Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

milchsuppe, f.

milchsuppe, f.
jus lacteum. Stieler 1687: (zum frühstück gibt man) airsuppen oder milchsuppen. kochbüchl. aus Tegernsee, Germ. 9, 200; diesz seind die milchsuppen und der kinderbrei für die jungen seuglinge. J. Agricola fragstucke (1528) d 3ᵃ; in bezug auf einen weichlichen menschen: unterweges weinte Gustav im wagen immerfort in unsere gedankenstille hinein; aber der alte, dem doch selber das herz so leicht zerläuft, wurde endlich darüber toll und sagte zu mir: ich sehe immer mehr, dasz mir ihn der Herrnhuter ... zu einer milchsuppe eingerührt hat. J. Paul uns. loge 1, 121.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1884), Bd. VI (1885), Sp. 2200, Z. 4.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
messerzeiger mistkräuel
Zitationshilfe
„milchsuppe“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/milchsuppe>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)