Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
pulver, n.
pulver, n.,
mhd. pulver, bulver m. n., mnd. pulver m. aus lat. pulver (neben pulvis), mlat. pulver und pulverium (vgl. puder); alemannisch mit übergang des l in r auch purver des teufels netz 13080, und des auslautenden r in l purvel ges. schriften 3, 34; nhd. im 15.—17. jh. auch pulfer geschrieben.
1)
staub, ein mehr oder minder staubähnlich geriebener, gestampfter oder gebrannter stoff.
a)
staub, asche, mnd. der pulver 3, 386ᵃ:
wer ain kroten ze pulver prent und den pulver læʒt ligen, dâ werdent lelendig kroten auʒ. 296, 5; ich lige hie in disem pulver (staube). 310, 1; ich bin ain äsch und ain pulver. historienbibel 143 Merzdorf; er ferbrant das schlos zuͦ bulfer. Villinger chron. 94 f.; das man das schlos gantz und gar ferbrant und zerrisz zuͦ bulfer. 47; bis der mensch auch leiblich sterbe, und gantz verwese zu pulver. 1, 183ᵇ; denn sie (die Römer) verbrandten die leichen alle zu pulver. 3, 398ᵃ; das die, so wir jtzt mit augen sehen, zugescharret, vergraben und zu pulver worden, sollen wider komen und leben. 6, 63ᵇ. 7, 59ᵇ; zuͦ pulver werden, machen (1556) L 5ᵇ; zuͦ pulver stoszen, zerreiben, zermalen 320ᵈ; einen zu pulver schlagen, aliquem mactare nodoso stipite 1558ᵃ; schlesisch der aus lumpen gebrannte, nebst stahl und stein im pulvernäppel liegende (jetzt verdrängte) zündstaub 73ᵇ.
daʒ pulver (die asche der Dido) tâten si in ein vaʒ.
En. 79, 28;
daʒ ich lebende hie zehant
ze pulver wurde verbrant.
Erec² 3819;
od daʒ ir fleisch unde ir bein
ze pulver wurden verbrant.
Willeh. 109, 27;
ze pulver sich der (Phönix) brennet.
troj. krieg 34;
(so möge ich werden) in pulver gebrant.
10931;
b)
eine arznei in pulverform, arzneipulver (neulat. pulvis medicatus), plur. pulver, früher auch pülver, vgl. kraut 5: nimt er (der an der zunge gelähmte) ... den pulver, der auʒ den dürren pletern (des cassiabaumes) ist gemacht, und helt den und der zungen, der wirt redend ân zweifel. 364, 8; daʒ selb pulver ist auch dem guot, dem diu stirn wê tuot. 376, 4;
man sagt, er hab im ain pulver durch sein arzet lassen zurichten wider alle flaischliche anfechtung. Zimm. chron.² 3, 549, 11; das pulver vom (cardobenedict-)kraut soll gereicht werden denen, so mit den faulen magenfebern bekümmert seind. kräuterbuch 283ᵇ; das pulver von der (seifenkraut-) wurzel in die nasen gezogen, reiniget das hirn. 295ᵇ; das pulver von aloe in frische wunden gespreit, heft sie zuͦsamen. 306ᵇ u. oft; pulver vor die hauptkrankheit. 3, 89ᵇ; ein pulver, welches den stein abtreibet. 201ᵃ; pulver wider die pestilentz. 299ᵃ u. öfter; rühr die pülver darein (ins zerlassene schmalz und wachs) ..., lege es darnach über den schaden. 139ᵇ; blutstillend pulver 713ᵇ, vergl. die vielen pulverrecepte bei 29, 1306—1416; hätte dieser kerl das curiren so wol als das lügen verstanden, wahrhaftig wir hätten etzliche pulver von ihm mit genommen. polit. maulaffe 314;
was er von pulvern und mixturen nur auftreiben könnte. L. Stark 97; eines von den pulvern ist schon verschluckt. mad. bei Lessing 13, 244; den weiszen pulvern danke ichs, dasz es nicht so weit (zum bettlägrigwerden) gekommen. 236; ich gab ihr indesz ... eine noch unberührte
schachtel temperirenden pulvers, der einzigen arzenei, deren ich mich während meiner reise nicht benöthigt gefühlt hatte. reise 2 (1791), 17, s. niederschlagendes pulver sp. 790 und schriften 6, 214. Münchh. 4, 193, ein niederschlagpulver die mätresse 96, 23 neudruck; ich schütte das (brause-)pulver in ein glas, giesze wasser dazu. 2, 246.
