Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
meile, f.
meile, f.
das längenmasz.
1)
das wort ist aus der bekannten streckenbezeichnung der wegesäulen auf heerstraszen des römischen reiches: millia passuum (gekürzt m. p.) mit zugesetzter zahl, von Deutschen übernommen worden, die in theilen des reiches eingewandert waren, namentlich von Oberdeutschen und Angelsachsen: die älteste ahd. form milla schlieszt sich der lateinischen noch eng an, nur ist vocalverlängerung schon frühe vorhanden: milibus millun, mîllun 2, 253, 29; es übersetzt auch milliarium, aber in der späteren lat. bedeutung der durch ein solches bezeichneten wegstrecke: angarizanti milliario vadunt et duo, kenoottanteru millu kangant ioh zuuo. benedictinerregel bei Hattemer 1, 54; auf die bildung des geschlechtes hat nicht blosz die lat. endung, sondern wol auch das geschlecht des einheimischen wortes, welches durch das fremde verdrängt wurde, goth. ahd. rasta, sowie das sinnverwandte ahd. stunta gewirkt. ebenso ags. mîle, mîl 2, 250; das altnord. mîla ist erst später aus dem deutschen dorthin gekommen, vergl. 432ᵇ.
2)
der begriff ist in Deutschland nicht der römische geblieben, hat sich vielmehr auf eine längere strecke bezogen, worauf auch wieder das deutsche rasta einwirkte. diese strecke ist örtlich so ungleich wie jedes masz. gegenüber gestellt werden mhd. die diutsche oder grôʒe der welschen mîle, mhd. wb. 2, 1, 171ᵇ; später unterscheidet man deutsche, Schweizer, französische, englische u. s. w. meilen; ein lange Schweizer meilen, der eine gar nahe vier stund zu gehen hat. wendunm. 279ᵇ; vier ungrische thun fünf teutsche meilen, fünf französische machen drei teutsche, zwei schwedische drei teutsche, sieben spanische machen sechs teutsche. öcon. lex. 1583; nun stieg ich, ob ich gleich diesen tag schon durch vier meilen Apenninen von Spoleto herüber gekommen war, noch eine deutsche meile lang den hohen steinweg zu dem falle des Velino hinauf. spazierg. 1, 106; die erde hat 5400 deutsche meilen oder 10800 stunden im umkreis. 2, 2; eine geographische meile; vergl. auch postmeile, seemeile; eine nicht genaue, nur ungefähre bestimmung spricht von einer starken, guten, oder einer kleinen, kurzen meile: eine starke meile, milliare longius, eine kleine meile, milliare brevius 1, 655ᵇ; gedingt pferd machet kurze meilen. thes. par. 5, 40;
meilen werden gelaufen, gegangen, zurückgelegt: und so dich jemand nötiget eine meile, so gehe mit jm zwo. Matth. 6, 41; also eileten sie von ihrem vaterlande hinweg .. als sie aber etliche funfzig meilen hinter sich hatten, kamen sie auf den abend sehr müde in das wirthshaus. erzn. 10 Braune; er (mein hengst) gieng in einem futter dreiszig meilen hin und her. 100; ich habe die paar hundert meilen zu fusz zurückgelegt. Münchh. 2, 94; der ernste begleiter sehnte sich .. schon nach den ersten zwanzig meilen in seine amtsstube zurück. 3, 208;
entfernungsbestimmung einer örtlichkeit nach meilen; mit präposition bei meilen: von dannen steiget man auf den berg Saron und kumpt bei drei meilen zuͦ dem schlosz Laudaleon. weltb. 164ᵇ, ungefähr drei meilen davon; auf meilen: von disem flusz auf zwo meilen ist die statt Sarepta. 165ᵃ;
oder durch genitiv: die galgen müszten dichter stehn. man sieht ja kaum aller zwei meilen einen. 1, 305; oder durch den accusativ bezeichnet: do ward künig Wentzelaus von Pechaim ... gefangen zuͦ den Pettlern vier mil von Praug. d. städtechron. 4, 98, 4; wer ... bettelt, sol ein jar und ein meil von der stat sein (auszerhalb der bannmeile, s. nachher). Nürnberger pol.-ordn. 316; von Tripoli der statt ist zwo meil zuͦ der statt Leopardorum. weltb. 166ᵃ; einer sprach: es sein drei meilen von Jena gen Weimar: der ander sprach: es sein nur zwo meilen: diese zwen bedeutet Clausz also: lauf du den weg für zwo meilen, und du lauf jhn für drei meilen, es hat einer nicht umb ein schrit weiter, als der ander. apophth. 1, 377; dasz eine meile von dar ein warmes bad sei. erzn. 10 Braune; wie auch in der älteren sprache:
