Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

minnesänger, m.

minnesänger, m.,
mhd. minnesenger: denn dasz jetzt die mode der minnelieder die bardengesänge in Deutschland verdrängt haben, wird jedem bekannt sein, ob es gleich nicht so bekannt sein mag, dasz unsre neuen minnesänger eben nicht die zeit erwählet haben, wo ihnen die sitte der nation, das hohe gefühl der liebe und der rittergeist die vortheile verschaffen wird, welche diese vereinten umstände den alten minnesingern zu anfang des dreizehnten jahrhunderts darboten. Möser patr. phant. 3, 228;
fast kein minnesänger
könnt etwas besseres ersinnen.
H. v. Kleist fam. Schroffenstein 3, 2.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1884), Bd. VI (1885), Sp. 2244, Z. 71.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
mückendreck
Zitationshilfe
„minnesanger“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/minnes%C3%A4nger>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)