Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

mistgabel, f.

mistgabel, f.
gabel zum mistladen: copula mistgabel Dief. 149ᶜ; mistgabel, tridens. voc. inc. theut. n 8ᵃ; die mistgablen furca fimaria Maaler 291ᵇ; auch als bauerwaffe (vgl. gabel II, 1, th. 4¹, 1119): die den herren von ihrer partei mit knitteln, feuerzangen, hämmern, fleischmessern, mistgabeln, und dem ersten dem besten was ihnen in die hände gefallen war, zu hülfe kommen wollten. Wieland 20, 76; in einer scherzhaften redensart:
die klugheit het ich vorwar nicht
mit einer mistgabel in dir gesucht.
Gref Lazarus J 4.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1884), Bd. VI (1885), Sp. 2270, Z. 61.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
messerzeiger mistkräuel
Zitationshilfe
„mistgabel“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/mistgabel>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)