu stellen, wenn man nicht den auffallenden begriffsübergang des sanften in das heimtückische annehmen will. sichere vergleiche aus den urverwandten sprachen fehlen.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1884), Bd. VI (1885), Sp. 2159, Z. 28.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← mückendreck … |
- mückenente, f.
- mückenfang, m.
- mückenfliege, f.
- mückenflor, m.
- mückenfreund, m.
- mückenfänger, m.
- mückengarn, n.
- mückengitter, n.
- mückenglas, n.
- mückengläslein, n.
- mückenhäuslein, n.
- mückenkopf, m.
- mückenkraut, n.
- mückenkänsterlein, n.
- mückenleim, m.
- mückenlädlein, n.
- mückenmal, n.
- mückenmotte, f.
- mückenrüssel, m.
- mückenscheucher, m.
- mückenschimmel, m.
- mückenschmalz, n.
- mückenschwamm, m.
- mückenschwanz, m.
- mückenschwarm, m.
- mückensehen, n.
- mückenseigen, n.
- mückenseiger, m.
- mückensenf, m.
- mückensichtig, adj.
- mückensieben, n.
- mückensieber, m.
- mückenstachel, m.
- mückenstecher, m.
- mückenstich, m.
- mückensäuger, m.
- mückente, f.
- mückenwadel, m.
- mückenwanze, f.
- mückenwedel, m.
- mückenwolke, f.
- mückenwürger, m.
- mücklein, n.
- mückschen, n.
- mückslein, n.
- müdd, n.
- müde, adj.
- müde, f.
- müden, verb.
- müder, n.
- müdheit, f.
- müdig, adj.
- müdigen, verb.
- müdigkeit, f.
- müdling, m.
- müffchen, n.
- müffelkäfer, m.
- müffeln, verb.
- müffen, verb.
- müfficht, adj. und adv.
- müffig, adj. und adv.
- müffzen, verb.
- mügen
- müger, m.
- müglich
- müharbeitsamkeit, f.
- mühe, f.
- müheleben, n.
- mühelos, adj. und adv.
- mühelosigkeit, f.
- mühemacher, m.
- mühen, verb.
- müherfüllt, part.
- mühesam
- müheselig
- mühevoll, adj.
- mühewalt, f.
- mühewaltung, f.
- mühig, adj.
- mühlarbeit, f.
- mühlarzt, m.
- mühlaxt, f.
- mühlbach, m.
- mühlbereiter, m.
- mühlberg, m.
- mühlbeutel, m.
- mühlboden, m.
- mühlbottich, m.
- mühlbursche, m.
- mühlchen, n.
- mühle, f.
- mühleisen, n.
- mühlen, verb.
- mühlenamtmann, m.
- mühlenanker, m.
- mühlenarbeiter, m.
- mühlenbach, m.
- mühlenbalken, m.
- mühlenbau, m.
- mühlenbaukunst, f.
- mühlenbaumeister, m.
- mühlenbett, n.
- mühlenbursche, m.
- mühlendiener, m.
- mühlenfabrikat, n.
- mühlenfachbaum, m.
- mühlenfrohne, f.
- mühlenfuhre, f.
- mühlengang, m.
- mühlengar, adj.
- mühlengerechtigkeit, f.
- mühlengerüst, n.
- mühlengrund, m.
- mühlenhaus, n.
- mühlenherr, m.
- mühlenhof, m.
- mühleninspector, m.
- mühlenkeupel, m.
- mühlenknappe, m.
- mühlenkopf, m.
- mühlenmahler, m.
- mühlenordnung, f.
- mühlenpacht, m.
- mühlenpferd, n.
- mühlenpächter, m.
- mühlenrad, n.
- mühlenross, n.
- mühlenrüchtig, adj.
- mühlenschau, f.
- mühlenschleuse, f.
- mühlenspiel, n.
- mühlensteg, m.
- mühlenstein, m.
- mühlensteinfisch, m.
- mühlenstuhl, m.
- mühlensäule, f.
- mühlenteich, m.
- mühlenthor, n.
- mühlenvieh, n.
- mühlenvogt, m.
- mühlenvogtei, f.
- mühlenwage, f.
- mühlenwelle, f.
- mühlenwerk, n.
- mühlenzwang, m.
- mühler, m.
- mühlesel, m.
- mühlgang, m.
- mühlgast, m.
- mühlgebiet, n.
- mühlgehege, n.
- mühlgerechtigkeit, f.
- mühlgerinne, n.
- mühlgraben, m.
- mühlhandwerk, n.
- mühlheimchen, n.
- mühlherr, m.
- mühlhund, m.
- mühlich, adj. und adv.
- mühlichkeit, f.
- mühlisch, adj.
- mühlknappe, m.
- mühlknecht, m.
- mühlkrapp, m.
- mühlkunst, f.
- mühlkäfer, m.
- mühllache, f.
- mühllauf, m.
- mühlmacher, m.
- mühlmasz, n.
- mühlmeister, m.
- mühlmetze, f.
- mühlpfahl, m.
- mühlpfanne, f.
- mühlpferd, n.
- mühlrad, n.
- mühlrechen, m.
- mühlrecht, n.
- mühlrädern, verb.
- mühlschusz, m.
- mühlspiel, n.
- mühlstange, f.
- mühlstatt, f.
- mühlstaub, m.
- mühlsteiger, m.
- mühlstein, m.
- mühlsteinern, adj.
- mühlstuhl, m.
- mühlstunze, f.
- mühlständer, m.
- mühlstütze, f.
- mühlthier, n.
- mühlwagen, m.
- mühlwasser, n.
- mühlwehr, n.
- mühlwelle, f.
- mühlwerk, n.
- mühlzahn, m.
- mühmchen, n.
- mühmlein, n.
- mühmling, m.
- mühnis, f.
- mühr, m.
- mühsal, n., f.
- mühsam, adj. und adv.
- mühsamkeit, f.
- mühsamlich, adj. und adv.
- mühselig, adj. und adv.
- mühseligkeit, f.
- mühseliglich, adv.
- mühung, f.
- mühwaltung, f.
- mühwaltung, f.
- mühwürdig, adj.
- mülbe, f.
- mülbicht, adj.
- mülk, adj.
- müll, m.
- müll, n.
- müllen, verb.
- müller, m.
- mülleraxt, f.
- müllerblau, adj.
- müllerbrot, n.
- müllerbursche, m.
- müllerchen, n.
- mülleresel, m.
- müllerfarbe, f.
- müllerfarben, adj.
- müllerfloh, m.
- müllergast, m.
- müllerhäublein, n.
- müllerin, f.
- mülleringwer, m.
- müllerisch, adj.
- müllerkarren, m.
- müllerknappe, m.
- müllerknecht, m.
- müllerkäfer, m.
- müllerlohn, m.
- müllerrebe, f.
- müllersack, m.
- müllersbrot, n.
- müllerschabe, f.
- müllerskarren, m.
- müllertag, m.
- müllerthier, n.
- müllertraube, f.
- müllerwage, f.
- müllerwein, m.
- müllerweisz, adj.
- müllerwerk, n.
- müllerzeug, m., n.
- müllgrube, f.
- mülling, m.
- müllingsbirne, f.
- müllkarren, m.
- müllner
- müllnerin
- mülmicht, adj.
- mülterlein, n.
- mülzer, n.
- mümpfeln, verb.
- münch
- münchen
- mündchen, n.
- münde, f.
- mündel, m.
- mündelgeld, n.
- münden, verb.
- mündig, adj.
- mündig, adj.
- mündigkeit, f.
- mündigkeitserklärung, f.
- mündigsprechung, f.
- mündisch, adj.
- mündlein, m.
- mündlein, n.
- mündlich, adj.
- mündlich, adj.
- mündlich, adj. und adv.
- mündling, m.
- mündung, f.
- mündungsfries, m.
- münke, f.
- münkelspiel, n.
- münster, n., m.
- münsterthurm, m.
- münzamt, n.
- münzbelustigung, f.
- münzbeschickung, f.
- münzbuch, n.
- münze, f.
- münze, f.
- münzei, f.
- münzeisen, n.
- münzen, verb.
- münzengepräge, n.
- münzengeschichte, f.
