Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

mistbahre, f.

mistbahre, f.
gerüst aus zwei langen armen und quersprossen, um mist zu tragen, misttrage. öcon. lex. 1623; mistbahr, crates stercoraria Stieler 133: hört ihrs, wir wollen ihn einseifen, die haar abscheeren, ihn auf eine mistbahre setzen, hinten und vorn licht darauf, und ihn so vor seiner Dulcinea thüre bringen! Fr. Müller 2, 105; die alte form aber war mistber, mistbere, mistbäre: cenovectorium mistber, mistbern, mistper Dief. 112ᵃ; die man auf mistbären tragen musz. Garg. 6; bemäntelt, bestebt dreifuszgekrönte widhopfen, die man mit liechtern besteckt, auf der mistbären daher träget, wie zu Straszburg im mönster bei dem chor an der seulen stehen. 18ᵇ; (käse) an deren eim zwen bauren auf mistberen, wie am cananeischen trauben zu ketschen haben. 55ᵃ; man bringt jhn auf der mistbärn. 86ᵃ; also namen sie den edlen jüngling, legten jn auf die mistberen mit küssen darauf. buch d. liebe 232ᶜ; die mistbäre oder misttröge (unter feldgeschirren). Sebiz feldb. 482; mistbäre, feretrum stercorarium Frisch 1, 665ᵇ;
tragt jn gen kirchen auf einer mistpärn.
H. Sachs 3, 3, 83ᵈ;
auch misper:
oder du wirst von uns geschlagen,
das man dich auf einer mispern musz haim tragen.
fastn. sp. 589, 1;
oder lasz in auf einer mispern hinen tragen.
683, 27.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1884), Bd. VI (1885), Sp. 2267, Z. 8.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
messerzeiger mistkräuel
Zitationshilfe
„mistbahre“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/mistbahre>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)