Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

mildreich, adj.

mildreich, adj.
reich an milde, freigebig, gütig: mildreich, liberalis, munificus Stieler 1583; mildreich, liberalis Frisch 1, 663ᵇ; damit uns aber gott probier und seine miltreiche gnade erzeig. Paracelsus opp. 2, 679 A; die mildreiche brabäntische proposition an die herren staaten. Opel u. Cohn 126; der mildreiche gott. pers. rosenth. (1775) s. 257; eine mildreiche stiftung. Rabener werke 2, 274;
und auch zu miltreichem exempel
wölst auch all kleinat schicken dar
die könig Nebucadnezar
vor jaren ausz dem tempel numb (nahm).
H. Sachs 3, 1, 134ᵇ;
gott hat durch seine güt und sehr mildreichen segen
euch uberschwemmet ganz.
C. Kirchner bei Opitz (1624) 181.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1884), Bd. VI (1885), Sp. 2216, Z. 23.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
messerzeiger mistkräuel
Zitationshilfe
„mildreich“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/mildreich>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)