Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

mispel, f.

mispel, f.
1)
mespilum, die frucht, aus dem plur. des lat. mespilum, griech. μέσπιλον entstanden, ahd. mespil, mespila, mhd. mispel mit manchen nebenformen, von denen nespel (th. 7, 617 fg.) die verbreitetste, vergl. auch eschpel th. 3, 1143; escula mispel, mispele, mispelen, mistel, esculum mispel, mespel Dief. 210ᵇ; lentiscum mispel, mestel 324ᵃ; mespilum mispel, mespel 359ᵃ; esculum äschpel, mistel, mispel, escalus myspil nov. gloss. 156ᵇ; wiltu nach allerhand spezerei schmeckende und wolriechende mespeln, kirschen und pfirsich haben. Sebiz feldb. 337; honigsüsze mespeln und ohne steine. ebenda;
ich leb in meinem wald von mispeln und von nüssen,
wie meinem klausnerstand gebührt.
Wieland 18, 84;
sprichwörtlich und als redensart: die mespeln seind nicht zu nieszen, sie seind denn alt. Lehmann floril. 1, 14; unsere mäcenaten haben ganz andere principien, sie glauben, autoren und mispeln gedeihen am besten, wenn sie einige zeit auf dem stroh liegen. H. Heine 1, 283; meine republik musz von sich selbst gehen, wenn sie einmahl aufgezogen ist, oder ich wollte keine faule mispel um sie geben. Wieland 13, 194. mispel auch für den mispelbaum, mespilus germanica. Nemnich 3, 566 fg.; die mespeln mag man entweders auf sich selbs, oder auf einen birenbaum oder apfel oder quittenbaum belzen und impfen. Sebiz 354.
2)
mispel für die schmarotzerpflanze mistel, viscum album. Nemnich 4, 1571 (wie umgekehrt der name dieser auch für die erste frucht steht): nemmet ungefärlich eine hand voll mispel von albaspina (als arznei gegen die gelbsucht), doch das sie vor aufgang der sonnen abgelesen seie. Sebiz 80; soll man umb die hand und auf die fuszsolen binden oder uberschlagen pletter von eichen mispelen. ebenda; in der form mespel und als masc.: die Druyden nennen den mespel mit einem sondern namen, alles heilend. abentheur von allerhand mineralien (1656) 144; der priester ist weisz angelegt, steigt auf den baum, und schneid mit einem güldenen krummen messer den mespel runder, dasz er auf ein schneeweiszes kleid fällt. ebenda.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1884), Bd. VI (1885), Sp. 2258, Z. 15.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
messerzeiger mistkräuel
Zitationshilfe
„mispel“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/mispel>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)