auch meile wegs (vergl. unten meilwegs): es ist manche meile wegs von hier bis dorthin;
bei bestimmung des maszes eines umfangs: verpranten alleʒ daʒ in 6 milen was. d. städtechron. 4, 69, 7;
vergl. auch quadratmeile, bannmeile, für welches letztere auch nur meile steht: item vorm krieg was die meil verpoten: wer dorinn ein fueder holcz hieb, der must 4 [[undefined:poundsign]] on gnad geben. 2, 326, 22; die hawer sullen auch in keiner meil nicht hawen, bei irem eide. Nürnb. pol.-ordn. 307, vergl. unten meilenrecht; oder einer länge:
bei solchen maszbestimmungen steht auch der singular von meile, wie bei fusz, zoll, klafter, theilweise bei stunde, tag (s. d.): seinethalben bin ich so viel meile weges gereiset. 253; er sei nit mehr ein barmherziger, sondern ein unbarmherziger gott, und er sei nicht mehr bei uns in der noht, sondern er sei viel tausend meil von uns. 258 (aber gott sei nicht bei ihm in der noht, sondern er sei von ihm, und allen Israeliten, viel hundert meilen gewichen. 259); er wolle solche (steine) ohn einigen schaden und gefahre 12. meil wegs tragen. 777; wollt ich wär tausend meil davon. der junge 2, 173 (wollt ich wäre tausend meilen davon. 362, worte des Götz von Berlichingen).
uber kurzer mîlen drîe
lige wir morne zû nacht.
livl. chron. 993;
in was ein burg gelegen bie,
uber gûter mîlen drie,
Kretênen was daʒ hûs genant.
6978;
das band der freundschaft miszt die allerlängsten meilen.
619;
Ad. ihr kommt von Holla schon.
Walter. zwei kleine meilen.
zerbr. krug, 4. auftr.;
ich lauf oft etlich hundert meil,
eh wann ich find ein herren paldt.
1, 120, 166;
so herzlieb von herzlieb musz scheiden
etwan viel meil in frembde landt.
8, 261;
und da wir einen tag zwo meilen rückwärts legten.
786;
sein gang, der zwanzig jahr an einer meile schleicht.
153;
zählt der pilger meilen,
wenn er zum fernen gnadenbilde wallt?
Wallensteins tod 4, 11;
aber bei nacht fünf meilen durch thau und kältende nebel
gehn zum besuche der braut, wie gewissenhaft!
Luise 2, 230;
da hieb dem Bonaparte
das glück eine solche scharte,
dasz man auch ohne warte
sie sah auf meilen raum.
ged. (1840) 296;
daʒ gûte hûs zû Velîn lît
nicht verre von der walstat,
dâ man sie kampfes machte sat,
wol anderhalbe mîle.
livl. chron. 1387;
ir lant lît zwû mîle in dem mere.
6175;
wie vil meil wegs gen Rom hin sei.
Grobian. N 3ᵃ (v. 3332);
die schlacht wert uff zwo ganze mil:
darzwüschen lagen Walchen vil
zerhowen und zerstochen.
lied auf die schlacht bei Murten in Wackernagels leseb. 1 (1873), 1432, 5;
da liet bie des meres strant
ein gegende, heiʒet Kûrlant:
die ist wol vumfzik mîle lanc.
livl. chron. 353;
zweimal zehn meilen ziehn am flusse die plantagen
sich hin, wo man für dich die baumwollstaude baut.
dicht. 1, 99;
3)
meile in sprichwörtern, bildern, redensarten: wann vatter und muͦter einer handbreit der jugend erloubend, so machendt sy ein myl darusz. Diog. C 2ᵇ; er denkt drei meile hinter gott. 1115ᵃ; diese rede wolte dem jungen fäntgen nicht zu sinne, dasz er sich so viel meilen hinter den backofen verlaufen solte: absonderlich war ihm diesz zuwider, dasz er seine liebste so lange verlassen müste. erzn. 8 Braune; indesz wäre es doch möglich, dasz einmal auch ein alter künstler, nach ihrer art zu reden, der liebe und den grazien weniger geopfert, und hier bei hundert meilen an die liebe liebe nicht gedacht hätte! 8, 237; ich sehe hier und da (bei fragen, welche durch die fragmente angeregt werden), auf tausend meilen, keine antwort. 10, 206;
eine meile wegs davon ist ein guter panzer. sprichw. 372; bei einer über erwarten langen entfernung heiszt es: die meile hat der fuchs gemessen und den schwanz drein geben. ebenda.
