Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
mindest
mindest,
superl. zu minder.
1)
goth. minnists; altnord. minnstr, schwed. minst, dän. mindst; fries. minnust, minnest; alts. minnist, nd. nl. minnest, minst (mindste minimus Kilian); ahd. minnist, mhd. minnest und gekürzt auch minst (vgl. dazu minder 2), welche letztere form zunächst in der älteren nhd.
sprache des 15. bis 17. jahrh. herscht: minst, minimus, minime. voc. inc. theut. n 7ᵇ; aufs minste, minimum Dasyp.; noch bei 1365 minst hoc quod minimum est; und erst 1277 führt mindester neben das minste ('pro mindeste') an; die form mindest flieszt deutlich erst aus der erwägung des comparativs minder. sie wird seit dem anfang des 18. jahrh. für die grammatisch allein richtige angesehen und minst geht ein, die letzten beispiele für dasselbe sind aus der 1. hälfte des vorigen jahrh.: der mindeste oder minste, minimus, zum minsten, ad minimum 1, 664ᵃ;
(sieh am himmel) so viel sonnen, als wie sterne,
wovon wir noch gern gestehn,
dasz wir nur die minsten (wenigsten) sehn.
1, 138.
2)
mindest, adjectivisch; umfang und grösze ausdrückend: minster finger in der hant, auricularis. voc. inc. theut. n 7ᵇ; dem sol man lassen an der linken hant bei dem mynsten vinger. arzneipuch 16ᵃ; aber unser hirt und bischof satzt nit den minsten finger für alle seine schaf. schimpf 83; mit dem minsten finger. Petr. 42ᵇ;
in bezug auf wuchs und alter: ir seht nit mein antlütz newr ir fürt her mit euch ewren mynsten bruder. bibel von 1483 26ᵃ (1 Mos. 43, 5: non videbitis faciem meam absque fratre vestro minimo); der minst, der aller kleinst, minimus, minusculus 290ᶜ;
den umfang betonend, aber an den zahlbegriff rührend: wie wir von schulden kömen und mit dem minsten schaden den gröʒʒern fürkömen. d. städtechron. 4, 158, 21, wie auch heute noch: hier that das wasser den mindesten schaden, viel gröszeren an jener strecke; den mindesten verlust unter den gläubigern hatte X.; der mindeste theil (gegensatz zu der meiste theil sp. 1948), heute gewöhnlich der kleinste theil:
in den zahlbegriff übergehend:
in bezug auf den rang: darum wellicher auflöset ein gebot von disen minsten geboten und leret also die menschen, der wirt der minst genent werden in dem reich der himeln. bibel von 1483 472ᵃ (Matth. 5, 19); im kartenspiel:
in bezug auf den grad: ausz vielen bösen stücken habe er das minste erwählet. 2, 110;
später gewöhnlich nur in verneinenden oder beschränkenden formeln: nicht der mindeste zweifel, ne minima quidam dubitatio. 2, 63; maszen man von ihm rühmet, dasz er den allerfeinsten geschmack gehabt, so gar in der zeichnungs-, bildhauer-, mahler- und baukunst, .. ohne, dasz er sich jemahls mit dem mindesten fleisze in gedachten künsten selbst geübt hatte. J. U. König bei 265; wo der vater von den gangbaren rechtshändeln und den bei dem amte vorfallenden sachen nicht die mindeste kenntnis, und die tochter eben so wenig erfahrung von der küche hat. sat. 3, 91; ich sagte ihm: auch mir wäre jene sage von der ursache seines götterhasses zu lächerlich vorgekommen, um den mindesten glauben zu verdienen. 34, 334; wenn euch im tode nur der mindeste schauer anwandelt, weh euch dann! ihr habt euch betrogen. räuber 5, 1; wenn ich zugleich bedenke, dasz uns seine gegenwart nicht die mindeste unbequemlichkeit verursacht. 17, 7;
und in ironischen wendungen: das macht mir den mindesten kummer (gar keinen, drückt mich nicht); das wäre mein mindester verdrusz; daran hätte ich nun die mindeste freude (gar keine);
der minneste finger
der ne hât ambeht ander
ne wane sôs wirt nôt,
daʒ er in daʒ ôre grubilôt.
genesis in den fundgr. 2, 14, 17;
und ewer minster finger drück
vil mer dann ewers vatters rück.
nach 1 kön. 12, 10);
108ᵃ (niemer mêre gesehet ir mich
ân iuren bruoder den minnisten.
genesis in den fundgr. 2, 65, 11;
den minsten bruͦder bringet schier,
wölt jr haben genad bei mir.
103ᵇ;
der minste theil von uns versteht es so als du.
2, 18;
den weg gen himel rauch und schmal,
gewandert durch dj minsten zal (die wenigsten).
130ᵇ;
wer das maist hab, der zeuh für!
doch spilt man auch oft der minsten karten.
fastn. sp. 626, 21;
mein minste zuversicht.
