Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
paar, paar, adj.und n.
paar, adj.und n.
im älteren nhd. par, auch bar (th. 1, 1121 f.), entsprechend dem aus lat. par (franz. paire) entlehnten ahd. mhd. pâr, par.
I.
adjectiv, einem andern gleich: mhd.
nhd. par oder geleich voc. 1482 y 3ᵇ; paar mit dem gegensatze unpaar in der schriftsprache nicht üblich (vergl. paarig), zusammengehörig: paare handschuhe; gleich, von zahlen durch 2 ohne rest theilbar. Adelung.
pâr und gelîch sint ebensleht
und ist an in kein underbint.
troj. kr. 665;
II.
das, ein paar als zählendes substantiv, zwei von gleicher beschaffenheit, besonders wenn sie der natur gemäsz zu einander bestimmt sind (zwei ding, da eins ist wie das ander und derhalben zusamen gehörn. dict. L 8ᵇ); dann überhaupt zwei und abgeschwächt als unbestimmtes zahlwort.
1)
als zählendes substantiv.
a)
im singular
α)
mit einem artikel oder pronomen:
sie sollen von einem ieden par schuche mit lengern spitzen .. gemainer statt zu pusze verfallen sein anderhalb guldin. Nürnb. polizeiordn. 109 (15. jahrh.); ein pare seil. baumeisterb. 111, 5. 11. 18; ein par ochsen, ein par schuͦch, par hosen u. s. w. dict. L 8ᵇ. 1411; er nam ein par ochsen und zerstückt sie. 1 Sam. 11, 7; wenn einer ein böse weib hat, so ists eben, als ein ungleich par ochsen, die neben ander ziehen sollen. Sir. 26, 9; ein par dorteltauben Luc. 2, 24 (zwo turteltauben cod. Tepl., goth. gajuk hraivadubônô); das sie ... die armen umb ein par schuch verkeuffen. Amos 2, 6; ein nuͤw par schuo. 236 B.; am pfingstag leidt ich ein nuͤw rot par hosen an. 204;
arme poeten, die keinen schuh anzuziehen hatten, weil sie ihr einziges paar in die mache gegeben. 2, 95 (räuber, schausp. 2, 3);
mit einem paar, aber auch wie bei 3, a mit ein paar: da begegenet im Ziba .. mit einem par esel gesattelt 2 Sam. 16, 1;
zugleich sah sie mit ein paar augen an ihn hinauf, aus denen ihre ganze neigung hervorsprach. werke 22, 52.
Besonders von lebenden wesen verschiedenen geschlechtes, namentlich von einem liebes- oder ehepaare: ain par der vogel, daʒ
ist ain er und ain si. 229, 20; und du solt in den kasten thun allerlei thier .. ja ein par, menlin und frewlin. 1 Mos. 6, 19; es ist einer stadt .. ein par ehevolks gewesen. tischr. 314ᵃ; ein jung par eevolk. 176 B.;
das iunge paar ist schon aufgeboten. 1, 386; dem neuen paar viel glück! 1, 305; kommt in die kirche, der pater wartet, ihr sollt mir in einer viertelstunde ein paar sein. 2, 128;
das gute und natürliche ehgattenverhältnisz des allerhöchsten paares der christenheit. 24, 319; das eine paar war heimlich verheirathet. 27, 124; liebende paare 26, 346; das zärtliche paar Ardingh. 2, 267; das erste paar, das die furien einsegnen. 3, 40 (Fiesko 1, 12);
von einem tänzerpaare: du versprachst, das paar mit mir zu machen (mit mir zu tanzen). theater 2, 229; übertragen auf personificationen: Luise. es ist nichts schrecklicher als macht und übereilung. amtmann. aber macht und schwäche sind auch ein trauriges paar. 15, 34 (die aufgeregten 2, 1). — das prädicat kann, da die einheit aus zwei wesen besteht, auch pluralisch sein: nicht weit von der burg .. wohnten ein paar frommer hausleute. 2, 351.
dâ wâren ouch ..
geistlîcher lûde harte gnuoc,
hêrlîcher paffen manic par (: schar).
Elisab. 9839;
im nächsten bett war aufgewacht
ein paar verrätherohren.
53ᵇ;
der mond prunkirt auf sein paar silberhörner.
1, 244;
hier ist sein (des pantoffels) andres ich, sie sind ein paar.
3, 100;
ich endige mein abenteuer
mit einem paar gesottner eier.
d. j. 1, 263;
o, wären wir ein paar!
v. 32;
1, 8, 99 zauberer und gnomen,
die einem treuen paare nachgestellt.
1, 42;
ich belausch ein zärtlich paar.
d. j. 1, 98;
ein verliebtes paar
sehnt sich herzlich zum altar.
werke 1, 124;
raum ist in der kleinsten hütte
für ein glücklich liebend paar.
14, 250 (parasit 4, 4);
vater, macht uns zum glücklichsten paar!
260ᵃ;
wie könnten sie (frostige späsze) dem neuen paare munden
in seiner ehe goldnen flitterstunden?
(1879) 2, 281.
β)
ohne artikel, ahd. pâr (var. bâr) giwet, jugis boum. gl. Mons. 329 ( 1, 441, 5); nhd. par adler, par ochszen, par rosz, par tauben. 315ᶜ; sodann in den adverbialen ausdrücken: paar und paar, paar bei paar, paar um paar, paar zu paar, immer je zwei zusammen, paarweise (vergl. b, γ):
sie gehen par und par, bini eunt. 5509ᵇ; die krüg müssen paar und paar gehen, wie die schulerbuben in der procession. Jud. 3, 58;
tirol. paar und paar oder zu paar und paar gehen. 487.
da gselt sich allmal par und par
und meeren sich mit groszer schar.
1, 30, 36;
secht, wie treffen sie par und par,
wie erklingt ir harnasch klar.