4)
meile, die wegstrecke, d. h. der ein bestimmtes meilenmasz ausmachende weg selbst:
weniger ausgesprochen in dieser bedeutung anderwärts, wo das entfernungsmasz noch immer im vordergrund der vorstellung steht:
die reine sonn,
schmuckt jhre cron,
den kocher fült mit pfeilen:
ihr beste rosz,
läst laufen losz,
auf marmerglatten meilen.
trutzn. (1654) 27;
wie die pfeil von bogen zielen,
lief er (der bach Cedron) ab auf nasser meil.
185;
ich denke under wîlen,
ob ich ir nâher wære,
waʒ ich ir wolte sagen.
daʒ kürzet mir die mîlen.
minnes. frühl. 51, 36;
bei dem lustigen erzehlen
wird uns keine meile lang.
187;
husch ist sie dort (in Karlsbad) — in jenem ehrenvollen reihn, ..
wo, eingeschickt von fernen meilen,
zerriszne tugenden von ihren wunden heilen.
die berühmte frau v. 105;
Joseph! Joseph! auf entfernte meilen
folge dir Louisens todtenchor.
kindsmörderin v. 41.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1882), Bd. VI (1885), Sp. 1907, Z. 13.
meulen
meulen,
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1884), Bd. VI (1885), Sp. 2164, Z. 23.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← messerzeiger … | … mistkräuel → |
- messerzucken, n.
- messestab, m.
- messieren, verb.
- messin, adj.
- messing, adj.
- messing, m., n.
- messingblech, n.
- messingbrennen, n.
- messingbrenner, m.
- messingbrennerei, f.
- messingdraht, m.
- messingen, adj.
- messingfabrik, f.
- messingfeiler, m.
- messinggeschirr, n.
- messinghammer, m.
- messinghandlung, f.
- messinghändler, m.
- messinghütte, f.
- messingisch, adj.
- messingkram, m.
- messingnagel, m.
- messingofen, m.
- messingplatte, f.
- messingsaite, f.
- messingschaben, n.
- messingschaber, m.
- messingschlagloth, n.
- messingschläger, m.
- messingschmid, m.
- messingschneider, m.
- messingskessel, m.
- messingtafel, f.
- messingvogel, m.
- messingwaare, f.
- messingwerk, n.
- messingzein, m.
- messung, f.
- meste, f.
- mestern, verb.
- mestig, adj.
- mesz, n.
- mesz, n.
- meszabsatteler, m.
- meszachel, m.
- meszamt, n.
- meszbar, adj.
- meszbesucher, m.
- meszbrief, m.
- meszbuch, n.
- meszbude, f.
- meszeimer, m.
- meszeisen, n.
- meszfahne, f.
- meszfasz, n.
- meszfreiheit, f.
- meszfremd, adj.
- meszgeld, n.
- meszgeleit, n.
- meszgepränge, n.
- meszgerte, f.
- meszgeräth, n.
- meszgeschenk, n.
- meszgewand, n.
- meszglocke, f.
- meszgut, n.
- meszhelfer, m.
- meszherr, m.
- meszholder, m.
- meszjünger, m.
- meszkanne, f.
- meszkatalog, m.
- meszkette, f.
- meszkleid, n.
- meszknapper, m.
- meszkorn, n.
- meszkunde, f.
- meszkundig, adj.
- meszkunst, f.
- meszkünstler, m.
- meszkünstlich, adj.
- meszlein, n.
- meszleute
- meszlich, adj.
- meszläufer, m.
- meszmarkt, m.
- meszmärchen, n.
- meszner, m.
- meszner, m.
- mesznerbube, m.
- mesznerei, f.
- mesznerhaus, n.
- meszopfer, n.
- meszpfaffe, m.
- meszpfenning, m.
- meszpriester, m.
- meszproduct, n.
- meszpräsent, n.
- meszriemen, m.
- meszruthe, f.
- meszsache, f.
- meszscheibe, f.
- meszschere, f.
- meszschnur, f.
- meszschreiber, m.
- meszschund, m.
- meszschürzer, m.
- meszseil, n.
- meszstab, m.
