Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

meuchlerisch, adj. und adv.

meuchlerisch, adj. und adv.
1)
clancularius, clandestinus, fallax Stieler 1253: als wann sie von anfang her dem römischen bischoff solche ehr hetten zugeschrieben, welche sie selber erste meuchlerischer weise gestoln, und hernach offentlich geraubt haben. G. Nigrinus papist. inquis. 117; auch noch bei Göthe, aber hier in die folgende bedeutung überspielend:
ich las in ihren feuerblicken
nicht eine silbe von verrath;
sie schien mit mir sich zu entzücken,
und sann auf solche schwarze that!
konnt ich in ihren armen träumen,
wie meuchlerisch der busen schlug?
1, 211,
vergl. nachher:
von eigennutz sing und von verrath,
von mord und diebischem rauben.
214.
2)
meuchelmörderisch: er schalt die anwesenden herren, dasz sie ein solches meuchlerisches beginnen (ziehen des degens in einer gesellschaft und schwere verwundung) nicht auf der stelle geahndet. Göthe 19, 282; ich wohne in dem sogenannten groszen gasthofe, einem hause von gewaltigem umfange und dem nämlichen, worin Winckelmann von seinem meuchlerischen bedienten ermordet wurde. Seume spazierg. 1, 62;
ein mönch erbot sich dir, mich meuchlerisch
zu morden; du bestraftest den verräther.
Schiller braut von Mess. v. 480;
doch die freier beschlossen den tod Telemachos' jetzo,
meuchlerisch.
Odyss. 20, 242.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1884), Bd. VI (1885), Sp. 2163, Z. 11.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
messerzeiger mistkräuel
Zitationshilfe
„meuchlerisch“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/meuchlerisch>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)