137ᵇ;
verfluchter fürst! ich irr, kan der ein fürste sein,
an dem nichts fürstlichs ist, auch nicht der minste schein?
(1698) 1, 55;
oft schürzt sie, ohne mindsten harm,
dasz ihre zarte haut den schönen schmelz verliere, ...
den schlanken, schwanenweiszen arm.
Oberon 8, 45);
23, 97 (wir wollen ihn zu hörn die minste zeit verlieren (keine zeit).
Cleopatra 17, 585.
3)
mindest, in substantiver stellung,
a)
masc., der mindeste, dem range, der würde nach, der geringste (gegensatz zu der meiste in der ältern sprache, s. sp. 1948): sü hielt sich ouch also diemuͤtikliche in dem closter: wie doch daʒ sü eptissen was .. so wolte sü doch die minneste sin under den frowen allen. d. städtechron. 9, 637, 21; und wolt keiner der minst sein. schimpf 73ᵇ; kein fürst, prelat, adel, stätt, bürger, cet., vom minsten bisz zum meisten. kriegsb. 3, 175ᵇ; nit der minst oder der hindersten einer sein, non in postremis esse 290ᶜ; ich halte mich vor den mindesten under allen, minimum et ultimum me cognosco, reputo 1277;
mit anspielung auf mindest im sinne von kleinst dem alter nach (vergl. oben 2):
der zahl nach: last uns eins toppeln, der minst (der am wenigsten wirft), ist knecht. Garg. 97ᵇ; die mindesten, die wenigsten:
dem grade nach:
in bezug auf eine kunstfertigkeit: (der kürschner) fragt in, ob er ouch wol wölf machen künd? Ulenspiegel sagt ia, des wer er nit der minst in Sachsenland bekant. Ulensp. 54, s. 80 Lappenb.; oder wolwollen:
die minsten sein iez all gelert.
volksl. 908;
gott vatter von jm selbst geziert,
in ewigkait den sun gepiert.
von baiden auszget gott der gaist,
ir kainer ist der minst noch maist.
154ᵈ;
denoch pin ich auch nit der minst (der bauer zum edelmann).
fastn. sp. 2, 29, 108;
ach, ich bin doch nit gar der minst,
und thust mich doch verachten.
Keller);
405ᵃ (2035, 8 der minste von dem volk ist halsherr des tyrannen.
(1698) 1, 79;
Joseph der Christum figurirt,
und in Egyptenland regirt,
verkeufet durch der brüder neid,
alhie prelaten warnung geit:
das Christus sy genadet nit,
sy bringen dann den minsten mit.
103ᵇ;
die gläubliche geschichte
von diesem wundergott ist der poeten spiel,
die minsten gläubens selbst, von den sie melden viel.
151;
du gehorst auch in dis convent,
du pist der minst nit unter den narrn.
fastn. sp. 229, 25;
es beut mancher den groszen dienst,
ist im herzen der aller minst,
und sucht gar oft sein eigen geniesz
mit frembdem schaden und verdriesz.
Esop 1, 20, 24.
b)
das mindeste, das kleinste oder wenigste, in beschränkenden oder verneinenden formeln der neueren sprache: hörten den reden ihrer verbesserer zu. von denen verstanden sie nun nicht das mindeste. Münchh. 2, 84; wuszte, auf befragen, nicht das mindeste über den ausgebliebenen zu vermelden. 156; ich lief mit der laterne fort zu suchen, aber auch nicht das mindeste merkte ich von der mutter. schuldenb. 334;
genug, das schöne kind, von der ich erst erzählte,
bespiegelte sich oft, und musterte das haar,
und besserte wo nicht das mindste fehlte.
1, 215;
theurer fürst,
was ich, der greis, dir leisten kann, es ist
das mindeste.
ged. 181;
er warnt mich, euch das mindeste zu borgen.
448.
c)
in der formel im mindesten, im kleinsten oder geringsten: das er gott nit erzürne und weder im minsten noch in dem meisten wider in thue. seelenp. 151ᵃ; adverbial geworden, und als verstärkung der verneinung stehend: bisz hernachmals durch zuthun hoher leute .. griechische, lateinische, und andere poeten sich gefunden und den alten im minsten nichts nachgegeben haben. 1, vorrede 6ᵇ; Fiesko. gräfin, wohin? was beschlieszen sie? Julia. nichts, im mindesten nichts. Fiesko 1, 4; bei diesem wetter ... kann es im mindesten nicht schaden. schuldenb. 345;
ähnlich in beschränkenden sätzen, im mindesten wie irgendwie: ihre fast übertriebenen eigenheiten .., wodurch sie alles was im mindesten verfänglich schien, von sich abzulehnen wuszte. 17, 244.
hier hab ich eine flasche,
aus der ich selbst zuweilen nasche,
die auch nicht mehr im mindsten stinkt.
12, 129;
'der umstand rührt dich nicht?'
mich? nicht im mindesten.
prinz von Homburg 3, 1;
4)
mindest, adverbial (vergl. dazu 3, c).
a)
in der älteren sprache steht so der blosze acc.: aber der donr schadet dem adlarn aller minst und schadet auch dem lorpâm niht. 270, 9; und ist doch von den striten, reisen und andern nenhaftigen dingen die bi nuwen ziten sint geschehen aller minnest geschriben. d. städtechron. 8, 230, 11; minst, minime, minimum, minissime. voc. inc. theut. n 7ᵇ; minime, minimum allermynst, allerminste, allermenst 362ᵃ. später in verbindung mit präpositionen; so
b)
am mindesten, im geringsten grade: oft ehrt man die am minsten, so man am meisten ehren solte, saepe, quos maxime debemus, eos minime veremur. 1277;
an die bedeutung gar nicht rührend oder in sie übergehend: dessen sie sich am minsten versehen hetten. Garg. 147ᵃ; ich habe am minsten daran gedacht, de eo ne per somnium quidem cogitavi. 1277; ich achte es am mindesten nicht, minime curo. 2, 63; am mindesten, quam minime 1, 664ᵃ;
bei transitiven verben, wo am mindesten den acc. vertritt (vgl. am meisten sp. 1951): welcher alle löcher will vermachen, fängt am allerminsten, dann er stopft eben so bald die löcher zu, dardurch sie hinein kommen. apophth. 1, 223.
lernt doch, dasz die am mindsten glücklich sind,
die euch am meisten glücklich scheinen!
1, 134;
musz endlich deine rach aus ihrem traum erwachen!
so ists! sie tagt uns aus wenn mans am minsten denkt!
(1698) 1, 8;
die stunde, da des menschen sohn
bald zum gericht erscheinet,
kan leicht dieselbe stunde sein,
die ihr am mindsten meinet.
60;
c)
zum mindesten, im geringsten grade oder in der geringsten zahl; im gegensatz zu zum meisten, s. sp. 1951; ohne solchen:
zum mindesten, als einschränkung, mindestens, wenigstens: zum minsten, saltem, minimum 290ᶜ; zum minsten, ad minimum 1, 664ᵃ; ir nernt sich auch ze minsten zwai mit enander. 184, 32; wenne sü nu woltent buͤszen, alse nantent sü daʒ geischeln, daʒ waʒ zuͦm tage zuͦme minsten zwei mole, fruͤge und spæte. d. städtechron. 8, 107, 2; ich bedörft wol stälene federn, oder zu minsten ein feder ausz s. Michaels flügel. bienk. 29ᵃ; die gefahr seines lebens, seiner freiheit zum mindesten. kab. u. liebe 3, 1;
madame Toskani (als Amalia) gefiel, mir zum mindesten, ungemein. hist.-krit. ausg. 2, 375.
selten ist die rache recht; recht zum minsten wird geacht
rache, die zur rache braucht hohes amt und dessen macht.
2, 168, 46;
Mass. laszt bein und armen ihm in enge fässel schrauben.
Syph. wil man die händ uns nicht zum minsten frei erlauben?
Sophonisbe 22, 56;
fünf und zwanzig tausend seelen
sind zum minsten gangen drauf.
von 1692);
520 ( wer
auf sie nicht gröszre rechte hat als ich,
musz frühere zum mindsten haben.
2, 325;
doch, wenn der könig so gerecht nicht wäre?
es jetzt zum mindesten nicht wäre?
don Carlos 4, 14;
d)
aufs mindeste: aufs minste minimum Dasyp.; der geschichtsschreiber darf ihre herrschaft nicht von seiner darstellung ausschlieszen, er musz aufs mindeste den platz zu ihrer wirkung offen lassen. werke 1, 24;
wie wol ich gieb ein kleinen zinst
und geusz auch in das bier aufs minst
halb wasser zu.
fastn. sp. 2, 147, 190;
herr könig, weil du alle morgen
opferst und helst groszen gotsdienst,
ausz dem bist du vergwist aufs minst,
das die götter beschützen dich.
4, 121, 271;
das wil er dir zusagen aufs minst.
ged. 3, 2, 142ᶜ;
mein felt solt mir zur not
aufs minst habn tragn das teglich brot.
klag des armen manns s. 9.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1884), Bd. VI (1885), Sp. 2231, Z. 74.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← messerzeiger … | … mistkräuel → |
- messerzucken, n.
- messestab, m.
- messieren, verb.
- messin, adj.
- messing, adj.
- messing, m., n.
- messingblech, n.
- messingbrennen, n.
- messingbrenner, m.
- messingbrennerei, f.
- messingdraht, m.
- messingen, adj.
- messingfabrik, f.
- messingfeiler, m.
- messinggeschirr, n.
- messinghammer, m.
- messinghandlung, f.
- messinghändler, m.
- messinghütte, f.
- messingisch, adj.
- messingkram, m.
- messingnagel, m.
- messingofen, m.
- messingplatte, f.
- messingsaite, f.
- messingschaben, n.
- messingschaber, m.
- messingschlagloth, n.
- messingschläger, m.
- messingschmid, m.
- messingschneider, m.
- messingskessel, m.
- messingtafel, f.
- messingvogel, m.
- messingwaare, f.
- messingwerk, n.
- messingzein, m.
- messung, f.
- meste, f.
- mestern, verb.
- mestig, adj.
- mesz, n.
- mesz, n.
- meszabsatteler, m.
- meszachel, m.
- meszamt, n.
- meszbar, adj.
- meszbesucher, m.
- meszbrief, m.
- meszbuch, n.
- meszbude, f.
- meszeimer, m.
- meszeisen, n.
- meszfahne, f.
- meszfasz, n.
- meszfreiheit, f.
- meszfremd, adj.
- meszgeld, n.
- meszgeleit, n.
- meszgepränge, n.
- meszgerte, f.
- meszgeräth, n.
- meszgeschenk, n.
- meszgewand, n.
- meszglocke, f.
- meszgut, n.
- meszhelfer, m.
- meszherr, m.
- meszholder, m.
- meszjünger, m.
- meszkanne, f.
- meszkatalog, m.
- meszkette, f.
- meszkleid, n.
- meszknapper, m.
- meszkorn, n.
- meszkunde, f.
- meszkundig, adj.
- meszkunst, f.
- meszkünstler, m.
- meszkünstlich, adj.
- meszlein, n.
- meszleute
- meszlich, adj.
- meszläufer, m.
- meszmarkt, m.
- meszmärchen, n.
- meszner, m.
- meszner, m.
- mesznerbube, m.
- mesznerei, f.
- mesznerhaus, n.
- meszopfer, n.
- meszpfaffe, m.
- meszpfenning, m.
- meszpriester, m.
- meszproduct, n.
- meszpräsent, n.
- meszriemen, m.
- meszruthe, f.
- meszsache, f.
- meszscheibe, f.
- meszschere, f.
- meszschnur, f.
- meszschreiber, m.
- meszschund, m.
- meszschürzer, m.
- meszseil, n.
- meszstab, m.
- meszstock, m.
- mesztag, m.
- mesztau, n.
- mesztisch, m.
- mesztischlein, n.
- meszverzeichnis, n.
- meszwaare, f.
- meszwechsel, m.
- meszwein, m.
- meszwoche, f.
- meszzeit, f.
- met, m.
- metall, n.
- metallasche, f.
- metallbild, n.
- metallblatt, n.
- metallblüte, f.
- metallbäumchen, n.
- metalldreher, m.
- metallen, adj.
- metallgeld, n.
- metallgieszer, m.
- metallglanz, m.
- metallglas, n.
- metallglimmer, m.
- metallgold, n.
- metallhorn, n.
- metallicht, adj. und adv.
- metallisch, adj. und adv.
- metallkalk, m.
- metallkorn, n.
- metallkäfer, m.
- metallkönig, m.
- metalllos, adj.
- metallmutter, f.
- metallreich, adj.
- metallreich, n.
- metallreif, m.
- metallreiz, m.
- metallsafran, m.
- metallsand, m.
- metallschild, m.
- metallschmuck, m.
- metallschwanger, adj.
- metallsilber, n.
- metallspeise, f.
- metallspiegel, m.
- metalltinktur, f.
- metallwert, m.
- metapfel, m.
- metbrauer, m.
- metbude, f.
- meter, f.
- meter, m., n.
- meterkraut, n.
- metfasz, n.
- metglas, n.
- meth, m.
- methaus, n.
- metschale, f.
- metschank, m.
- metschenke, f.
- metschenke, m.
- metsieder, m.
- metsieder, m.
- metsuppe, f.
- mette, f.
- mette, f.
- mettel, m.
- mettenbrot, n.
- mettenbuch, n.
- mettenfädlein, n.
- mettengewebe, n.
- mettenglocke, f.
- mettennacht, f.
- mettennetz, n.
- mettenstern, m.
- mettenwurst, f.
- mettenzeit, f.
- mettern
- mettram
- mettwurst, f.
- metz, m.
- metzapfer, m.
- metzbank, f.
- metze
- metze, m., f.
- metzel, f.
- metzelbank, f.
- metzelei, f.
- metzeler
- metzeln, verb.
- metzelsuppe, f.
- metzeltag, m.
- metzelung, f.
- metzen, verb.
- metzen, verb.
- metzenbüchlein, n.
- metzengeld, n.
- metzenknecht, m.
- metzg, f.
- metzgbank, f.
- metzge, f.
- metzgen, verb.
- metzger, m.
- metzgerbank, f.
- metzgerei, f.
- metzgerfinger, m.
- metzgergang, m.
- metzgergasse, f.
- metzgergilde, f.
- metzgerhaft, adj. und adv.
- metzgerhandwerk, n.
- metzgerhund, m.
- metzgerin, f.
- metzgerirte, f.
- metzgerkauf, m.
- metzgerknecht, m.
- metzgermeister, m.
- metzgermesser, n.
- metzgern, verb.
- metzgerpost, f.
- metzgersprung, m.
- metzgerthor, n.
- metzig
- metzig, f.
- metzigen
- metziger
- metzigung, f.
- metzkasten, m.
- metzlein, n.
- metzlein, n.
- metzler, m.
- metzner, m.
- meuchel-
- meuchelbrennerei, f.
- meuchelbuch, n.
- meuchelchrist, m.
- meucheldieb, m.
- meuchelei, f.
- meuchelgeist, m.
- meuchelhand, f.
- meuchelhund, m.
- meuchelkraut, n.
- meuchellist, f.
- meuchellistig, adj.
- meuchellüge, f.
- meuchelmaul, n.
- meuchelmord, m.
- meuchelmordbrenner, m.
- meuchelmorden, verb.
- meuchelmörder, m.
- meuchelmörderin, f.
- meuchelmörderisch, adj. und adv.
- meuchelmördisch, adj.
- meucheln, verb.
- meuchelprediger, m.
- meuchelrat, m.
- meuchelrotte, f.
- meuchelschade, m.
- meuchelschwert, n.
- meuchelsinnig, adj.
- meuchelstich, m.
- meuchelstück, n.
- meucheltücke, f.
- meucheltückisch, adj.
- meuchelwehr, f.
- meuchelwerk, n.
- meuchler, m.
- meuchlerei, f.
- meuchlerin, f.
- meuchlerisch, adj. und adv.
- meuchlich, adj. und adv.
- meuchling, adj.
- meuchlinger, m.
- meuchlings
- meuchlingsweise, adv.
- meuchlisch, adj. und adv.
- meuder, m.
- meudern, verb.
- meuen
- meulen
- meusch
- meusch, m.
- meusche
- meuschen
- meut, m.
- meute, f.
- meutemacher, m.
- meuten, verb.
- meutenieren, verb.
- meutenierer, m.
- meutenierisch, adj.
- meutenierung, f.
- meuter, m.
- meuterbrut, f.
- meuterei, f.
- meuterer, m.
- meuterheer, n.
- meuterisch, adj.
- meutern, verb.
- meutmacher, m.
- mewchen, n.
- mewe, f.
- mewen, verb.
- mewenbüttel, m.
- mewendreck, m.
- mewenei, n.
- mewenflug, m.
- mewentaube, f.
- mewentaucher, m.
- mewenzug, m.
- miau, interj.
- miauen, verb.
- miaulen, verb.
- miauzen, verb.
- miauzen, verb.
- mich
- michaelis
- michaelisbirne, f.
- michaelisblume, f.
- michaelisfest, n.
- michaelishahn, m.
- michaelishuhn, n.
- michaeliskohl, m.
- michaelismesse, f.
- michaelispflaume, f.
- michaelistag, m.
- michel
- michel, adj.
- micheltheil, n.
- mick, n.
- micke, f.
- micker, m.
- mickern, verb.
- miede, f.
- mieder, m.
- mieder, n.
- miederband, n.
- miederchen, n.
- miederlein, n.
- mieke
- miel, m.
- mieler, m.
- mienchen, n.
- miene, f.
- mieneln, verb.
- mienen, m.
- mieneneule, f.
- mienenkenner, m.
- mienenspiel, n.
- mienensprache, f.
- miere, f.
- miere, f.
- mies
- mies, m., n.
- miesel, m.?
- miesel, n.
- miesicht, adj.
- miesig, adj.
- miesmuschel, f.
- mietacker, m.
- miete, f.
- miete, f.
- miete, f.
- mieten, verb.
- mieten, verb.
- mieten, verb.
- mieter, m.
- mieterin, f.
- mietern, verb.
- mietertrag, m.
- mietfrau, f.
- mietfrei, adj.
- mietfuhre, f.
- mietgaul, m.
- mietgeld, n.
- mietgericht, n.
- mietgroschen, m.
- miethaus, n.
- mietheld, m.
- mietherr, m.
- miethuhn, n.
- mietig, adj.
- mietjahr, n.
- mietkammer, f.
- mietknecht, m.
- mietkontrakt, m.
- mietkutsche, f.
- mietkutscher, m.
- mietlakei, m.
- mietleute
- mietling, m.
- mietlingsgeist, m.
- mietlingshand, f.
- mietlingstrosz, m.
- mietlohn, m.
- mietmann, m.
- mietmeister, m.
- mietpfennig, m.
- mietpferd, n.
- mietpreis, m.
- mietschenke, f.
- mietslohn, m.
- mietsmann, m.
- mietsole, f.
- mietstall, m.
- mietstruppen, f.