8, 14, 13;
wie schön! wenn paar und paar sich biegen (beim tanze).
neudruck;
(1729) 18 als jede spann, und jeder pflügte,
in eintracht, paar und paar.
ged. 4, 232;
dort an den strand aussteigend, beschickten sie ämsig die nachtkost,
paar und paar.
Theokrit 13, 33;
seht, wie fleugt der vogel schaar
in den lüften paar bei paar.
bundeslieder (Bremen 1680);
b)
im plural, der bei vorgesetzter zahl gewöhnlich flexionslos ist (gramm. 4, 285), sonst die paare (appenz. die päärer 31ᵃ) lautet.
α)
mit einem zahlwort oder numeralen adjectiv: tûsent par guoter kleider. Alexandreis (Wiener handschrift) 54ᵇ; der hat nur dreu pare solicher groszen seil gemacht. baumeisterbuch 111, 8; zwei par, duo paria (1556) L 3ᶜ; ich hab viel par ehevolks gesehen. tischr. 314ᵃ; wäre wohl hübsch so zwei paare. d. j. 1, 343; unten im hofe sind etliche paare pfauen. tageb. 43 Hirzel; jeder hat fünf paar pistolen geladen. 2, 99 (räuber, schausp. 2, 3); bei Opitz wol nur dem reime zu lieb auch schwachformig:
zehn hundert tausend paren (: fahren)
der engel sahen zu.
(1645) 3, 233.
β)
die paare, besonders von tänzerpaaren:
die jauchzenden paare zogen zum tanz. ahnen 1, 149.
wie brausen und sausen die paare dahin!
ged., zweite samml. 1, 147;
γ)
ohne artikel in den adverbialen ausdrücken bei, in, zu paaren, je zwei zusammen, paarweise (vergl. a, β).
bei paaren, mnd. bî pâren 302ᵇ: sie giengen zu im in den kasten bei paren, ja ein menlin und frewlin. 1 Mos. 7, 9. 15. 1411;
die jagthunde bei paren an einander binden. 1370;
auch paar bei paaren:
in paaren, mnd. in pâren 3, 303ᵇ: er wünschte sich ... mit Albrecht Dürer in paaren zu gehn. J. Paul holzschnitte x, 93;
zu paaren:
zu paaren gehn. 1411;
genauer zu gleichen paaren. 6, 16. 177; weidmännisch zu paaren fallen (von rebhühnern) = sich paaren. 222.
Aber in der redensart zu paaren treiben (zur ruhe bringen, bändigen, bewältigen), die, wenn die schreibung und heutige auffassung richtig wäre, eigentlich nur von mehrern, die man paarweise vor sich hertreibt, gebraucht werden könnte, ist zu paaren aus zum barn, zum barren (th. 1, 1138) entstanden und die redensart bedeutet also ursprünglich jemanden zu seiner krippe treiben wie ein thier das aus dem stalle entflohen ist. im 16. jh. heiszt es noch deutlich an den barn (parn), zu dem barn, zum parn bringen oder treiben, führen (kärnt. einen zi'n pôrn treiben. 16), wofür th. 1, 1137 f. 1139 belege gegeben sind. erst im 18. jahrh. kommt die falsche und zum misverständnisse führende schreibung zu paaren auf: gänzlich zu paaren getrieben. ehe eines weibes 172; die aufrührer zu paaren getrieben werden möchten. Pierot 4, 131; um euch alle zu paaren zu treiben. 4, 391, vergl. 13, 607; das unbändigste temperament kann zu paaren getrieben werden. 2, 266;
gott gebe nur, dasz der antichrist auf irgend eine weise zu paaren getrieben wird. 8, 181; er trieb manche spröde tugend zu paaren. 1, 241; wir treiben sie zu paaren. 1, 363. 2, 112; noch unverhallt war der jubel, dasz Preuszens groszer könig die übermütigen zu paren getrieben. kl. schriften 1, 379.
man sagt, das wenn die aff gebert
bei paren, sie ir kinder nert.
Es. 2, 16, 2;
das sie pei paren komen zsamen.
2, 60, 3;
drumb müssens .. bei parn
mit einander zum teuffel fahrn.
4, 4, 115;
zur hochzeit kommen sie bei parn.
4, 56, 21;
sie reibt zum punsch mit ihrer zarten hand
zitronen ab, er aber presst bei paaren
.. sie aus.
2, 212.
man schaut sie (sterne) paar bei paaren stehn.
2, 93.
(ich) verderbe so das menschenvolk in paaren.
41, 37.
was an ihr Spurca hat zu paaren.
1, 10, 97;
die reime lauffen mir zu paaren in den kiel.
582;
dieser erde glück zu finden
müsset ihr zu paaren sein.
10, 332;
(du sollst uns) zu paaren unter zweigen
süszer ruhe pflegen sehn.
(1778) 10;
wo (unterm tische) kleine seidne füszchen stehn zu paaren.
ges. ged. 411.
kein schelten treibt ihn mehr zu pahren (: fahren).
18, 100;
doch durch seines goldes kraft
trieb er jedes herz zu paaren.
1, 48;
2)
das häufig gebrauchte ein paar (seltener die paar) nimmt schon im 16. jahrh. die natur eines unbestimmten zahlwortes an (über eins, wenig an der zahl, einige) und wird als solches in der regel flexionslos gebraucht.
a)
ein paar unflektiert:
ich schenkte ihr alsbald ein bar ducaten. landstörzer 187; wann nur ein paar volk zusammen kommt. A. Fritschi opifex peccans (Nürnb. 1685) 81; wann er ein paar löffel davon genossen. Banise 88, 14 Bobert.; er hat sie ersucht, ein pahr zeilen mitzunehmen. Sophie (1774) 2, 58; so werde .. ich ihr ein pahr gulden zuwenden. 206; wer sich ... bei ein paar trocknen metaphysikern einsperrt. 4, 205; hirt .. mit ein paar ziegen. relig. 7, 10; wie möchte ich ein paar hübsche abende bei ihrem lieben vater sein. d. j. 1, 53; wolltet ihr nicht ein paar
ausschicken, meinen knaben zu suchen und meine knechte? 2, 160; ein paar auszerordentliche gerichte. werke 25, 179; er faszte abermals ein paar hefte an .. und warf sie ins feuer. 18, 132; die auf ein paar bündeln stroh bei einander saszen. 18, 69; sah ichs nicht, wie sie ein paar diebische tränen in den wein fallen lies. 2, 133 (räuber, schausp. 4, 2);
in verbindung mit zahlwörtern ein paar tausend thaler, mit ein paar hundert soldaten u. s. w.; ein paar hundert dukaten. 3, 98; du kannst nachstehende ankündigung ein paar hundertmal .. abdrucken lassen. 12, 509;
es gilt ein par taler darneben.
