Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

mirakel, n.

mirakel, n.
wunder, aus lat. miraculum bereits im spätern mhd. übernommen (Lexer handwb. 1, 2158), im nhd. erhalten: da täglichs grosze mirakel und wunderzaichen geschahent. Zimm. chron. 1, 58, 17; was wollen wir von ihm lernen? miracul und wunderwerk thun? Schuppius 684; eingebürgert namentlich in der formel mirakel schreien, wie wunder schreien:
weil es aus meinem munde kommt,
ists albern zeug, nicht werth, dasz man es höre;
doch hätte sich ein groszer selbst zerwalkt,
so würde man mirakel schrein.
H. v. Kleist Amphitryon 2, 1.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1884), Bd. VI (1885), Sp. 2248, Z. 36.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
messerzeiger mistkräuel
Zitationshilfe
„mirakel“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/mirakel>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)