Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

minute, f.

minute, f.
1)
kleiner zeittheil, der sechzigste theil einer stunde. aus dem spätlat. minutum, das den zehnten theil einer stunde bezeichnet (minutum, est decima pars horae. Forcellini 4, 135ᵇ), in die romanischen und deutschen sprachen übernommen, ital. und span. als masc. minuto, franz. und deutsch als fem. minute; nun aber als bezeichnung eines kleineren stundentheiles, wie er wol nach arabischer wissenschaft im späteren mittelalter über das abendland hin angenommen ward, vgl. niederl. minute, minima horae pars, sexagesima pars horae, horae semuncia, horae scrupulus Kilian; im hochd. darf das wort seit dem 15. jahrh., wenigstens in kreisen die wissenschaftliche fühlung haben, als eingebürgert gelten: minutum minut (neben augenblick) Dief. 362ᶜ;
ich lieb den tag,
stund, weil, die zeit, minut und quint,
dô ich es hoͤrt und gaistlich sach.
Wolkenstein 56, 1, 11;
die verbreitung des wortes hält schritt mit der verbreitung der groszen uhrwerke, an denen die stundeneintheilung in der noch heute üblichen weise gezeigt wurde: waren solche werke im 14. jahrh. noch eine seltenheit, im 15. jahrh. schon häufiger, so hatte gegen das 16. jahrh. hin die öffentliche uhr ihren stand in jedem einigermaszen bedeutenden orte, kleinere uhrwerke für das zimmer folgten bald nach, und damit war auch der gebrauch des wortes minute selbst dem gemeinen manne nahe gelegt. die rechenbücher des 16. jahrh. lehren den strengen sinn des wortes: j tag und nacht ist 24 stunde; j stunde ist sechtzigk minuten. exempel, rechenschaft der regel de tri (1542) a 7ᵇ; solt du zu dem ersten wissen, das von einem newen monschein zu dem andern 29 tag, 12 stund und 44 minuten sein. Köbel rechenbuch (1544) 88ᵇ; das 60 minuten ein stund erfüllen, und bedeuten. 90ᵇ; später bildet sich auch die freiere anwendung heraus, minute für einen sehr kleinen zeittheil: obgleich ihr (kleiner würmer) meer in wenigen minuten vertrocknen, ob man sie gleich bald tausendweise mit dem finger wegstreichen wird. Kästner verm. schr. 65; da er auf fünf minuten in deine werkstatt kam, um sich eine brustschiene anheften zu lassen. H. v. Kleist Käthchen v. Heilbr. 1, 1; er fühlte, dasz .. sein muth von minute zu minute wachse. Hauff Lichtenstein 1, 76;
brächt ein gütig geschick mich ihr entgegen,
eine flügelschnelle minut in ihrem
himmel zu athmen.
Hölty 98 Halm;
im leichten tanz, mit flügeln der minute,
entfloh mir jeder tag.
134;
heil dir, göttlicher, heil! dir dank ich die bessern minuten,
wenn mein ewiger geist, in seinen kräften sich wiegend,
schaffend winket, und schnell die neuen schöpfungen tönen!
Stolberg 1, 199;
doch diesz ists nicht, was in den taumelnden minuten
der ersten trunkenheit die wonnevollen rührt.
Wieland 23, 27 (Oberon 7, 38);
die königin, entfärbt, läszt zwei minuten
die arme sinken.
H. v. Kleist Penthesilea, 1. auftr.;
vergönne, dasz ich die minute nütze.
Herrmannsschlacht 2, 1;
und noch mit berücksichtigung der strengen bedeutung des wortes: die minuten sind gezählt, du muszt eilends gehen. Schiller hist.-krit. ausg. 2, 312 (räuber, trauersp. 4, 18);
ein gärtner hatte
den prinzen dort begegnet, und das war,
beinah auf die minute ausgerechnet,
dieselbe zeit, wo eure majestät
sich in der laube zeigten.
don Carlos 3, 3;
zum zweiten sollt ihr mir berechnen und sagen:
wie bald ich zu rosse die welt mag umjagen?
um keine minute zu wenig und viel!
Bürger 66ᵇ;
minute im gegensatz zu jahr: eine kleine geduld? ... wenn eine minute am zeiger, sich in uns nicht in jahre ausdehnen könnte! Lessing 2, 141; gott kann in einer minute verderben, worüber wir jahre gebaut und zehn jahre gesammelt haben. Gellert 10, 27; alle wärme, alles gefühl der jahre, die bedächtig langsam mir auf den schulbänken entflohen, drängte sich auf diese minuten zusammen. Arnim Hollins liebeleben, s. 11 Minor.
2)
minute, der sechzigste theil eines grades.
3)
in der baukunst gewöhnlich der dreiszigste, nach anderer eintheilung auch der dreihundert und sechzigste theil des models. mathem. lex. 1 (1747), 887.
4)
minute in der zeichenkunst und malerei, ein bestimmter theil der verhältnisse am menschlichen körper: den kopf theilt man in vier theile, deren jeder wiederum 12 theile erhält, welche eigentlich minuten genennt werden. Jacobsson 3, 70ᵃ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1884), Bd. VI (1885), Sp. 2246, Z. 30.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
messerzeiger mistkräuel
Zitationshilfe
„minute“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/minute>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)