- münzengeschmack, m.
- münzenkabinet, n.
- münzenkunde, f.
- münzenkunst, f.
- münzensammler, m.
- münzensammlung, f.
- münzer, m.
- münzerei, f.
- münzerisch, adj.
- münzfigur, f.
- münzfreiheit, f.
- münzfusz, m.
- münzfälscher, m.
- münzfälschung, f.
- münzgaffer, m.
- münzgekrätz, n.
- münzgelehrt, adj.
- münzgenosse, m.
- münzgepräge, n.
- münzgerechtigkeit, f.
- münzgeschichte, f.
- münzgesetz, n.
- münzgewicht, n.
- münzgroschen, m.
- münzhammer, m.
- münzhaus, n.
- münzherr, m.
- münzhof, m.
- münzjude, m.
- münzkabinet, n.
- münzkenner, m.
- münzkosten
- münzkraut, n.
- münzkrämer, m.
- münzkrätze, f.
- münzkunde, f.
- münzkunst, f.
- münzlauf, m.
- münzlegende, f.
- münzmal, n.
- münzmeister, m.
- münzordnung, f.
- münzpfenning, m.
- münzpreis, m.
- münzpresse, f.
- münzprobe, f.
- münzprüfer, m.
- münzrand, m.
- münzrecht, n.
- münzregal, n.
- münzringerer, m.
- münzsammler, m.
- münzsammlung, f.
- münzscheide, f.
- münzschlag, m.
- münzschlosser, m.
- münzschläger, m.
- münzschmide, f.
- münzschreiber, m.
- münzsorge, f.
- münzsorte, f.
- münzstadt, f.
- münzstand, m.
- münzstempel, m.
- münzstätte, f.
- münzstück, n.
- münztag, m.
- münzverfassung, f.
- münzverfälscher, m.
- münzverständig, adj.
- münzverwandt, adj.
- münzwardein, m.
- münzwart, m.
- münzwerk, n.
- münzwert, m.
- münzwesen, n.
- münzwissenschaft, f.
- münzzeichen, n.
- münzzettel, m.
- mürbe, adj.
- mürbe, f.
- mürbebraten, m.
- mürbeln, verb.
- mürben, verb.
- mürbicht, adj.
- mürbigkeit, f.
- müreln, verb.
- mürfelthier, n.
- müricht, adj.
- mürrisch, adj. und adv.
- mürs, adj.
- mürselstein, m.
- mürsen, verb.
- müsche, m.
- müschelchen, n.
- müschen, n.
- müschen, verb.
- müschen, verb.
- müschlein, n.
- müslein, n.
- müssen, verb.
- müssen, verb.
- müssigen, verb.
- müsterchen, n.
- müsterlein, n.
- müsterler, m.
- müszig, adj. und adv.
- müszigen, verb.
- müsziggang, m.
- müsziggehen, n.
- müsziggeher, m.
- müsziggänger, m.
- müsziggängerei, f.
- müsziggängerisch, adj. und adv.
- müsziggängig, adj.
- müszigkeit, f.
- müsziglich, adv.
- müszigung, f.
- müszlich
- mütchen, n.
- mütlein, n.
- mütsche, f.
- mütschel, f.
- mütschelbrot, n.
- mütt, m., n.
- mütter, m.
- mütterchen, n.
- mütterig, adj.
- mütterlein, n.
- mütterlich, adj. und adv.
- mütterlichkeit, f.
- müttern, verb.
- mützchen, n.
- mütze, f.
- mützel, m.
- mützeln, verb.
- mützen, verb.
- mützenaloe, f.
- mützenartig, adj.
- mützenband, n.
- mützenblech, n.
- mützendeckel, m.
- mützenfabrik, f.
- mützenhändler, m.
- mützenmacher, m.
- mützenrechen, m.
- mützensammet, m.
- mützenschild, n.
- mützenschirm, m.
- mützenschlange, f.
- mützenschnur, f.
- mützenstreif, m.
- mützentuch, n.
- mützer, m.
- mützern, verb.
- mützerzahn, m.
- mützlein, n.
Zitationshilfe
„meuchel-“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/meuchel->.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB