Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

milchrahm, m.

milchrahm, m.
rahm, sahne auf der milch: item all wochen umb milichram und umb käs 20 D (kosten einer haushaltung zu Passau im 15. jh.). anz. des germ. mus. 1860, 244; milchram, flos lactis, das fette auf der milch Frisch 1, 663ᵇ; die mhd. form milchroum setzt sich im älteren nhd. als milchraum fort: lege milchraum in kleien vermischt warm über (gegen das wildfeuer). Wirsung arzneib. (1572) 494; etliche sieden den sevenbaum in milchraum und salben die grindige häupter darmit. Tabernaemont. 1356; seud milchraum bisz er wol dick und schir zu butter wird. Seuter rossarzn. 421; als milchrohm: crema milchrom Dief. 156ᵇ; als milchrohn:
noch könt des silbers purer scheîn,
der milchrohn, noch das helfenbein
bei jhrer weiszin wol bestehen.
bildlich und bezüglich einer jungfrauschaft: du dörftest dir .. vielleicht eingebildet haben, du seiest der erste gewesen, der den süszen milchraum abgehoben! Simpl. 3, 21 Kurz.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1884), Bd. VI (1885), Sp. 2197, Z. 68.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
messerzeiger mistkräuel
Zitationshilfe
„milchrahm“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/milchrahm>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)