3, 62, 26;
vater, da kommen ein paar (soldaten) aus der küche.
12, 15 (Wallensteins lager 1).
oh wär ich doch ein wind mit ein paar hundert flügeln.
d. j. 1, 206;
(ich will) ein paar dutzend schneider unterhalten.
Shakesp. 9, 29 (Richard III. 1, 2).
b)
ein paar mit flexion des artikels: auch diese hatten sich seit einem paar tagen immer lebhafter bemüht, sich ihrem vorgesetzten ziele zu nähern. 12, 389; die vereinigte weisheit von einem paar dutzend spanischen mänteln und langen perücken. 11, 208; noch seltener mit flexion des unbestimmten zahlwortes: unter ein paaren ists (das würfelspiel) nicht der mühe werth, man gewinnt einander geld ab, das ist fatal. 11, 2, 180 H.
c)
die paar, besonders wenn es sich um eine bestimmte kleine summe handelt: die paar jahre, als ich lebe. d. j. 1, 59; wenden sie die paar groschen an mich. 63; sie sahen ja, wie er sich abäscherte, nur um dem schmidt die paar groschen verdienst zu nehmen. Münchh. 1, 263; ich übersende .. die paar thaler kostgeld. Holtei Lammfell² 3, 25.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1886), Bd. VII (1889), Sp. 1389, Z. 20.
paaren, verb.
paaren, verb.
erst im nhd. von paar abgeleitet, paarweise zusammenstellen oder zusammenfügen, gesellen, zu einem paare machen, womit innig verbinden (äuszerlich oder innerlich).
1)
absolut im transitiven oder reflexiven sinne, wobei das object zu ergänzen ist: man sicht sy lauffen und (sich) paren auf dem anger (vergl.
↗barlaufen th. 1, 1134). H. Raminger bei Schm.² 1, 401 (vom j. 1464);
paaren zu: er ist der ärmste, gröszte narr, da alle ihre leidenschaften und narrheiten zu den seinigen (sich) paaren, die er als seine eigne schleppen musz. theater 3, 128.
lasz doch fahren,
dasz was du jetzund denkst, lasz mich nun mit dir (mich) paren
(vereinigen zur ehe).
(1637) 1, 139;
wie man da pflegt (sich) zu paaren,
hab ich gar wohl erfahren.
liebes-mayen-blühmlein (Hamburg 1654) 106;
was liebenswürdig ist, zu lieben,
hat uns die paarende natur
mit unserm blut ins herz geschrieben.
2, 74;
wir verstehn,
in dem reigen uns zu drehn,
wie er mischt, wie er trennt, wie er paaret!
ged. 5, 75;
doch zum tanz ich bitte
gieb mir die hand; so paaren (sich) turteltauben,
die nimmer scheiden wollen.
winterm. 4, 3.
2)
transitiv, handschuhe paaren (je zwei zusammengehörige zusammenlegen). 1370; sie sucht nichts als eine äuserliche tendelei mit Sohlanden zu haben, die hände zu paaren, in arm zu nehmen, zu küssen und dergleichen. polit. stockf. 107;
der witz paart (assimilirt) heterogene vorstellungen. 10, 237;
paaren mit:
bergmännisch, zwei züge paaren, zu dem in der grube gemessenen zuge den entsprechenden zu tage abstecken. 3, 181ᵃ.
der (gott) die hertzen pflegt zu paaren.
Öst.;
778 der masken scherz, wo mummerei und list
verliebte paart, gepaarten günstig ist.
1, 57;
sie wechseln oder paaren
oft dinge, die, seitdem den elementenstreit
ein gott entschied, noch nie gepaart gewesen waren.
9, 167;
er, der alles wol gepaart.
3, 85;
lieb und gegenliebe paaret
dieses gottes freundlichkeit.
(1778) 2;
die liebe
baut dem vogel die nester,
paart blumen und blüthen.
Halm;
191 wie that er schön, wie kukt' er grell,
als man bei tisch uns paarte (zusammensetzte).
ged. 4, 173.
ein andrer paart die Hanna
mit ihr (Susanna) in frömmigkeit.
bei 8, 306;
da wallt, da springt es (herz) in der brust,
da will es sich genau verbinden,
ach paare doch mit ihm die lust,
und lasz es seine ruh-statt finden.
291;
sie war ganz heimlich von der art,
die keusche reden gern mit liebeswerken paart.
2, 105;
des königs seneschall,
der höflingsart mit rittersitten paarte.
18, 20;
wo sympathie nicht gleich
die herzen paart mit herzen.
1, 253;
ausgeartetes kind (Karthago) ...,
das mit des Römers trotz paaret des Tyriers list.
11, 95.
3)
reflexiv, gleich und gleich paaret sich am besten. 1411;
mit dativ:
sich paaren mit:
sich paaren zu, sich zusammen paaren:
da ein unzehlichs volk der engel sich gepahrt (paarweise aufgestellt).
(1646) 3, 237;
hier paaren sich natur und liebe,
die jugend und die fröhlichkeit,
die lust und die gelegenheit.
3, 34.
ich pflege mich dir (fichte) bei in freies blau zu paaren.
v. 77;
1, 8, 99 ach! stütze leib und geist und lasz bei grauen haaren
nicht grüne sündenlast sich meinem hertzen paaren.
verm. ged. 3.
er (löwe) ist nimmermehr bedacht
mit wölffen falscher art und füchsen sich zu paren.
(1644) 1, 29;
weil sie (weine) nun täglich mit ihnen sich paren (zusammengegossen,
gemischt werden).
2, 2, 7;
wer verlachet dich papier?
part sich kluge hand mit dir,
wird der marmor nicht bestehn,
werden cedern eh vergehn.
3, 9, 29;
ob der donner sich mit lichten blitzen part.
lyr. ged. 530 Palm;
es paart immer sich folge mit that.
H.;
1, 190 bedien einmal die welt nach ihrer art,
und zeige, dasz vernunft sich auch mit thorheit paart.
Idris 1, 3;
denn wo das strenge mit dem zarten,
wo starkes sich und mildes paarten,
da giebt es einen guten klang.
11, 308;
auch lern' er im geiste verstehn,
wie fülle sich paart mit der höchsten art.
2, 258.
es läszt sich übel paaren
die erde zu der luft; dann die wil oben fahren
und jene sinkt in sich.
v. 37;
2, 1, 38 die köpf sich nicht zusammen paaren.
der ein will disz, der ander das.
zeitschr. f. d. alterth. 23, 81.
4)
reflexiv, im engeren sinne, sich zur fortpflanzung verbinden, sich begatten.
a)
von thieren, besonders von vögeln: in dem monat (april) scheidet sich winter und sommer, dann nun beginnen sich alle creaturen zu paaren und zu gatten. 1, 49ᵃ;
o gott! was zieht sie (tauben) so an einander, hast du sie so gelehrt oder paaren sie sich aus eignem triebe? 1, 85; ja selbst der löwe und der tiger paaren sich. thierl. 1, 210.
sepus, die fisch, sich paren tund,
das sielein (weibchen) empfecht durch den mund.
7, 460, 13;
o der schönsten frühlingszeit ...,
da die vögel paaren sich.
Parnasz 292;
und jeder vogel scherzt und paart
sich fröhlich dann in seiner laube.
H.;
1, 132 b)
von menschen, sich zu einem ehelichen paare verbinden, vermählen; sich begatten:
sich paaren mit:
als ich mich mit ihm paaret (ihn heiratete), war er einfältiger als ein schaaf. Simpl. 2, 251, 10; sie bestimbte ihm eine nacht, in welcher sie sich mit ihm zu paren versprach. 568, 13.
bisz ihr denn nach langen jahren
schauet durch des priesters hand
euer kindes-kind sich paaren
in den süszen liebe-stand.
1, 1, 47;
was sich paaren soll kommt wunderlich zusammen.
536;
er überdenket einen plan,
sich vortheilhaft zu paaren (zu verheiraten).
(1854) 1, 131.
und wenn sich lieb mit liebe part,
so gschieht es nicht auf solche art,
wie der han auf die henne springt
und gar geschwind das werk vollbringt.
flöhhatz (1610) 6ᵇ;
mit der ich mich halse, mit der ich mich paare.
v. 13;
2, 6, 34 5)
das partic. gepaart kann vom transitiven oder reflexiven paaren gebildet sein:
ein theil meiner freunde ist gepaart (hat eine begleiterin, ein liebchen), und mag sich dabei ganz wohl befinden, ein anderer ungepaart, der befindet sich höchst schlecht. 25, 28, vergl. 26, 346 f.; der vater, der uns manchmal durch wiesen und felder begleitete, war öfters nicht günstig gepaart (begleitet), ich gesellte mich deshalb zu ihm. 26, 16; daher auch er ist heute nicht gut gepaart, nicht bei guter laune. 178.
gepaart mit:
sie (die einwohner von Palermo) haben ihre conversationen .. wie die übrigen Italiäner, aber viel angenehmer, indem die weiber nicht alle mit einem cavaliere servente gepaart sind. 37, 167; seine lebenskräfte seien durch schreckliche zauberformeln mit der verwesung gepaart, er müsse sich verzehren und sterben. 42, 218.
so dasz die gepaarte (eheliche) treu
immer bleibe frisch und neu.
v. 49;
2, 2, 3 nun dann! so seit hiemit geparet (vermählt)!
Margenis 222;
wie scherzt und hüpfet durch die felder
die oft gepaarte wachtelbrut!
3, 35;
sie pflegte nichts so sehr wie langsamkeit zu hassen,
und rath und that war stets bei ihr gepaart.
Klelia u. Sinib. 3, 159;
ist nur Rosinchen erst gepaart (vermählt),
ist sie die glücklichste vom weiblichen geschlechte.
3, 330;
o ihr weisze, zarte schwene,
die ihr durch die wellen streichet,
von der liebe sanft gepaart.
Seuffert;
384 vielleicht macht treue blosz, mit etwas stolz gepaart,
den jungen mann so unbeweglich.
Idris 1, 30;
wie ich
aus jenen alten büchern mir gelesen,
war liebe stets mit hoher ritterthat
gepaart.
jungfr. von Orl. 1, 2);
13, 193 (Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1886), Bd. VII (1889), Sp. 1392, Z. 33.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
… pardervogel → |
- P
- paar, adj.und n.
- paarecht
- paarel
- paaren, verb.
- paarer, m.
- paarhölzer
- paarig, adj.
- paarlich, adj.
- paarmal, adv.
- paarmonatlich, adj.
- paarstündig, adj.
- paarung, f.
- paarweck, m.
- paarweis, adv.
- paarweise, adv.
- paarzeit, f.
- pabist
- pablion
- pabst
- pabst, m.
- pacem, n.
- pache, m.
- pacht, m., f.
- pachtaccord, m.
- pachtamtmann, m.
- pachtanschlag, m.
- pachtbauer, m.
- pachtbrief, m.
- pachtbäurin, f.
- pachten, verb.
- pachter, m.
- pachterin, f.
- pachterisch, adj. und adv.
- pachterknecht, m.
- pachtermädchen, n.
- pachtfrau, f.
- pachtgeld, n.
- pachtgut, n.
- pachthaus, n.
- pachtherr, m.
- pachthof, m.
- pachtinhaber, m.
- pachtjahr, n.
- pachtkammer, f.
- pachtkontract, m.
- pachtkorn, n.
- pachtland, n.
- pachtlehen, n.
- pachtleute
- pachtlich, adj. und adv.
- pachtlieferung, f.
- pachtlos, adj.
- pachtlustig, adj.
- pachtmann, m.
- pachtmeier, m.
- pachtmühle, f.
- pachtpferd, n.
- pachtpflichtig, adj.
- pachtsache, f.
- pachtschilling, m.
- pachtschwein, n.
- pachtsumme, f.
- pachtung, f.
- pachtverhältnis, n.
- pachtvertrag, m.
- pachtvieh, n.
- pachtvorschusz, m.
- pachtweide, f.
- pachtweise, adv.
- pachtzeit, f.
- pachtzins, m.
- pack
- pack
- pack, m., n.
- packanstalt, f.
- packasche, f.
- packbengel, m.
- packboot
- packdarm, m.
- packeis, n.
- packeisen, n.
- packeln, verb.
- packen, m.
- packen, verb.
- packen, verb.
- packenträger, m.
- packer, m.
- packerdraht, m.
- packerei, f.
- packerin, f.
- packerlohn, m.
- packern, verb.
- packerstock, m.
- packesel, m.
- packet
- packet, n.
- packfaden, m.
- packfasz, n.
- packgarn, n.
- packgeräthe, n.
- packgewölbe, n.
- packhaft, adj.
- packhaken, m.
- packhaus, n.
- packhausheuer, f.
- packhering, m.
- packhof, m.
- packholz, n.
- packicht, adj.
- packkammer, f.
- packknecht, m.
- packknechtpack, n.
- packknüttel, m.
- packlade, f.m.
- packladen, f.m.
- packlage, f.
- packlaken, n.
- packleinen, n.f.
- packleinwand, n.f.
- packleut
- packlohn, m.
- packmeister, m.
- packnadel, f.
- packpapier, n.
- packpapieren, adj.
- packpferd, n.
- packraum, m.
- packsattel, m.
- packsaum, m.
- packscheit, n.
- packschierig, adj.
- packschnur, f.
- packseide, f.
- packspaten, m.
- packstecken, m.
- packstock, m.
- packt
- packt, n.
- packträger, m.
- packtuch, n.
- packung, f.
- packvieh, n.
- packwagen, m.
- packwerk, n.
- packzeug, n.
- packán, m.
- pact
- pact, m.
- pacter
- pactieren, verb.
- padde, f.
- paddeln, verb.
- padden, verb.
- paddenhecht, m.
- paddenstuhl, m.
- paf, interj.
- pafel
- pafese, f.
- pafeser, m.
- pafesner, m.
- paff, interj.
- paff, m.
- paffchen, n.
- paffen, verb.
- paffer, m.
- pagament, n.
- pagasche
- page, m.
- pagel, m.
- pagode, f., m.
- pagschierig
- pah, interjection
- pak
- pakboot, n.
- paket, n.
- paketboot, n.
- paketchen, n.
- paketgarn, n.
- paketlein, n.
- pakt
- pakt, m.
- paktbrief, m.
- paktbürger, m.
- paktieren, verb.
- paladin
- paladin, m.
- paladin, m., n.f.
- palander, f.
- palanke, f.
- palast, m.
- palastehre, f.
- palastgleich, adj.
- palastkellner, m.
- palastkuh, f.
- palastmeister, m.
- palastpforte, f.
- palastreich, adj.
- palastthor, n.
- palastthür, f.
- palastwärts, adv.
- palastähnlich, adj.
- palatin, m.
- palatin, m., n.f.
- palatine, m., n.f.
- palesade
- palette, f.
- palettmann, m.
- palfen, m.
- palfenwand, f.
- palier
- palieren
- palisade, f.
- palisadenwurm, m.
- palisadieren, verb.
- pallas
- pallasch, m.
- pallast
- pallern
- pallette
- pallisade
- pallisade, f.
- palm, f.m.
- palm, m.
- palm-sonntag, m.
- palmabend, m.
- palmapfel, m.
- palmart, f.
- palmartig, adj.
- palmast, m.
- palmbaum, m.
- palmbaumschlank, adj.
- palmblatt, n.
- palmblume, f.
- palmbohrer, m.
- palmbusch, m.
- palmbutter, f.
- palmbäumen, adj.
- palmdattel, f.
- palme, f.
- palme, f.m.
- palmen, verb.
- palmen, verb.
- palmenapfel
- palmenapfel, m.
- palmenart
- palmenart, f.
- palmenartig, adj.
- palmenbaum
- palmenbaum, m.
- palmenbaumgarten, m.
- palmenberg, m.
- palmenbewunden, part.
- palmenblatt
- palmenblatt, n.
- palmenblüte, f.
- palmenbucht, f.
- palmenbund, m.
- palmendickicht, n.
- palmendistel, f.
- palmendorn, m.
- palmendrossel, f.
- palmeneichhorn, n.
- palmenfarn, m.
- palmenfest, n.
- palmengarten, m.
- palmengebüsch, n.
- palmengewölbe, n.
- palmengleich, adj.
- palmenhain, m.
- palmenhaus, n.
- palmenholz, n.
- palmenhöhe, f.
- palmenhügel, m.
- palmenhütte
- palmenhütte, f.
- palmenjubel, m.
- palmenknospe, f.
- palmenkohl
- palmenkohl, m.
- palmenkranz, m.
- palmenkrone, f.
- palmenkühle, f.
- palmenland, n.
- palmenlaub, n.
- palmenlaube, f.
- palmenmarder, m.
- palmenmehl, n.
- palmennusz
- palmennusz, f.
- palmenorden, m.
- palmenreich, adj.
- palmenruhe, f.
- palmensaal, m.
- palmensaft, m.
- palmenschatten, m.
- palmenschattig, adj.
- palmenschieszen, n.
- palmenschöszling, m.
- palmensegler, m.
- palmensekt
- palmensekt, m.
- palmensonntag
- palmensonntag, m.
- palmensprosse, f.
- palmenstadt, f.
- palmensteckchen, n.
- palmenstengel, m.
- palmenthal, n.
- palmenthier
- palmentragend, part.
- palmenträger, m.
- palmenufer, n.
- palmenwald, m.
- palmenwein
- palmenwein, m.
- palmenwipfel, m.
- palmenzucker
- palmenzucker, m.
- palmenzweig
- palmenzweig, m.
- palmenöl, n.
- palmesel, m.
- palmfelber, m.
- palmfett, n.
- palmfeuer, n.
- palmfrucht, f.
- palmgang, m.
- palmgehörn, n.
- palmgeschichte, f.
- palmgeweih, n.
- palmgraupe, f.
- palmhirn, n.
- palmhirsch, m.
- palmhonig, m.
- palmhütte, f.
- palmig, adj.
- palmkern, m.
- palmkohl, m.
- palmkäfer, m.
- palmkätzchen, n.
- palmkätzlein, n.
- palmlaub
- palmlaub, n.
- palmlaubwerk, n.
- palmmaie, f.
- palmmehl
- palmmehl, n.
- palmmudel, n.
- palmnusz, f.
- palmnuszbaum, m.
- palmorden
- palmorden, m.
- palmpelzel, n.
- palmprocession, f.
- palmquell, m.
- palmreiter, m.
- palmschmuck, m.
- palmsekt, m.
- palmsonntag, m.
- palmstadt
- palmstadt, f.
- palmstiel, m.
- palmstock, m.
- palmtag, m.
- palmthal
- palmthal, n.
- palmträger
- palmtuch, n.
- palmwachs, n.
- palmwald
- palmwald, m.
- palmweide, f.
- palmweihe, f.
- palmwein, m.
- palmwoche, f.
- palmwurm, m.
- palmzeit, f.
- palmzucker, m.
- palmzweig, m.
- palmöl, n.
- palster
- palsternak
- palte, m.
- paltern
- paltrock, m.
- pamfen
- pampbruder, m.
- pampel
- pampelmus
- pampeln, verb.
- pampen, verb.
- pampf, m.
- pampfen, verb.
- pamps, m.
- pampschwester, f.
- pams, m.
- pams, m.
- pamuchel
- pamuchel, m.
- pander
- pandor, f., n.
- pandore, f., n.
- pandur, m.
- paner
- panier, n.
- panierherr, m.
- panierträger, m.
- panisbrief, m.
- panisch, adj.
- pankart
- pankatieren
- pankeln, verb.
- pankerot, m.
- pankerotierung, f.
- panket, n.
- panketieren, verb.
- panketierer, m.
- panketlein, n.
- panner, n.
- pannerführer, m.
- pannerherr, m.
- pannermeister, m.
- pannerstange, f.
- pannerweihe, f.
- panquet
- pans, m.
- panschad, m.
- panschen, verb.
- panscher, m.
- panse
- panse, f.
- panse, m.
- panster
- panster, n.
- pansterkette, f.
- panstermühle, f.
- pansterrad, n.
- pansterwelle, f.
- pansterzeug, n.
- pantaleon, n., m.
- pantalon, n., m.
- panther, m.
- pantherarm, m.
- pantherauge, n.
- pantherfell, n.
- pantherhaut, f.
- pantherkatze, f.
- panthernatter, f.
- pantherrachen, m.
- pantherstein, m.
- pantherthier, n.
- panthervogel, m.
- pantherwagen, m.
- panthier, n.
- pantoffel, m.
- pantoffelbaum, m.
- pantoffelblume, f.
- pantoffeleisen, n.
- pantoffeler, m.
- pantoffelfisch, m.
- pantoffelflicker, m.
- pantoffelförmig, adj.
- pantoffelfüszig, adj.
- pantoffelgeschlappe, n.
- pantoffelheld, m.
- pantoffelherrschaft, f.
- pantoffelholz, n.
- pantoffelkusz, m.
- pantoffelmacher, m.
- pantoffelmuschel, f.
- pantoffeln, verb.
- pantoffelnmacher, m.
- pantoffelpaar, n.
- pantoffelregiment, n.
- pantoffelschuh, m.
- pantoffelschuster, m.
- pantoffelsohle, f.
- pantoffelstein, m.
- pantoffeltakt, m.
- pantoffelthierchen, n.
- pantoffelträgerin, f.
- pantoffelwurm, m.
- pantoffelzapfen, m.
- pantsch
- pantsch, m.
- pantschad, m.
- pantschen
- pantschen, verb.
- pantscher, m.
- pantöffelchen, n.
- pantöffelein, n.
- panze, m.
- panze, m., f., n.
- panzer
- panzer, m.
- panzer, n.
- panzerartig, adj.
- panzerassel, f.
- panzerbedeckt, partic.
- panzerbegürtet, partic.
- panzerblatt, n.
- panzerblech, n.
- panzerbrecher, m.
- panzerbrust, f.
- panzerdegen, m.
- panzerdick, adj.
- panzereidechse, f.
- panzerfegen, verb.
- panzerfeger, m.
- panzerfegung, f.
- panzerfeigen, verb.
- panzerfisch, m.
- panzerfleck, m.
- panzerflecklein, n.
- panzerfrosch, m.
- panzergeflecht, n.
- panzergelenk, n.
- panzergeschmeide, n.
- panzerglanz, m.
- panzergroppe, f.
- panzerhahn, m.
- panzerhandschuh, m.
- panzerhaut, f.
- panzerhemd, n.
- panzerhering, m.
- panzerhosen
- panzerhülle, f.
- panzerjacke, f.
- panzerkette
- panzerkette, f.
- panzerkette, f.
- panzerklinge, f.
- panzerknopf, m.
- panzerkragen, m.
- panzerkrebs, m.
- panzerloch, n.
- panzerlos, adj.
- panzermacher, m.
- panzermann, m.
- panzermühle
- panzermühle, f.
- panzern, verb.
- panzerplatte, f.
- panzerrad
- panzerrad, n.
- panzerreiter, m.
- panzerrenner, m.
- panzerring, m.
- panzerrock, m.
- panzerross, n.
- panzerschale, f.
- panzerschiff, n.
- panzerschuppe, f.
- panzerschurz, m.f.
- panzerschwein, n.
- panzerschürze, m.f.
- panzerstecher, m.
- panzerstrumpf, m.
- panzerthier, n.
- panzerthurm, m.
- panzertrenner, m.
- panzertuch, n.
- panzerung, f.
- panzerwaare, f.
- panzerwand, f.
- panzerwangen
- panzerwels, m.
- panzerzunft, f.
- panzerzwang, m.
- panzerärmel, m.
- pap, interj.
- papa, m.
- papachen, n.
- papagei, m.
- papageibauer, m.
- papageienammer, m.
- papageienapfel, m.
- papageiendreck, m.
- papageiennatter, m.
- papageiensame, m.
- papageienschnabel, m.
- papageienstand, m.
- papageienstock, m.
- papageientaucher, m.
- papageienweibchen, m.
- papageifeder, m.
- papageifink, m.
- papageifisch, m.
- papageigimpel, m.
- papageigrün, m.
- papageiisch, adj.
- papageitaube, m.
- papat, m.
- papazen, verb.
- papchen, n.
- pape
- pape, m.
- papel
- papel, interj.
- papeln
- papelpapchen, n.
- papen, verb.
- papenzen, verb.
- paper
- paper, interj.
- paperl, m.
- paperlapa, m.
- paperlapap, interj.und n.
- paperling, m.
- papern
- paperpaper, n.
- papier, n.
- papierabdruck, m.
- papierabschnitzel, n.
- papieradel, m.
- papierart, f.
- papierartig, adj.
- papierbaum, m.
- papierbeinchen, n.
- papierbereitung, f.
- papierbesudler, m.
- papierbirke, f.
- papierblatt, n.
- papierblume, f.
- papierbogen, m.
- papierbrei, m.
- papierbündel, m.
- papierchen, n.
- papierdrache, m.
- papierdrucker, m.
- papierdünn, adj.
- papierdüte, f.
- papiereln
- papiereln, verb.
- papieren, adj.
- papieren, verb.
- papierer, m.
- papierergesell, m.
- papierfabrik, f.
- papierfabrikant, m.
- papierfist, m.
- papierflick, m.
- papierform, f.
- papiergeld, n.
- papiergeruch, m.
- papiergeschöpf, n.
- papiergesicht, n.
- papierglätter, m.
- papiergrösze, f.
- papiergulden, m.
- papierhandel, m.
- papierhandlung, f.
- papierhaube, f.
- papierhaus, n.
- papierheft, n.
- papierhenker, m.
- papierhut, m.
- papierhändler, m.
- papierhäuslein, n.
- papierisch, adj.
- papierkasten, m.
- papierkleid, n.
- papierklicker, m.
- papierklump, m.
- papierkohle, f.
- papierkorb, m.
- papierkragen, m.
- papierkäfer, m.
- papierladen, m.
- papierlaterne, f.
- papierlaus, f.
- papierleimer, m.
- papierlein, n.
- papierlen, verb.
- papierlich, adj.
- papierlumpen
- papiermacher, m.
- papiermacherei, f.
- papiermangel, m.
- papiermann, m.
- papiermasse, f.
- papiermasz, n.
- papiermaulbeere, f.
- papiermeer, n.
- papiermergel, m.
- papiermuster, n.
- papiermühle, f.
- papiermüller, m.
- papiern, adj.
- papiern, adj.
- papierpatrone, f.
- papierplatte, f.
- papierpresse, f.
- papierprobe, f.
- papierraum, m.
- papierried, n.
- papierrinde, f.
- papierrolle, f.
- papierröslein, n.
- papiersack, m.
- papierschere, f.
- papierschilf, n.
- papierschimmel, m.
- papierschirm, m.
- papierschnitzchen, n.
- papierschnitzel, n.
- papierschuh, m.
- papierschwerer, m.
- papierschänder, m.
- papiersorte, f.
- papierspan, m.
- papierstaude, f.
- papierstoff, m.
- papierstosz, m.
- papierstreif, m.
- papiersudler, m.
- papiertapete, f.
- papierteig, m.
- papierthaler, m.
- papiertorf, m.
- papiertrog, m.
- papierverderb, m.
- papierverderber, m.
- papierwerth, m.
- papierwespe, f.
- papierwickel, m.
- papierwisch, m.
- papierwährung, f.
- papierwäsche, f.
- papierzeichen, n.
- papierzeug, m., n.
- papieröl, n.
- papillon, m.
- papillote, f.
- papisch, adj.
- papist, m.
- papisterei, f.
- papistigkeit, f.
- papistisch, adj.
- papp, f.
- papp, m., n.m.
- pappapier, n.
- papparbeit, f.
- pappband, m.
- pappbogen, m.
- pappbrett, n.
- pappdeckel
- pappdeckel, m.
- pappe
- pappe, f.
- pappe, m., n.m.
- pappedeckel
- pappekind, n.
- pappel, f.
- pappel, f.
- pappelallee, f.
- pappelanlage, f.
- pappelart, f.
- pappelbach, m.
- pappelbaum, m.
- pappelbaum, m.
- pappelbekränzt, partic.
- pappelbelaubung, f.
- pappelblatt, n.
- pappelblattkäfer, m.
- pappelblattwespe, f.
- pappelblume, f.
- pappelbock, m.
- pappeldach, n.
- pappeleiland, n.
- pappelfarbe, f.
- pappelgelände, n.
- pappelgesprosz, n.
- pappelgruppe, f.
- pappelhain, m.
- pappelig, adj.
- pappelinsel, f.
- pappelkern, m.
- pappelknopf, m.
- pappelkohl, m.
- pappelkraut, n.
- pappelkrone, f.
- pappelkäslein, n.
- pappellaub, n.
- pappelmotte, f.
- pappeln, adj.
- pappeln, verb.
- pappelnwald
- pappelnwald, m.
- pappelrose, f.
- pappelröslein, n.
- pappelsaft, m.
- pappelsalbe, f.
- pappelsammet, m.
- pappelschatten, m.
- pappelschwärmer, m.
- pappelspinner, m.
- pappelspitze, f.
- pappelstamm, m.
- pappelstaude, f.
- pappelstein, m.
- pappelstengel, m.
- pappelstiel, m.
- pappelstrauch, m.
- pappelumschattet, partic.
- pappelvogel, m.
- pappelwald, m.
- pappelwand, f.
- pappelwanze, f.
- pappelwehen, n.
- pappelweide, f.
- pappelweidenhain, m.
- pappelwolllaus, f.
- pappelwäldchen, n.
- pappelzitterzweig, m.
- pappelöl, n.
- pappen, adj.
- pappen, verb.
- pappenarbeit
- pappenblume, f.
- pappendeckel, m.
- pappenform, f.
- pappenheimer, m.
- pappenkoch, m.
- pappenleim, m.
- pappenmacher, m.
- pappenpresse, f.
- pappenschachtel, f.
- pappenschmierer, m.
- pappenstiel, m.
- papperl
- papperl, m.
- pappern, verb.
- pappicht, adj.
- pappig, adj.
- pappinsel, m.
- pappkasten, m.
- pappkunst, f.
- pappler, m.
- pappnapf, m.
- pappschachtel
- pappschachtel, f.
- pappstoffel, m.
- papptöpflein, n.
- pappwagen, m.
- pappware, f.
- pappwerk, n.
- pappwespe, f.
- papst, m.
- papstanschlag, m.
- papstbaum, m.
- papstbegrüszung, f.
- papstbrief, m.
- papstei, f.
- papsten, verb.
- papstenzen, verb.
- papstesel, m.
- papstfall, m.
- papstgesandter, m.
- papstgesetz, n.
- papstgesinde, n.
- papstglocke, f.
- papstgreuel, m.
- papstgötzer, m.
- papstheit, f.
- papstherrschaft, f.
- papsthimmel, m.
- papstinfel, f.
- papstketzer, m.
- papstkrone, f.
- papstköpfig, adj.f.
- papstköpfigkeit, adj.f.
- papstlos, adj.
- papstmonat, m.
- papstmäszig, adj.
- papstpfaff, m.
- papstrecht, n.
- papstreich, n.
- papsts-
- papstschreiber, m.
- papstschürling, m.
- papststuhl, m.
- papstteufel, m.
- papstthum, n.
- papstthümelnd, partic.
- papstverehrer, m.
- papstwahl, f.
- papstweide, f.f.
- papstwesen, n.
- papstwiede, f.f.
- papstzeit, f.
- papyrusstaude, f.
- paquet
- par
- parabel, f.
- parabolisch, adj. und adv.
- parade, f.
- paradebegräbnis, f.
- paradebett, f.
- paradegaul, f.
- paradeis
- paradekutsche, f.
- paradenacht, f.
- paradeordnung, f.
- paradepferd, f.
- paradeplatz, f.
- paradetreppe, f.
- paradewiege, f.
- paradewort, f.
- paradezimmer, f.
- paradieren, verb.
- paradies, n.
- paradiesammer, n.
- paradiesapfel, n.
- paradiesbach, n.
- paradiesbaum, n.
- paradiesbewohner, n.
- paradiesbirne, n.
- paradiesblümchen, n.
- paradieselster, n.
- paradiesen, verb.
- paradieser, m.
- paradieserin, f.
- paradiesesaue, n.
- paradiesesbaum, n.
- paradiesesblume, n.
- paradiesesblüte, n.
- paradiesesflur, n.
- paradiesesflusz, n.
- paradiesesfreude, n.
- paradiesesfrucht, n.
- paradiesesfrühe, n.
- paradiesesgesetz, n.
- paradiesesglaube, n.
- paradieseshain, n.
- paradieseskind, n.
- paradiesesküste, n.
- paradieseslenz, n.
- paradiesesluft, n.
- paradiesespforte, n.
- paradiesesreis, n.
- paradiesesrose, n.
- paradiesesschmerz, n.
- paradiesesspeise, n.
- paradiesesthal, n.
- paradiesestrank, n.
- paradiesestraum, n.
- paradiesesvogel, n.
- paradiesesweg, n.
- paradiesesweide, n.
- paradieseswelt, n.
- paradieseswonne, n.
- paradiesfeige, n.
- paradiesfisch, n.
- paradiesfliegenfänger, n.
- paradiesflusz, n.
- paradiesfrucht, n.
- paradiesgarten, n.
- paradiesgefilde, n.
- paradiesgefühl, n.
- paradiesgericht, n.
- paradiesholz, n.
- paradiesinsel, n.
- paradiesisch, adj.
- paradiesjungfer, n.
- paradieskörner, n.
- paradieslein, n.
- paradiesliest, n.
- paradiesrabe, n.
- paradiesracker, n.
- paradiesschnäpper, n.
- paradiesstern, n.
- paradiesthor, n.
- paradiesvogel, n.
- paradieswittwe, n.
- paradieszeit, n.
- paradox, adj. und adv.
- paragraph, m.
- paralis, n.
- parallel, adj. und adv.
- parasit, m.
- parat, adj.
- parat, f., m., n.
- parc
- parce
- parchat
- parche
- pard, m.
- pardaun, f.
- parde, m.
- pardel, m.
- pardelfell, n.
- pardelhaut, f.
- pardelkatze, f.
- pardelluchs, m.
- pardelthier, n.
- pardelvliesz, n.
- parder, m.
- parderfell, n.
Zitationshilfe
„paaren“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/paaren>, abgerufen am 25.01.2021.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]