da hab ich (der arzt) ain pulfer, dasz hat solch macht,
wenn sich ainer in dem leib clagt,
dem etwas wer im magen gelegen,
das kan es im gar wol aus fegen.
fastn. sp. 768, 12;
ein groszer Ferdinand nimmt täglich pulver ein,
und will dadurch ein herr von seinem alter sein.
677;
wie bin ich krank!
gebt mir nur einen trank,
nur keine pulver
und keine pillen.
wunderhorn² 2, 35;
c)
zauberpulver, vgl. kraut 5, e, β:
von zorn warf sy ein pulfer auf den kuͤnen man.
Wolfdietr. 318, 1 Hagen (ein zouber B 317, 1).
d)
gift in pulverform: diese pulver gab mir signora, eurer frau täglich eins in die schokolade zu rühren. 3, 92 (Fiesko 3, 4); sie hat diesem engel dieses pulver gemischt. 127 (4, 13); ungeziefer tödtendes oder vertreibendes pulver (insecten-, mäuse-, rattenpulver u. ähnl.):
drum solt du sie (mäuse) vertreiben draus
durch dieses pulver reine.
bald sie vom pulver gfressen han,
so sterben sie von stund davon.
gesellschaftslieder nr. 175 (vom jahre 1618).
e)
zerstoszenes oder gepulvertes gewürze 1, 241. Schm.² 1, 389, vgl. kraut 2, d; bair. auch zu einer breiförmigen masse kleingehackte und gesäuerte weisze rüben (bairisches pulver), ferner streu von laub und moos für das vieh a. a. o.
f)
pulver zum polieren, putzen, polier-, putzpulver: balierpulver, das glitzig macht, nitella (1556) L 5ᵇ; pulver, weisze zähne damit zu machen. Simplic. 1, 567, 15, vgl. zahnpulver.
g)
puder: er hätte sich mit dem Cyper - pulver gepüffet. (1650) 2, 196.
h)
feiner sand, streusand, vgl. pulversand: zehen schreiber, der ieder sein schreibzeug und pulveres bei im habe. Nürnb. polizeiordn. 176 (15. jahrh.);
der (Archimedes) macht im pulver kreisz und zil,
domit er vil uszrächen kundt.
66, 20.
i)
rotwelsch loses pulver, loses geld in der tasche 63ᵃ.
2)
seit der mitte des 14. jh. pulver zum schieszen, ein nach bestimmten verhältnissen zusammengesetztes, gekörntes gemenge von salpeter, schwefel und kohlen (neulat. pulvis pyrius), vgl. kraut 6 und bilder (1867) 2, 1, 287 f.:
meister Berthold Schwartz .. hat die puchsen und das pulver erfunden, die nachmals durch ander gebessert sein worden und bei unsern zeiten auf das höchst komen sein. 5, 516, 24, vgl. lusthaus 1064;
sprichwörtlich ( 3, 1421): wenn sie im ernste so denken, so haben sie das pulver wohl nicht erfunden. 8, 195; ihr seht mir gar nicht aus, als ob ihr das pulver allein erfunden hättet. schaub. 1, 27, vgl. 12, 126 f. — pulfer machen, malen 447; auf zwaien mülin wirt vil schieszpulvers für den türkischen kaiser gemachet .. das pulver wirt nit ausz dem salpetter wie das unser gemachet, sonder ausz einem andern gesaft, welchen sie mehr von bäumen nemmen, die für ein geschlecht der weiden zuͦ halten. reise 201; salpeter graben und pulver zurichten lassen. Simplic. 1, 796, 12; grob, klein, still pulfer (pulvis pyrius subdolus, das keinen knall gibt) 447. 1490; lauschendes pulver (im minengange). Banise 338, 21 Bobert.; zwei tunnen pulvers, bei sechs zentner. städtechron. 2, 294, 3 (vom j. 1449); er sähet eine tonne pulfer zu dem stall und keller. 1, 253; ein wagen mit büchsen, blei und bulfer. Zimm. chr.² 3, 54, 41, pulver 101, 5; drei hundert mit pulver beladene wägen. a. a. o. 335, 19; ein schusz pulver, soviel zu einer ladung gehört. 