Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

missethäter, m.

missethäter, m.
der eine missethat begeht oder begangen hat, verbrecher: maleficus missedeter Dief. 344ᵇ; missethäter, maleficus, malefactor Steinbach 2, 784; besonders im strafrechtlichen sinne: nachdem er allda (auf dem rathause) mit gewöhnlichen ceremonien das urtheil gefällt über den gegenwärtigen missethäter. Abr. a S. Clara Judas 2, 349; wir aber wurden gleich als die gröszten missethäter geschlossen (in ketten). Gellert 4, 350; dasz man ihn schon an dem orte eingescharret hätte, wo die missethäter begraben würden. 355; aus einer gewissen stadt schickte man vor einigen jahren die missethäter auf ein nahe gelegenes amt, um an ihnen dort das urtheil vollziehen zu lassen. Möser patr. phant. 2, 168; ein missethäter, der auf einem bösen griff überrascht wird. Schiller hist.-krit. ausg. 3, 340; entweder missethäter oder verzuckte, verbrecher oder narren. Göthe 27, 167; weil ich bedenke, durch wie viel koth unsere lehrer unsern innern menschen wie einen missethäter schleifen, eh er sich aufrichten darf! J. Paul uns. loge 1, 40; aber auch in weit milderer, und selbst scherzhafter bedeutung: hier bringe ich den missethäter, spaszend in bezug auf einen, der einen verstosz oder eine unterlassung verschuldet; so ist meine gemütsbewegung an disem fehler (dasz ich ohne abschied abgereist) der missetäter. Butschky kanzl. 95.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1884), Bd. VI (1885), Sp. 2262, Z. 69.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
mückendreck
Zitationshilfe
„missethater“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/misseth%C3%A4ter>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)