- meszstock, m.
- mesztag, m.
- mesztau, n.
- mesztisch, m.
- mesztischlein, n.
- meszverzeichnis, n.
- meszwaare, f.
- meszwechsel, m.
- meszwein, m.
- meszwoche, f.
- meszzeit, f.
- met, m.
- metall, n.
- metallasche, f.
- metallbild, n.
- metallblatt, n.
- metallblüte, f.
- metallbäumchen, n.
- metalldreher, m.
- metallen, adj.
- metallgeld, n.
- metallgieszer, m.
- metallglanz, m.
- metallglas, n.
- metallglimmer, m.
- metallgold, n.
- metallhorn, n.
- metallicht, adj. und adv.
- metallisch, adj. und adv.
- metallkalk, m.
- metallkorn, n.
- metallkäfer, m.
- metallkönig, m.
- metalllos, adj.
- metallmutter, f.
- metallreich, adj.
- metallreich, n.
- metallreif, m.
- metallreiz, m.
- metallsafran, m.
- metallsand, m.
- metallschild, m.
- metallschmuck, m.
- metallschwanger, adj.
- metallsilber, n.
- metallspeise, f.
- metallspiegel, m.
- metalltinktur, f.
- metallwert, m.
- metapfel, m.
- metbrauer, m.
- metbude, f.
- meter, f.
- meter, m., n.
- meterkraut, n.
- metfasz, n.
- metglas, n.
- meth, m.
- methaus, n.
- metschale, f.
- metschank, m.
- metschenke, f.
- metschenke, m.
- metsieder, m.
- metsieder, m.
- metsuppe, f.
- mette, f.
- mette, f.
- mettel, m.
- mettenbrot, n.
- mettenbuch, n.
- mettenfädlein, n.
- mettengewebe, n.
- mettenglocke, f.
- mettennacht, f.
- mettennetz, n.
- mettenstern, m.
- mettenwurst, f.
- mettenzeit, f.
- mettern
- mettram
- mettwurst, f.
- metz, m.
- metzapfer, m.
- metzbank, f.
- metze
- metze, m., f.
- metzel, f.
- metzelbank, f.
- metzelei, f.
- metzeler
- metzeln, verb.
- metzelsuppe, f.
- metzeltag, m.
- metzelung, f.
- metzen, verb.
- metzen, verb.
- metzenbüchlein, n.
- metzengeld, n.
- metzenknecht, m.
- metzg, f.
- metzgbank, f.
- metzge, f.
- metzgen, verb.
- metzger, m.
- metzgerbank, f.
- metzgerei, f.
- metzgerfinger, m.
- metzgergang, m.
- metzgergasse, f.
- metzgergilde, f.
- metzgerhaft, adj. und adv.
- metzgerhandwerk, n.
- metzgerhund, m.
- metzgerin, f.
- metzgerirte, f.
- metzgerkauf, m.
- metzgerknecht, m.
- metzgermeister, m.
- metzgermesser, n.
- metzgern, verb.
- metzgerpost, f.
- metzgersprung, m.
- metzgerthor, n.
- metzig
- metzig, f.
- metzigen
- metziger
- metzigung, f.
- metzkasten, m.
- metzlein, n.
- metzlein, n.
- metzler, m.
- metzner, m.
- meuchel-
- meuchelbrennerei, f.
- meuchelbuch, n.
- meuchelchrist, m.
- meucheldieb, m.
- meuchelei, f.
- meuchelgeist, m.
- meuchelhand, f.
- meuchelhund, m.
- meuchelkraut, n.
- meuchellist, f.
- meuchellistig, adj.
- meuchellüge, f.
- meuchelmaul, n.
- meuchelmord, m.
- meuchelmordbrenner, m.
- meuchelmorden, verb.
- meuchelmörder, m.
- meuchelmörderin, f.
- meuchelmörderisch, adj. und adv.
- meuchelmördisch, adj.
- meucheln, verb.
- meuchelprediger, m.
- meuchelrat, m.
- meuchelrotte, f.
- meuchelschade, m.
- meuchelschwert, n.
- meuchelsinnig, adj.
- meuchelstich, m.
- meuchelstück, n.
- meucheltücke, f.
- meucheltückisch, adj.
- meuchelwehr, f.
- meuchelwerk, n.
- meuchler, m.
- meuchlerei, f.
- meuchlerin, f.
- meuchlerisch, adj. und adv.
- meuchlich, adj. und adv.
- meuchling, adj.
- meuchlinger, m.
- meuchlings
- meuchlingsweise, adv.
- meuchlisch, adj. und adv.
- meuder, m.
- meudern, verb.
- meuen
- meulen
- meusch
- meusch, m.
- meusche
- meuschen
- meut, m.
- meute, f.
- meutemacher, m.
- meuten, verb.
- meutenieren, verb.
- meutenierer, m.
- meutenierisch, adj.
- meutenierung, f.
- meuter, m.
- meuterbrut, f.
- meuterei, f.
- meuterer, m.
- meuterheer, n.
- meuterisch, adj.
- meutern, verb.
- meutmacher, m.
- mewchen, n.
- mewe, f.
- mewen, verb.
- mewenbüttel, m.
- mewendreck, m.
- mewenei, n.
- mewenflug, m.
- mewentaube, f.
- mewentaucher, m.
- mewenzug, m.
- miau, interj.
- miauen, verb.
- miaulen, verb.
- miauzen, verb.
- miauzen, verb.
- mich
- michaelis
- michaelisbirne, f.
- michaelisblume, f.
- michaelisfest, n.
- michaelishahn, m.
- michaelishuhn, n.
- michaeliskohl, m.
- michaelismesse, f.
- michaelispflaume, f.
- michaelistag, m.
- michel
- michel, adj.
- micheltheil, n.
- mick, n.
- micke, f.
- micker, m.
- mickern, verb.
- miede, f.
- mieder, m.
- mieder, n.
- miederband, n.
- miederchen, n.
- miederlein, n.
- mieke
- miel, m.
- mieler, m.
- mienchen, n.
- miene, f.
- mieneln, verb.
- mienen, m.
- mieneneule, f.
- mienenkenner, m.
- mienenspiel, n.
- mienensprache, f.
- miere, f.
- miere, f.
- mies
- mies, m., n.
- miesel, m.?
- miesel, n.
- miesicht, adj.
- miesig, adj.
- miesmuschel, f.
- mietacker, m.
- miete, f.
- miete, f.
- miete, f.
- mieten, verb.
- mieten, verb.
- mieten, verb.
- mieter, m.
- mieterin, f.
- mietern, verb.
- mietertrag, m.
- mietfrau, f.
- mietfrei, adj.
- mietfuhre, f.
- mietgaul, m.
- mietgeld, n.
- mietgericht, n.
- mietgroschen, m.
- miethaus, n.
- mietheld, m.
- mietherr, m.
- miethuhn, n.
- mietig, adj.
- mietjahr, n.
- mietkammer, f.
- mietknecht, m.
- mietkontrakt, m.
- mietkutsche, f.
- mietkutscher, m.
- mietlakei, m.
- mietleute
- mietling, m.
- mietlingsgeist, m.
- mietlingshand, f.
- mietlingstrosz, m.
- mietlohn, m.
- mietmann, m.
- mietmeister, m.
- mietpfennig, m.
- mietpferd, n.
- mietpreis, m.
- mietschenke, f.
- mietslohn, m.
- mietsmann, m.
- mietsole, f.
- mietstall, m.
- mietstruppen, f.
- mietstube, f.
- mietstuhl, m.
- miettrosz, m., n.
- miettruppen, f.
- mietung, f.
- mietvergleich, m.
- mietverhältnis, n.
- mietvertrag, m.
- mietvieh, n.
- mietvolk, n.
- mietwagen, m.
- mietwahn, m.
- mietweise, adv.
- mietwert, m.
- mietwohner, m.
- mietwohnung, f.
- mietzeit, f.
- mietzins, m.
- miez
- miff
- miha
- milan, m.
- milbe, f.
- milben, verb.
- milbenkrätze, f.
- milbenkäse, m.
- milbenzahn, m.
- milbig, adj.
- milch, f.
- milchabsonderung, f.
- milchachat, m.
- milchader, f.
- milchahorn, m.
- milcharche, f.
- milchartig, adj. und adv.
- milchasch, m.
- milchauge, n.
- milchbad, n.
- milchbart, m.
- milchbauer, m.
- milchbaum, m.
- milchbehälter, m.
- milchbehältnis, n.
- milchbengel, m.
- milchblau, adj.
- milchbleich, adj.
- milchblume, f.
- milchbläulich, adj.
- milchboot, n.
- milchbrei, m.
- milchbretzel, f.
- milchbrief, m.
- milchbrocken, m.
- milchbrot, n.
- milchbruder, m.
