Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
- pirsch, pürsch, f.
- purs, pursch, f.
- pursch, pursche, m.
- pürsch, pürschen
- pirschen, pürschen, verb.
- pürsch, pürschen
pirsch, pürsch, f.
pirsch, pürsch, f.
was birsch, bürsch th. 2, 40, 549: pirsch Zimm. chron.² 1, 107, 8, pürs 2, 593, 31, pürsch das stadtrecht von Rotweil 60, pürsche wohlred. jäger 291ᵇ;
zusammensetzungen, deren erster theil auf pirsch oder aufs verbum pirschen zurückgeht: pürschbüchse a. a. o. bilder (1867) 2, 2, 304 (birschbüchse Zimm. chron.² 2, 472, 24); pirschgang waldeinsamkeit 30; pürschgeld schuszgeld 293ᵃ; pürschhaus handschrift 3, 337; pirschjagd höf. leben 1, 354; pürschkarren 292ᵇ; pürschpulver ebenda, pirschpulver 802 (vom j. 1635); pirschrohr (pirszrohr) jagteufel R 2ᵃ; pürschsteig 293ᵃ; pirschwagen 4, 757, 22, pürschwagen 293; pirschzettel Hesp. 1, 204.
der könig auf der pirsch
hat einen hirsch erjagt.
brahm. 8, 75;
schon spürt die meute fern, sie bellt im suchen,
und ihr gebell verheiszt uns gute pirsch.
ged. (1882) 271.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1887), Bd. VII (1889), Sp. 1867, Z. 30.
purs, pursch, f.
purs, pursch, f.,
s. burs, bursch theil 2, 546: und wuszt niemant von der pursz, wo wir weren hinkommen. 319 B.;
Faustus aber kame mit seiner pursch .. wieder nach haus, da sie denn erst recht herum zecheten, bis der tag anbrache. Fausts leben 494 Keller.
dasz aber in quartiren
die ritterliche pursch sich pfleget ausz zu ziehren.
lob des krieges gottes 602;
wer durst und hunger hat, pflegt viel nicht zu verzehren;
dann diese beide pursch (genossenschaft, paar) ist gerne nur im leeren.
2, 7, 46;
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1889), Bd. VII (1889), Sp. 2277, Z. 37.
pursch, pursche, m.
pursch, pursche, m.,
s. bursch theil 2, 548:
weil die bürgerliche oberkeit (in Leyden) sich allen gewalt über die pursche (studenten) vorbehalten. tageb. 55 Hirzel; sein auditorium ist klein und 30 pursche, die da waren, fülltens genugsam an. 77;
als ich 27 jahre alt war, wurde ich professor in Göttingen. damals sagte ich zu den purschen, die mich grüszten, 'ganz gehorsamer diener.' 1, 24;
und wie der freie pursch in Jena schwärmt und geht,
so hat ihn sich mein leib zum muster auserlesen.
581;
und was der wechsel-brief des morgens eingetragen,
das quillt des abends schon den purschen aus dem magen.
487;
der pursche hat die eigenschaft,
dasz er nur wenig hält und doch sehr viel verspricht.
neudruck;
(1729) 81 bei den Jenensern ist ein alt gesetz in ehren,
das alte pursche stets die junge nachwelt lehren.
(1767) 1, 95;
ledig aller pflicht
hört der pursch (geselle) die vesper schlagen,
meister musz sich immer plagen.
11, 314.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1889), Bd. VII (1889), Sp. 2277, Z. 49.
pürsch, pürschen
pürsch, pürschen,
s. pirsch, pirschen.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1889), Bd. VII (1889), Sp. 2277, Z. 72.
pirschen, pürschen, verb.
pirschen, pürschen, verb.
mit verschobenem anlaute pfirschen ( nachträge zu Vilmar 205) was birschen, bürschen th. 2, 40. 550 (aus altfranz. bercer, franz. berser, durchbohren, mit dem bolzen oder pfeil erschieszen s. Diez⁴ 520, wornach die th. 2, 40 gegebene deutung 'im gehege jagen' zu berichtigen ist):
so lang er .. mit schieszen oder pürschen well. Zimm. chron.² 2, 551, 34; sagt pürschen eben so viel als schieszen, nur dasz unter dem wort pürschen dasjenige zu verstehen, was mit der büchse oder stutzen geschossen wird. wohlred. jäger 291ᵇ; das pirschen 47, 111; transitiv, gemsen pirschen 2, 175, 12.
als er kam in ein finster holtz,
fund er ein ritter jung und stoltz ...
an dem gejaid im walt her pirschen.
2, 280, 11;
eins tages gieng ich ausz zu pirschen,
da sah ich rech, hinden und hirschen.
4, 285, 2;
baid hund ich ledig liesz,
erst wurdens ungestümb
und pirschten heftig drümb (ums loch in der felsenwand).
4, 134, 29;
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1887), Bd. VII (1889), Sp. 1867, Z. 48.
pürsch, pürschen
pürsch, pürschen,
s. pirsch, pirschen.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1889), Bd. VII (1889), Sp. 2277, Z. 72.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← pästling … |
- päszlich, adj. und adv.
- päszlichkeit, f.
- päterlein, n.
- pätschchen, n.
- pätschelein, n.
- pätschlein
- pätschlein, n.
- pätzlein, n.
- päuschel, n.
- päz, n.
- pópanz, m.
- pöbel, m.
- pöbelandrang, m.
- pöbelart, f.
- pöbelaufstand, m.
- pöbelblendwerk, n.
- pöbelblut, n.
- pöbelei, f.
- pöbeler, m.
- pöbelfreund, m.
- pöbelfrucht, f.
- pöbelfurcht, f.
- pöbelgefolge, n.
- pöbelgeiz, m.
- pöbelgericht, n.
- pöbelgesinde, n.
- pöbelgezücht, n.
- pöbelglaube, m.
- pöbelgriff, m.
- pöbelgunst, f.
- pöbelhaft, adj. und adv.
- pöbelhaftig, adj.
- pöbelhasz, m.
- pöbelhauch, m.
- pöbelhaufe, m.
- pöbelheer, n.
- pöbelherrschaft, f.
- pöbelherrschung, f.
- pöbelherz, n.
- pöbelhorde, f.
- pöbelich, adj. und adv.
- pöbelisch, adj.
- pöbelkraut, n.
- pöbelkäfer, m.
- pöbelküche, f.
- pöbelleute
- pöbellust
- pöbellästerung, f.
- pöbelmann, m.
- pöbelmasse, f.
- pöbelmasz, n., f.
- pöbelmund, m.
- pöbelmärchen, n.
- pöbelmäszig, adj. und adv.
- pöbelniederträchtigkeit, f.
- pöbelpfuhl, m.
- pöbelquartier, n.
- pöbelregiment, n.
- pöbelrotte, f.
- pöbelruf, m.
- pöbelsatzung, f.
- pöbelscheu, adj.
- pöbelschlusz, m.
- pöbelschwarm, m.
- pöbelseele, f.
- pöbelsinn, m.
- pöbelstand, m.
- pöbelstaub
- pöbelstimme, f.
- pöbelteufel, m.
- pöbelthat, f.
- pöbelurtheil, n.
- pöbelverstand, m.
- pöbelvolk, n.
- pöbelwahn, m.
- pöbelweisheit
- pöbelwitz, m.
- pöbelwort, n.
- pöbelwut, f.
- pöbelzunft, f.
- pöblich
- pöblich, adj. und adv.
- pöblisch
- pöblisch, adj.
- pöchisch, adj. und adv.
- pöckler, m.
- pöckling, m.
- pöfel
- pökel, m.
- pökelei, f.
- pökelfisch, m.
- pökelfleisch, n.
- pökelhecht, m.
- pökelhering, m.
- pökeln, verb.
- pölchen, n.
- pölcher, m.
- pöler
- pöller
- pöller, m.
- pöllern, verb.
- pölsterig, adj.
- pölsterlein, n.
- pölzner, m.
- pön, f.
- pönfall, m.
- pönitenz, f.
- pönitenzlich, adj.
- pöpel
- pöpel, m.
- pöpelmann, m.
- pöpeln, verb.
- pöpperlen, verb.
- pörklein, n.
- pörtlein, n.
- pörtner, m.
- pörtnerin, f.
- pörzel
- pörzlein, n.
- pöschen
- pössel
- pösseln
- pöstchen, n.
- pösteln, verb.
- pöstlein, n.
- pöstleinträger, m.
- pöszchen, n.
- pöszle
- pöszlein, n.
- pöszlich
- pötter, m.
- pöttlein, n.
- pötzmann, m.
- pövel
- püblein, n.
- pückelbeere, f.
- pückelhering, m.
- pückling, m.
- püffel
- püffelei, f.
- püffeln, verb.
- püffeln, verb.
- püffelring, m.
- püffen, verb.
- pülewese, f.
- pülrosz, n.
- pülschen
- pülschen, n.
- pülsen, verb.
- pülslein, n.
- pülsterlein
- pülstern, verb.
- pülverchen, n.
- pülverlein, n.
- pülverlen, verb.
- pülvern, verb.
- pülwese
- pülz, m.
- pülzen, verb.
- pümmer
- pümpel
- pümpel, m.
- pümpeln, verb.
- pümplein, n.
- pünctchen, n.
- pünctlein, n.
- pünctlich, adj. und adv.
- pünge
- pünktchen, n.
- pünkteln, verb.
- pünktenförmig
- pünktlein, n.
- pünktler, m.
- pünktlich, adj. und adv.
- pünktlichkeit, f.
- püntlich
- püppchen, n.
- püppel
- püppelmutter, f.
- püppeln
- püppelspiel, n.
- püppisch, adj. und adv.
- püpplein, n.
- pürlin
- pürsch
- pürsch, f.
- pürschen
- pürschen, verb.
- pürzel, m.
- pürzeln, verb.
- püster, m.
- püsterich
- püstern, verb.
- pütsche, f.
- pütscherlin
- pütte, f.
- pütz, f.
- pütz, m.
- pütze, f.
- pützel, n.
- pützlein, n.
Zitationshilfe
„pürschen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/p%C3%BCrschen>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]