Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
pelz, m.
pelz, m.,
noch bis tief ins 18. jahrh. belz geschrieben neben pelz, s. th. 1, 1456; im 10. jahrh. aufgenommen aus dem gleichbedeutenden mlat.-roman. pellicium, pellicia, ital. pellicia, franz. pelisse, vom lat. adj. pelliceus aus fellen (pellis) gemacht. Diez⁴ 240: ahd. belliʒ, pelliʒ, mhd. belliʒ, belleʒ, pelleʒ, verkürzt und mit übergang des ʒ in z belz, pelz; nd. pels, pils.
1)
die dicht- und weichbehaarte thierhaut, besonders der raub- und nagethiere, das haarkleid derselben (vergl. 3): der zottige pelz des bären. thierl. 1, 578; der dichte grobe pelz des dachses. 495; auf der oberseite ist der pelz des fuchses rost- oder gelbroth gefärbt. 422; ein glatter, kurzer pelz .. bedeckt das gesicht, den rücken u. s. w. des löwen. 190; der pelz des seeotters besteht aus sehr feinen wollhaaren und langen steifen grannen. 571; schäfer, wie gefällt dir mein belz? fragte der wolf. dein belz? sagte der schäfer. lasz sehen! er ist schön, die hunde müssen dich nicht oft unter gehabt haben. 1, 162;
dem fuchse eines auf den pelz brennen u. dergl., dem bären den pelz waschen (ihn durchprügeln). 40, 26.
im winter wächst sein (des thieres) pelz, im sommer härt er sich,
der jahrzeit stets gemäsz und jedem himmelsstrich.
brahm. 3, 85;
2)
die mit beibehaltung der haare leichtgegerbten felle solcher thiere, zur kleidung ( Germ. 17), zum unterfutter, zur verbrämung, zu teppichen u. s. w. dienend: wie Ulenspiegel einem kürszner in den beltzen schlief. Eulensp. 84 (53) neudruck; sie sind umbher gegangen in peltzen (ἐν μηλωταῖς) und ziegenfellen. Ebr. 11, 37 (in dachsfellen und in gaiