Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

meuchlings

meuchlings,
adverbialer genitiv zu meuchling, geheim in böser absicht, heimtückisch: meuchlings, clam, clandestino, clanculo, dolose Stieler 1253; der teufel, der heimlich und meuchlings so herein schleicht. Luther 3, 59ᵇ; wo er so meuchlings wider uns handelt, und bücher schreibet. 4, 374ᵇ; die solchs meuchlings und im finstern helfen anfahen, und nicht im liecht handeln. 5, 239ᵃ; der on jren wissen und willen heimlich und meuchlinges wegleufet. 255ᵃ; da nu der herzog zu Brunschwig meuchlings, plötzlich und unversehens war angezogen. 8, 250ᵇ; so ist er der erste, und stellet sich als wolt er dir helfen, und fellet dich meuchlinges. Sir. 12, 18; die haben keinen meuchlings lassen umbbringen. tischr. 267ᵇ; heimlich und meuchlings .. uberfallen. Kirchhof mil. disc. 89; ein weib oder ein kind in meinem lande meuchlings zu morden. Lessing 10, 213;
(der mietling) treibt sie (die schafe) meuchlings aus und ein,
sie weder straft noch heilet.
B. Ringwald ev. Q 6ᵇ;
meinen bruder hast du meuchlings erstochen.
Uhland ged. 225.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1884), Bd. VI (1885), Sp. 2163, Z. 58.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
messerzeiger mistkräuel
Zitationshilfe
„meuchlings“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/meuchlings>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)