von der sprache.
a)
als gegensatz zu hoch- und oberdeutsch (th. 4², 1610): er (der bienenkorb) ist auszgangen auff
nider teutsch (niederländisch). Fischart bienenk., titel; die Hochteutschen, welche die niderteutsche sprache noch lernen. Kramer 1, vorr. b 2ᵃ; die niederteutsche sprach, lingua Germaniae inferioris Frisch 2, 370ᵇ; die niederteutsche oder niedersächsische sprache hat .. mancherlei mundarten, als die holländische, brabandische, friesländische, westphalische, braunschweigische, hollsteinische, mekelburgische, pommerische etc. Schottel 152; wie im süden der schwäbische und bairische volksstammm grundlage der Hochdeutschen, ist im norden der sächsische die der Niederdeutschen geworden. Grimm gesch. 608; behauptete sich nun in dem nördlichen Deutschland ununterbrochen die niederdeutsche mundart, so müssen die ihr angehörigen völker schon so lange in diesen sitzen vorhanden gewesen sein als die hochdeutschen in ihren südlichen. 409; der niederdeutsche dialekt hat etwas geschmeidiges und sanftes gegenüber dem hochdeutschen. kl. schriften 5, 474. vergl. plattdeutsch.
b)
niedriges, dialektisches deutsch im gegensatze zum hochdeutschen als bezeichnung der vornehmeren einheitlichen schriftsprache, s. th. 4², 1611.