- mietstube, f.
- mietstuhl, m.
- miettrosz, m., n.
- miettruppen, f.
- mietung, f.
- mietvergleich, m.
- mietverhältnis, n.
- mietvertrag, m.
- mietvieh, n.
- mietvolk, n.
- mietwagen, m.
- mietwahn, m.
- mietweise, adv.
- mietwert, m.
- mietwohner, m.
- mietwohnung, f.
- mietzeit, f.
- mietzins, m.
- miez
- miff
- miha
- milan, m.
- milbe, f.
- milben, verb.
- milbenkrätze, f.
- milbenkäse, m.
- milbenzahn, m.
- milbig, adj.
- milch, f.
- milchabsonderung, f.
- milchachat, m.
- milchader, f.
- milchahorn, m.
- milcharche, f.
- milchartig, adj. und adv.
- milchasch, m.
- milchauge, n.
- milchbad, n.
- milchbart, m.
- milchbauer, m.
- milchbaum, m.
- milchbehälter, m.
- milchbehältnis, n.
- milchbengel, m.
- milchblau, adj.
- milchbleich, adj.
- milchblume, f.
- milchbläulich, adj.
- milchboot, n.
- milchbrei, m.
- milchbretzel, f.
- milchbrief, m.
- milchbrocken, m.
- milchbrot, n.
- milchbruder, m.
- milchbrunnen, m.
- milchbrüderschaft, f.
- milchbrühe, f.
- milchbube, m.
- milchbusch, m.
- milchbärtig, adj.
- milchchrist, m.
- milchdieb, m.
- milchdiebin, f.
- milchdistel, f.
- milchdrüse, f.
- milcheimer, m.
- milchen, adj.
- milchen, m.
- milchen, verb.
- milcher, m.
- milcherei, f.
- milcherin, f.
- milchern, adj.
- milchertrag, m.
- milchessig, m.
- milchfarbe, f.
- milchfarben, adj.
- milchfarbig, adj.
- milchfasz, n.
- milchferkel, n.
- milchfieber, n.
- milchfladen, m.
- milchflasche, f.
- milchfleisch, n.
- milchflor, m.
- milchfrau, f.
- milchfresser, m.
- milchfreude, f.
- milchfriedel, m.
- milchfriesel, n.
- milchfäszchen, n.
- milchgang, m.
- milchgeburt, f.
- milchgefäsz, n.
- milchgeld, n.
- milchgelte, f.
- milchgerät, n.
- milchgeschirr, n.
- milchgeschwulst, f.
- milchgeschäft, n.
- milchgesicht, n.
- milchgesichtlein, n.
- milchgewölbe, n.
- milchglas, n.
- milchglaube, m.
- milchgleich, adj.
- milchglöckchen, n.
- milchgrind, m.
- milchgrube, f.
- milchgrütze, f.
- milchhaar, n.
- milchhaarraupe, f.
- milchhafen, m.
- milchharn, m.
- milchhaut, f.
- milchherzig, adj.
- milchhirse, m.
- milchhut, m.
- milchhärchen, n.
- milchhörnig, adj.
- milchicht, adj. und adv.
- milchig, adj. und adv.
- milchjahre, n.
- milchjaspis, m.
- milchjunge, m.
- milchjuweliererin, f.
- milchkachel, f.
- milchkaffee, m.
- milchkalb, n.
- milchkalbfleisch, n.
- milchkammer, f.
- milchkanne, f.
- milchkeller, m.
- milchkern, m.
- milchkessel, m.
- milchkind, n.
- milchkoch, m.
- milchkoch, m., n.
- milchkost, f.
- milchkraut, n.
- milchkrug, m.
- milchkrystall, m.
- milchkuchen, m.
- milchkuh, f.
- milchkur, f.
- milchlamm, n.
- milchlebrig, adj.
- milchleiter, m.
- milchlich, adj. und adv.
- milchling, m.
- milchlöffel, m.
- milchmagd, f.
- milchmahler, m.
- milchmann, m.
- milchmarkt, m.
- milchmasz, n.
- milchmaul, n.
- milchmelken, n.
- milchmesser, m.
- milchmilbe, f.
- milchmus, n.
- milchmuschel, f.
- milchmädchen, n.
- milchmörtel, m.
- milchmücke, f.
- milchnapf, m.
- milchner, m.
- milchniedel, m.
- milchopal, m.
- milchpacht, f.
- milchpeterling, m.
- milchpfennig, adj.
- milchpfennig, m.
- milchpilz, m.
- milchpocke, f.
- milchporzellane, f.
- milchpulver, n.
- milchpumpe, f.
- milchpächter, m.
- milchrahm, m.
- milchrahmen, verb.
- milchrahmregen, m.
- milchreich, adj.
- milchreis, m.
- milchringel, m.
- milchruf, m.
- milchruhr, f.
- milchrödel, m.
- milchröhrchen, n.
- milchsaft, m.
- milchsatte, f.
- milchsauer, adj.
- milchsauger, m.
- milchschaf, n.
- milchschale, f.
- milchschauer, m.
- milchschmalz, m.
- milchschorf, m.
- milchschotten, m.
- milchschrank, m.
- milchschreiling, m.
- milchschwamm, m.
- milchschwellend, part.
- milchschwester, f.
- milchschwund, m.
- milchschön, adj.
- milchschüssel, f.
- milchseihe, f.
- milchsieb, n.
- milchsohn, m.
- milchspeise, f.
- milchstehlen, n.
- milchstehler, m.
- milchstein, m.
- milchstern, m.
- milchstock, m.
- milchstrasze, f.
- milchstrom, m.
- milchstück, n.
- milchsuppe, f.
- milchsäure, f.
- milchthau, m.
- milchtopf, m.
- milchtropfen, m.
- milchträchtig, adj.
- milchtuch, n.
- milchtunke, f.
- milchtünche, f.
- milchversetzung, f.
- milchvieh, n.
- milchvolk, n.
- milchwarm, adj.
- milchwasser, n.
- milchweg, m.
- milchweib, n.
- milchweisz, adj.
- milchweiszarmig, adj.
- milchwerk, n.
- milchwirtschaft, f.
- milchwurz, f.
- milchwurzel, f.
- milchzahn, m.
- milchzehnte, m.
- milchzerflossen, part.
- milchzins, m.
- milchzuber, m.
- milchzucker, m.
- mild, adj. und adv.
- mildaufdämmernd, part.
- milde, adj. und adv.
- milde, f.
- milde, f.
- milden, verb.
- milder, m.
- milderer, m.
- mildern, verb.
- milderung, f.
- milderungsgrund, m.
- mildfrei, adj.
- mildgeber, m.
- mildgebig, adj.
- mildgebigkeit, f.
- mildgeröthet, part.
- mildgesinnt, part.
- mildgnädig, adj. und adv.
- mildgütig, adj.
- mildhausen
- mildheit, f.
- mildherzig, adj.
- mildherzigkeit, f.
- mildig, adj. und adv.
- mildigen, verb.
- mildigkeit, f.
- mildiglich, adv.
- mildlich, adv.
- mildling, m.?
- mildmütig, adj.
- mildredend, part.
- mildreich, adj.
- mildrichterlich, adj.
- mildsam, adj.
- mildsamkeit, f.
- mildthau, m.
- mildthätig, adj.
- mildthätigkeit, f.
- mildväterlich, adj. und adv.
- mildzeug, n.
- miling, m.
- militz
- militär, m., n.
- militärisch, adj.
- miliz
- milliarde, f.
- millich, m.
- milling, m.
- million, f.
- millionenfach, adj. und adv.
- millionenfältig, adj. und adv.
- millionenmal, adv.
- millionenstadt, f.
- millioner, m.
- millionste
- millionstel, n.
- millionte
- milliontel, n.
- millionär, m.
- milte, f.
- milthau, n.
- milz, m., f., n.
- milzader, f.
- milzausdruck, m.
- milzbalsam, m.
- milzbeschwerde, f.
- milzbrand, m.
- milzfarn, m.
- milzförmig, adj.
- milzicht, adj.
- milzig
- milzkrank, adj.
- milzkrankheit, f.
- milzkraut, n.
- milzmangel, m.
- milzpflaster, n.
- milzplage, f.
- milzsalbe, f.
- milzstechen, n.
- milzstrang, m.
- milzsucht, f.
- milzsüchtig, adj.
- milzverordnung, f.
- milzweh, n.
- milzwein, m.
- min, adv.
- minch, m.
- minder
- minderausgabe, f.
- minderbedarf, m.
- mindereinnahme, f.
- minderer, m.
- minderertrag, m.
- minderhaltig, adj.
- minderheit, f.
- minderig, adj.
- minderjährig, adj.
- minderjährigkeit, f.
- mindermächtig, adj.
- mindern, verb.
- mindernadel, f.
- mindertheil, m., n.
- minderung, f.
- minderungseid, m.
- minderungsklage, f.
- minderverbrauch, m.
- minderwert, m.
- minderwürdig, adj.
- minderzahl, f.
- mindest
- mindestbetrag, m.
- mindestens, adv.
- mindestfordernd, part.
- mine, f.
- minearm, m.
- minen, verb.
- minenarm, m.
- minenauge, n.
- minenbiene, f.
- minengang, m.
- minengräber, m.
- minenhals, m.
- minenherd, m.
- minenkammer, f.
- minenladung, f.
- minenofen, m.
- minenraupe, f.
- minenspinne, f.
- minensprenger, m.
- minentrichter, m.
- minenwurm, m.
- minenzweig, m.
- miner, f. und n.
- mineral, n.
- minererz, n.
- minerisch, adj.
- minern, verb.
- minernreich, n.
- minge, f.
- minie, f.
- minierbiene, f.
- minieren, verb.
- minierer, m.
- miniereule, f.
- minierraupe, f.
- minierspinne, f.
- minierung, f.
- minierwurm, m.
- minister, m.
- minkeln, verb.
- minne, f.
- minne, f.?
- minneantlitz, n.
- minneblick, m.
- minnebuch, n.
- minnedichter, m.
- minnedienst, m.
- minnedienstig, adj.
- minneflehen, n.
- minnegefühl, n.
- minnegesang, m.
- minneglück, n.
- minneharm, m.
- minnehof, m.
- minnejahre, n.
- minnekraft, f.
- minnelaut, m.
- minnelied, n.
- minnelohn, m.
- minnen, verb.
- minner, m.
- minnerbruder, m.
- minnerin, f.
- minnesang, m.
- minneschmerz, m.
- minnesinger, m.
- minnesold, m.
- minnespiel, n.
- minnesprache, f.
- minnesänger, m.
- minnesängerisch, adj.
- minnesängerwesen, n.
- minnewund, adj.
- minnig, adj.
- minniglich, adj. und adv.
- minnsam, adj.
- minute, f.
- minutenfünf, n.
- minutenlang, adj.
- minutenrad, n.
- minutenring, m.
- minutenschusz, m.
- minutenuhr, f.
- minutenweiser, m.
- minutenzeiger, m.
- minze, f.
- minütlich, adj. und adv.
- mion
- mir
- mir
- mirakel, n.
- mirre
- mirte
- mis-
- misch, f.
- misch, m.
- mischart, f.
- mischbar, adj.
- mischbrief, m.
- mischehe, f.
- mischel, m.
- mischelgeschirr, n.
- mischelkorn, n.
- mischeln, verb.
- mischemascher, m.
- mischen, verb.
- mischer, m.
- mischerei, f.
- mischerin, f.
- mischfarbe, f.
- mischfarbig, adj.
- mischform, f.
- mischfutter, n.
- mischgefäsz, n.
- mischgemäsch, n.
- mischgemüse, n.
- mischgetreide, n.
- mischkandel, f.
- mischkorn, n.
- mischkrug, m.
- mischlehre, f.
- mischlete, f.
- mischling, m.
- mischlingsnatur, f.
- mischlingsvolk, n.
- mischmasch, m. und n., ablautspielende substantivbildung
- mischmaschen, verb.
- mischmascher, m.
- mischmascherei, f.
- mischrechnung, f.
- mischreich, n.
- mischspeise, f.
- mischspiel, n.
- mischspieler, m.
- mischsprache, f.
- mischtrank, m.
- mischung, f.
- mischungsverhältnis, n.
- mischverhältnis, n.
- mischvolk, n.
- mischwasser, n.
- mischwein, m.
- mischwesen, n.
- misekatze, f.
- misel, n.
- miselei, f.
- miseln, verb.
- miselsucht, f.
- miserabel, adj.
- mispel, f.
- mispelbaum, m.
- mispelbirne, f.
- mispelbraun, adj.
- mispelbäumen, adj.
- mispelstein, m.
- mispickel, m.
- missel, m.
- missen, verb.
- missethat, f.
- missethäter, m.
- missethätig
- missionssuperintendent, m.
- mist, m.
- mistacker, m.
- mistadel, m.
- mistbahre, f.
- mistbank, f.
- mistbauer, m.
- mistbeet, n.
- mistbeetfenster, n.
- mistbelle, m., f.
- mistbeller, m.
- mistbellerlein, n.
- mistbenne, f.
- mistbett, n.
- mistblätterschwamm, m.
- mistbrett, n.
- mistbutte, f.
- miste, f.
- mistel, m., f.
- mistelbeere, f.
- mistelbusch, m.
- misteldrossel, f.
- mistelfink, m.
- mistelgerte, f.
- mistelgewächs, n.
- mistelschleim, m.
- mistelstaude, f.
- mistelstaude, f.
- mistelziemer, m.
- mistelzweig, m.
- misten, verb.
- mister, m.
- mistfaul, adj.
- mistfeige, f.
- mistfink, m.
- mistfinke, m.
- mistfinkin, f.
- mistflechte, f.
- mistfliege, f.
- mistforke, f.
- mistfuhre, f.
- mistgabel, f.
- mistgesicht, n.
- mistgreil
- mistgrube, f.
- mistgräber, m.
- mistgülle, f.
- misthaft, adj.
- misthaken, m.
- misthammel, m.
- misthaufe, m.
- mistheinz, m.
- misthof, m.
- misthüle, f.
- misticht, adj.
- mistig, adj.
- mistjauche, f.
- mistjunker, m.
- mistkarre, f.
- mistkarren, m.
- mistkorb, m.
- mistkratte, f.
- mistkraut, n.
- mistkrippe, f.
Zitationshilfe
„mindest“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/mindest>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB