Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

milchsaft, m.

milchsaft, m.
1)
saft der milch ist, milch:
(der knabe) fühlt schnell sich erhärten der mutter
wallende brust; nicht folget dem saugenden munde der milchsaft.
2)
milchähnlicher saft: die wurzel gibt einen weiszen milchsaft von sich, wann sie verletzet wird. Tabernaem. 307.
3)
milchsaft namentlich chylus, der weisze milchartige saft, worin die nahrung bei dem ersten geschäfte der verdauung verwandelt wird. Nemnich 2, 1034: kann das mannigfaltige gute darin ruckweise zu gesundem milchsaft und diesen zu blut verwandeln. J. Paul a. d. teuf. pap. 1, 128; (er) puffte dem Gustav ... ein wenig hinten ans schulterblatt, da, wo nach den kompendien der milchsaft mit dem blut zusammenrinnt. uns. loge 1, 97.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1884), Bd. VI (1885), Sp. 2198, Z. 26.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
messerzeiger mistkräuel
Zitationshilfe
„milchsaft“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/milchsaft>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)