- milchbrunnen, m.
- milchbrüderschaft, f.
- milchbrühe, f.
- milchbube, m.
- milchbusch, m.
- milchbärtig, adj.
- milchchrist, m.
- milchdieb, m.
- milchdiebin, f.
- milchdistel, f.
- milchdrüse, f.
- milcheimer, m.
- milchen, adj.
- milchen, m.
- milchen, verb.
- milcher, m.
- milcherei, f.
- milcherin, f.
- milchern, adj.
- milchertrag, m.
- milchessig, m.
- milchfarbe, f.
- milchfarben, adj.
- milchfarbig, adj.
- milchfasz, n.
- milchferkel, n.
- milchfieber, n.
- milchfladen, m.
- milchflasche, f.
- milchfleisch, n.
- milchflor, m.
- milchfrau, f.
- milchfresser, m.
- milchfreude, f.
- milchfriedel, m.
- milchfriesel, n.
- milchfäszchen, n.
- milchgang, m.
- milchgeburt, f.
- milchgefäsz, n.
- milchgeld, n.
- milchgelte, f.
- milchgerät, n.
- milchgeschirr, n.
- milchgeschwulst, f.
- milchgeschäft, n.
- milchgesicht, n.
- milchgesichtlein, n.
- milchgewölbe, n.
- milchglas, n.
- milchglaube, m.
- milchgleich, adj.
- milchglöckchen, n.
- milchgrind, m.
- milchgrube, f.
- milchgrütze, f.
- milchhaar, n.
- milchhaarraupe, f.
- milchhafen, m.
- milchharn, m.
- milchhaut, f.
- milchherzig, adj.
- milchhirse, m.
- milchhut, m.
- milchhärchen, n.
- milchhörnig, adj.
- milchicht, adj. und adv.
- milchig, adj. und adv.
- milchjahre, n.
- milchjaspis, m.
- milchjunge, m.
- milchjuweliererin, f.
- milchkachel, f.
- milchkaffee, m.
- milchkalb, n.
- milchkalbfleisch, n.
- milchkammer, f.
- milchkanne, f.
- milchkeller, m.
- milchkern, m.
- milchkessel, m.
- milchkind, n.
- milchkoch, m.
- milchkoch, m., n.
- milchkost, f.
- milchkraut, n.
- milchkrug, m.
- milchkrystall, m.
- milchkuchen, m.
- milchkuh, f.
- milchkur, f.
- milchlamm, n.
- milchlebrig, adj.
- milchleiter, m.
- milchlich, adj. und adv.
- milchling, m.
- milchlöffel, m.
- milchmagd, f.
- milchmahler, m.
- milchmann, m.
- milchmarkt, m.
- milchmasz, n.
- milchmaul, n.
- milchmelken, n.
- milchmesser, m.
- milchmilbe, f.
- milchmus, n.
- milchmuschel, f.
- milchmädchen, n.
- milchmörtel, m.
- milchmücke, f.
- milchnapf, m.
- milchner, m.
- milchniedel, m.
- milchopal, m.
- milchpacht, f.
- milchpeterling, m.
- milchpfennig, adj.
- milchpfennig, m.
- milchpilz, m.
- milchpocke, f.
- milchporzellane, f.
- milchpulver, n.
- milchpumpe, f.
- milchpächter, m.
- milchrahm, m.
- milchrahmen, verb.
- milchrahmregen, m.
- milchreich, adj.
- milchreis, m.
- milchringel, m.
- milchruf, m.
- milchruhr, f.
- milchrödel, m.
- milchröhrchen, n.
- milchsaft, m.
- milchsatte, f.
- milchsauer, adj.
- milchsauger, m.
- milchschaf, n.
- milchschale, f.
- milchschauer, m.
- milchschmalz, m.
- milchschorf, m.
- milchschotten, m.
- milchschrank, m.
- milchschreiling, m.
- milchschwamm, m.
- milchschwellend, part.
- milchschwester, f.
- milchschwund, m.
- milchschön, adj.
- milchschüssel, f.
- milchseihe, f.
- milchsieb, n.
- milchsohn, m.
- milchspeise, f.
- milchstehlen, n.
- milchstehler, m.
- milchstein, m.
- milchstern, m.
- milchstock, m.
- milchstrasze, f.
- milchstrom, m.
- milchstück, n.
- milchsuppe, f.
- milchsäure, f.
- milchthau, m.
- milchtopf, m.
- milchtropfen, m.
- milchträchtig, adj.
- milchtuch, n.
- milchtunke, f.
- milchtünche, f.
- milchversetzung, f.
- milchvieh, n.
- milchvolk, n.
- milchwarm, adj.
- milchwasser, n.
- milchweg, m.
- milchweib, n.
- milchweisz, adj.
- milchweiszarmig, adj.
- milchwerk, n.
- milchwirtschaft, f.
- milchwurz, f.
- milchwurzel, f.
- milchzahn, m.
- milchzehnte, m.
- milchzerflossen, part.
- milchzins, m.
- milchzuber, m.
- milchzucker, m.
- mild, adj. und adv.
- mildaufdämmernd, part.
- milde, adj. und adv.
- milde, f.
- milde, f.
- milden, verb.
- milder, m.
- milderer, m.
- mildern, verb.
- milderung, f.
- milderungsgrund, m.
- mildfrei, adj.
- mildgeber, m.
- mildgebig, adj.
- mildgebigkeit, f.
- mildgeröthet, part.
- mildgesinnt, part.
- mildgnädig, adj. und adv.
- mildgütig, adj.
- mildhausen
- mildheit, f.
- mildherzig, adj.
- mildherzigkeit, f.
- mildig, adj. und adv.
- mildigen, verb.
- mildigkeit, f.
- mildiglich, adv.
- mildlich, adv.
- mildling, m.?
- mildmütig, adj.
- mildredend, part.
- mildreich, adj.
- mildrichterlich, adj.
- mildsam, adj.
- mildsamkeit, f.
- mildthau, m.
- mildthätig, adj.
- mildthätigkeit, f.
- mildväterlich, adj. und adv.
- mildzeug, n.
- miling, m.
- militz
- militär, m., n.
- militärisch, adj.
- miliz
- milliarde, f.
- millich, m.
- milling, m.
- million, f.
- millionenfach, adj. und adv.
- millionenfältig, adj. und adv.
- millionenmal, adv.
- millionenstadt, f.
- millioner, m.
- millionste
- millionstel, n.
- millionte
- milliontel, n.
- millionär, m.
- milte, f.
- milthau, n.
- milz, m., f., n.
- milzader, f.
- milzausdruck, m.
- milzbalsam, m.
- milzbeschwerde, f.
- milzbrand, m.
- milzfarn, m.
- milzförmig, adj.
- milzicht, adj.
- milzig
- milzkrank, adj.
- milzkrankheit, f.
- milzkraut, n.
- milzmangel, m.
- milzpflaster, n.
- milzplage, f.
- milzsalbe, f.
- milzstechen, n.
- milzstrang, m.
- milzsucht, f.
- milzsüchtig, adj.
- milzverordnung, f.
- milzweh, n.
- milzwein, m.
- min, adv.
- minch, m.
- minder
- minderausgabe, f.
- minderbedarf, m.
- mindereinnahme, f.
- minderer, m.
- minderertrag, m.
- minderhaltig, adj.
- minderheit, f.
- minderig, adj.
- minderjährig, adj.
- minderjährigkeit, f.
- mindermächtig, adj.
- mindern, verb.
- mindernadel, f.
- mindertheil, m., n.
- minderung, f.
- minderungseid, m.
- minderungsklage, f.
- minderverbrauch, m.
- minderwert, m.
- minderwürdig, adj.
- minderzahl, f.
- mindest
- mindestbetrag, m.
- mindestens, adv.
- mindestfordernd, part.
- mine, f.
- minearm, m.
- minen, verb.
- minenarm, m.
- minenauge, n.
- minenbiene, f.
- minengang, m.
- minengräber, m.
- minenhals, m.
- minenherd, m.
- minenkammer, f.
- minenladung, f.
- minenofen, m.
- minenraupe, f.
- minenspinne, f.
- minensprenger, m.
- minentrichter, m.
- minenwurm, m.
- minenzweig, m.
- miner, f. und n.
- mineral, n.
- minererz, n.
- minerisch, adj.
- minern, verb.
- minernreich, n.
- minge, f.
- minie, f.
- minierbiene, f.
- minieren, verb.
- minierer, m.
- miniereule, f.
- minierraupe, f.
- minierspinne, f.
- minierung, f.
- minierwurm, m.
- minister, m.
- minkeln, verb.
- minne, f.
- minne, f.?
- minneantlitz, n.
- minneblick, m.
- minnebuch, n.
- minnedichter, m.
- minnedienst, m.
- minnedienstig, adj.
- minneflehen, n.
- minnegefühl, n.
- minnegesang, m.
- minneglück, n.
- minneharm, m.
- minnehof, m.
- minnejahre, n.
- minnekraft, f.
- minnelaut, m.
- minnelied, n.
- minnelohn, m.
- minnen, verb.
- minner, m.
- minnerbruder, m.
- minnerin, f.
- minnesang, m.
- minneschmerz, m.
- minnesinger, m.
- minnesold, m.
- minnespiel, n.
- minnesprache, f.
- minnesänger, m.
- minnesängerisch, adj.
- minnesängerwesen, n.
- minnewund, adj.
- minnig, adj.
- minniglich, adj. und adv.
- minnsam, adj.
- minute, f.
- minutenfünf, n.
- minutenlang, adj.
- minutenrad, n.
- minutenring, m.
- minutenschusz, m.
- minutenuhr, f.
- minutenweiser, m.
- minutenzeiger, m.
- minze, f.
- minütlich, adj. und adv.
- mion
- mir
- mir
- mirakel, n.
- mirre
- mirte
- mis-
- misch, f.
- misch, m.
- mischart, f.
- mischbar, adj.
- mischbrief, m.
- mischehe, f.
- mischel, m.
- mischelgeschirr, n.
- mischelkorn, n.
- mischeln, verb.
- mischemascher, m.
- mischen, verb.
- mischer, m.
- mischerei, f.
- mischerin, f.
- mischfarbe, f.
- mischfarbig, adj.
- mischform, f.
- mischfutter, n.
- mischgefäsz, n.
- mischgemäsch, n.
- mischgemüse, n.
- mischgetreide, n.
- mischkandel, f.
- mischkorn, n.
- mischkrug, m.
- mischlehre, f.
- mischlete, f.
- mischling, m.
- mischlingsnatur, f.
- mischlingsvolk, n.
- mischmasch, m. und n., ablautspielende substantivbildung
- mischmaschen, verb.
- mischmascher, m.
- mischmascherei, f.
- mischrechnung, f.
- mischreich, n.
- mischspeise, f.
- mischspiel, n.
- mischspieler, m.
- mischsprache, f.
- mischtrank, m.
- mischung, f.
- mischungsverhältnis, n.
- mischverhältnis, n.
- mischvolk, n.
- mischwasser, n.
- mischwein, m.
- mischwesen, n.
- misekatze, f.
- misel, n.
- miselei, f.
- miseln, verb.
- miselsucht, f.
- miserabel, adj.
- mispel, f.
- mispelbaum, m.
- mispelbirne, f.
- mispelbraun, adj.
- mispelbäumen, adj.
- mispelstein, m.
- mispickel, m.
- missel, m.
- missen, verb.
- missethat, f.
- missethäter, m.
- missethätig
- missionssuperintendent, m.
- mist, m.
- mistacker, m.
- mistadel, m.
- mistbahre, f.
- mistbank, f.
- mistbauer, m.
- mistbeet, n.
- mistbeetfenster, n.
- mistbelle, m., f.
- mistbeller, m.
- mistbellerlein, n.
- mistbenne, f.
- mistbett, n.
- mistblätterschwamm, m.
- mistbrett, n.
- mistbutte, f.
- miste, f.
- mistel, m., f.
- mistelbeere, f.
- mistelbusch, m.
- misteldrossel, f.
- mistelfink, m.
- mistelgerte, f.
- mistelgewächs, n.
- mistelschleim, m.
- mistelstaude, f.
- mistelstaude, f.
- mistelziemer, m.
- mistelzweig, m.
- misten, verb.
- mister, m.
- mistfaul, adj.
- mistfeige, f.
- mistfink, m.
- mistfinke, m.
- mistfinkin, f.
- mistflechte, f.
- mistfliege, f.
- mistforke, f.
- mistfuhre, f.
- mistgabel, f.
- mistgesicht, n.
- mistgreil
- mistgrube, f.
- mistgräber, m.
- mistgülle, f.
- misthaft, adj.
- misthaken, m.
- misthammel, m.
- misthaufe, m.
- mistheinz, m.
- misthof, m.
- misthüle, f.
- misticht, adj.
- mistig, adj.
- mistjauche, f.
- mistjunker, m.
- mistkarre, f.
- mistkarren, m.
- mistkorb, m.
- mistkratte, f.
- mistkraut, n.
- mistkrippe, f.
Zitationshilfe
„meulen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/meulen>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB