Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

mistel, m., f.

mistel, m. f.
1)
die schmarotzerpflanze viscum, ein gemeingermanisches wort dunkeln ursprungs, ahd. mistil, mhd. mistel; ags. mistel, engl. mistle; altnord. mistil in mistil-teinn mistelzweig: viscum, viscus, mistil, mistel Dief. 623ᵃ; mistel, viscum, vogelleim, affolter. Schottel 1365, zu arznei und zauber gebraucht; das geschlecht ist in der älteren sprache masc., nur selten fem.: item hüpsche und guͦte arzny und materi von dem aichin mistel. anz. des germ. mus. 1865, sp. 352; welches mensch aichin mistel an der rechten hand an ainem fingerlin hett, also dasz die mistel rüret an die hand blosz, den käm der siechtag nymer mer an. ebenda; der mistel, viscum, viscus. Stieler 1275. Frisch 1, 665ᵇ; der mistel, den man zur arznei brauchen wil. öcon. lex. 1625, vorher: weil diese mistel zwar an vielen bäumen, .. iedoch nicht aller orten gefunden wird; erst nach mitte des vorigen jahrh. entschieden fem., als welches Adelung und Campe es ausschlieszlich anführen: die eichenmistel, lindenmistel, weidenmistel, tannenmistel, je nach dem baume, auf dem die pflanze wächst;
das orakel der eichenmistel verhiesz,
er würd einst unter den fürsten wie eine sonne blitzen.
Wieland 4, 51 (n. Amadis 3, 2);
als bezeichnung von etwas unmöglichen: ists waar so wachst uf korn mistel. concil 750 Scheible.
2)
mistel für mispel (wie umgekehrt mispel auch für mistel steht, vgl. sp. 2258): mistel, esculum, aliter mispel, mistelbaum, esculus, mespilia, mespula. voc. inc. theut. n 8ᵃ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1884), Bd. VI (1885), Sp. 2268, Z. 57.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
messerzeiger mistkräuel
Zitationshilfe
„mistel“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/mistel>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)