2, 722ᵇ, sprichwörtlich keinen schusz pulver (gar nichts) wert sein u. dgl. 3, 1422: solche sätze .. taugen nicht einen schusz pulver. 2, 213; meinen freunden trau ich keinen schusz pulver. br. 2, 239; so müssen wir doch bekennen, dasz .. das ganze system keinen schusz pulver taugt, wenn es nicht gar einst durch einen schusz pulver in die luft fliegt. 10, 117. — ein stück mit pulfer laden, pulfer auf die pfanne schütten u. dgl. 447, s. pfanne 4, c; Moor. ladet alle gewehre,
es fehlt doch an pulver nicht? Schweizer. pulver genug, die erde gegen den mond zu sprengen! 2, 99 (räuber, schausp. 2, 3); das pulver entzündet sich, geht los, knallt, kracht, sprengt u. s. w.:
da ist das pulfer angangen. Regensb. chr. 226, 2; und hat das pulver die stiegentür aufgerissen. Wilw. v. Schaumburg 71; das pulver (der mine) sich im augenblick über und über entzündete. Banise 343, 38 Bobert., das blitzende pulver (vgl. pulverblitz). 337, 34;
pulver (den pulverrauch) riechen, schmecken: mit einem wort, dasz man, wie die soldaten sprechen, könne pulfer riechen. de exercitiis academicorum 289; und wann schon einer von euch ein guter soldat ist, der pulver riechen ... kan. Simpl. 1, 109, 10; rechtschaffene soldaten, die das pulver schmecken können. 582, 13 var.;
ich habe mehr pulver gerochen (bin öfter im feuer gewesen) als du. nov. u. dichtungen (1859) 4, 350; negativ:
der kerl kan kein pulfer riechen, pavidus est. 446. 3, 1422; es ist ein sprichwort: es stinkt als hettest du in das pulver geschissen. schwankb. 145 Lichtenst., vergl. pulverscheiszer. — das pulver anzünden, verschieszen, verknallen ( franz. revol. 458): er zündt das pulver in den gängen an (vgl. pulvergang). P. Jovius (1570) 1, 95; weil die Teutschen .. alles pulver verschossen hetten. 128; also hetten sie bei dieser leich mehr pulver verschossen, als der verstorbene sein lebtag verschieszen dörfen. Simplic. calend. 146ᶜ; sprichwörtlich kein pulver mehr haben, sein pulver verschossen haben, nichts mehr leisten, einwenden u. dergl. können 3, 1421. — pulver und blei, s. blei 3; potz pulver! wie potz donner u. ähnl.:
Heinz rotsmit und Kunz kannengieszer
machten bulver zuͦ der wer (var. buchsenbulver).
volksl. 40, 396 (vom j. 1397);
so groszeu vinstreu was geschehen
von dem pulver (pulverrauch) auf dem plan.
ring 56, 15, vgl. 57ᵇ, 33;
Hinz, weiszt du, wer das pulver hat erfunden?
der leidge böse geist.
1, 20;
do gieng das pulfer one (an)
mit einem starken knalle.
meisterl. Berl. hs. nr. 221 fol. 23;
da schwerdt und pulver knallt
und der verwundeten lerm in felsen wiederschallt.
geharnischte Venus 5 neudruck;
wenn das pulver sich mit krachen schnell entzündet.
(1767) 1, 156;
wann unsers pulvers macht (die geschütze) dem feind entgegen
geht.
lob des krieges gottes 440;
wo Mars mit pulver spielt aus krachenden carkassen.
schles. Helikon 1, 44.
ein alter krieger bleibet der beste wohl
vor dem, der blei und pulver erst schmecken soll.
ged. 105;
das schewen ist umsonst; und woltest du gleich kriechen
in deiner mutter leib, das pulver nicht zu riechen,
so trägt es doch nicht für.
lob des krieges gottes 830;
euch, die kein pulver noch gerochen.
340;
potz pulver, blech und blei, läszt man mich hier so stehen?
prinzessin Phumphia v. 690 neudruck.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1889), Bd. VII (1889), Sp. 2217, Z. 8.
pulvern, pülvern, verb.
pulvern, pülvern, verb.,
mhd. pulvern, pülvern (s. auch bülfern theil 2, 511).
1)
zu pulver (1) machen durch zerreiben, zerstoszen, verbrennen:
wenne des wolfs herz verprant ist und gepulvert. 148, 16; so man ir (der murêna) haupt pulvert, daʒ pulver ist guot für die selben piʒʒ. 255, 2 u. öfter; Esech bulferte den slangen. historienbibel 769 Merzdorf; wo wölten sie nu schwefel, pech, feur und holtz gnug finden, den giftigen ketzer zu pulvern? 1, 549ᵃ; das mischet er gepulfert under einander mit wasser. reise 32; mit umlaut: nimm gepülverten kümmel. 139ᵇ; nimb das blut ausz deiner rechten hand und pülvers. 2, 722ᵃ; holz in gepülvertem zustande. bei Göthe 36, 525 H.
der vürste hieʒ .. pulvern (zu asche verbrennen) den neven sîn.
troj. krieg, Berliner hs. 444ᵃ;
2)
mit pulver bestreuen.
a)
mit gewürz bestreuen, würzen (s. pulver 1, e):
bair. pulvern Schm.² 1, 389, schweiz. pülvern 1, 241.
dâ bî sol Mâʒe pülvern, smekken unde trühten.
minnes. 2, 258ᵃ;
b)
mit haarpulver bestreuen, pudern (s. pulver 1, g): er wil nicht sagen, das man die haar nicht künde pulvern, das sie schwartz oder ander farbe kriegen. 5, 386ᵃ; ein alter greise pülffert sein haar, will das eckelnde frawenzimmer dabei uberreden, seine haar wären nicht alters halben graw. (1650) 1, 146; die haar pülfern. 1558ᵃ; der gepülverte frisör. teuf. pap. 1, 90.
3)
arzneipulver gebrauchen, arznei einnehmen oder damit behandeln (s. pulver 1, b):
und werdet ihr an diesem auge zu viel pülvern, müsset ihr die gefahr stehen, dasz euch das ander auch ausgehe. 242 Tittmann; an sich pülvern, immer arznei einnehmen 713ᵇ; pülfere und quacksalbere sie nur nicht an sich. Conrad Kiefer 11.
an dem ich stets gepulvert han.
14, 326, 9;
4)
pulver (2) losbrennen, mit pulver schieszen, schweiz. pülvern 1, 241, bülfere 41ᵇ; bildlich, zornig auffahren, losziehen, schimpfen ebenda: weiber, welche in alle ewigkeit pülvern, aufbegehren, schimpfen und schelten müssen. erz. 2, 80; wenn sie über das kühvolk pülverte, nahm er es in schutz. 193; tirolisch pulvern, zanken, schelten 520; schlesisch pülvern, abweisen, fortjagen; auspülvern, aushunzen 73ᵇ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1889), Bd. VII (1889), Sp. 2223, Z. 34.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← pästling … |
- päszlich, adj. und adv.
- päszlichkeit, f.
- päterlein, n.
- pätschchen, n.
- pätschelein, n.
- pätschlein
- pätschlein, n.
- pätzlein, n.
- päuschel, n.
- päz, n.
- pópanz, m.
- pöbel, m.
- pöbelandrang, m.
- pöbelart, f.
- pöbelaufstand, m.
- pöbelblendwerk, n.
- pöbelblut, n.
- pöbelei, f.
- pöbeler, m.
- pöbelfreund, m.
- pöbelfrucht, f.
- pöbelfurcht, f.
- pöbelgefolge, n.
- pöbelgeiz, m.
- pöbelgericht, n.
- pöbelgesinde, n.
- pöbelgezücht, n.
- pöbelglaube, m.
- pöbelgriff, m.
- pöbelgunst, f.
- pöbelhaft, adj. und adv.
- pöbelhaftig, adj.
- pöbelhasz, m.
- pöbelhauch, m.
- pöbelhaufe, m.
- pöbelheer, n.
- pöbelherrschaft, f.
- pöbelherrschung, f.
- pöbelherz, n.
- pöbelhorde, f.
- pöbelich, adj. und adv.
- pöbelisch, adj.
- pöbelkraut, n.
- pöbelkäfer, m.
- pöbelküche, f.
- pöbelleute
- pöbellust
- pöbellästerung, f.
- pöbelmann, m.
- pöbelmasse, f.
- pöbelmasz, n., f.
- pöbelmund, m.
- pöbelmärchen, n.
- pöbelmäszig, adj. und adv.
- pöbelniederträchtigkeit, f.
- pöbelpfuhl, m.
- pöbelquartier, n.
- pöbelregiment, n.
- pöbelrotte, f.
- pöbelruf, m.
- pöbelsatzung, f.
- pöbelscheu, adj.
- pöbelschlusz, m.
- pöbelschwarm, m.
- pöbelseele, f.
- pöbelsinn, m.
- pöbelstand, m.
- pöbelstaub
- pöbelstimme, f.
- pöbelteufel, m.
- pöbelthat, f.
- pöbelurtheil, n.
- pöbelverstand, m.
- pöbelvolk, n.
- pöbelwahn, m.
- pöbelweisheit
- pöbelwitz, m.
- pöbelwort, n.
- pöbelwut, f.
- pöbelzunft, f.
- pöblich
- pöblich, adj. und adv.
- pöblisch
- pöblisch, adj.
- pöchisch, adj. und adv.
- pöckler, m.
- pöckling, m.
- pöfel
- pökel, m.
- pökelei, f.
- pökelfisch, m.
- pökelfleisch, n.
- pökelhecht, m.
- pökelhering, m.
- pökeln, verb.
- pölchen, n.
- pölcher, m.
- pöler
- pöller
- pöller, m.
- pöllern, verb.
- pölsterig, adj.
- pölsterlein, n.
- pölzner, m.
- pön, f.
- pönfall, m.
- pönitenz, f.
- pönitenzlich, adj.
- pöpel
- pöpel, m.
- pöpelmann, m.
- pöpeln, verb.
- pöpperlen, verb.
- pörklein, n.
- pörtlein, n.
- pörtner, m.
- pörtnerin, f.
- pörzel
- pörzlein, n.
- pöschen
- pössel
- pösseln
- pöstchen, n.
- pösteln, verb.
- pöstlein, n.
- pöstleinträger, m.
- pöszchen, n.
- pöszle
- pöszlein, n.
- pöszlich
- pötter, m.
- pöttlein, n.
- pötzmann, m.
- pövel
- püblein, n.
- pückelbeere, f.
- pückelhering, m.
- pückling, m.
- püffel
- püffelei, f.
- püffeln, verb.
- püffeln, verb.
- püffelring, m.
- püffen, verb.
- pülewese, f.
- pülrosz, n.
- pülschen
- pülschen, n.
- pülsen, verb.
- pülslein, n.
- pülsterlein
- pülstern, verb.
- pülverchen, n.
- pülverlein, n.
- pülverlen, verb.
- pülvern, verb.
- pülwese
- pülz, m.
- pülzen, verb.
- pümmer
- pümpel
- pümpel, m.
- pümpeln, verb.
- pümplein, n.
- pünctchen, n.
- pünctlein, n.
- pünctlich, adj. und adv.
- pünge
- pünktchen, n.
- pünkteln, verb.
- pünktenförmig
- pünktlein, n.
- pünktler, m.
- pünktlich, adj. und adv.
- pünktlichkeit, f.
- püntlich
- püppchen, n.
- püppel
- püppelmutter, f.
- püppeln
- püppelspiel, n.
- püppisch, adj. und adv.
- püpplein, n.
- pürlin
- pürsch
- pürsch, f.
- pürschen
- pürschen, verb.
- pürzel, m.
- pürzeln, verb.
- püster, m.
- püsterich
- püstern, verb.
- pütsche, f.
- pütscherlin
- pütte, f.
- pütz, f.
- pütz, m.
- pütze, f.
- pützel, n.
- pützlein, n.
Zitationshilfe
„pülvern“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/p%C3%BClvern>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]