Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

minderjährigkeit, f.

minderjährigkeit, f.
minorennitas, minorennität, unmündigkeit. Nehring a. a. o.: da er (der kronprinz) nach abgelegter minderjährigkeit euer majestät eigener zucht anheim gefallen. Besser (1720) 43; in freierer bedeutung, auf geistige unmündigkeit bezogen: in der minderjährigkeit des verstandes, da diejenigen, die für unsre erziehung zu sorgen haben, unsre begierden bilden .. sollten. Gellert 6, 212;
drum nicht, in alte fesseln uns zu schlagen,
erneuerst du diesz spiel der alten zeit,
nicht, uns zurückzuführen zu den tagen
charakterloser minderjährigkeit.
Schiller hist.-krit. ausg. 11, 323 (an Göthe, als er den Mahomet von Voltaire auf die bühne brachte).
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1884), Bd. VI (1885), Sp. 2228, Z. 70.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
mückendreck
Zitationshilfe
„minderjahrigkeit“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/minderj%C3%A4hrigkeit>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)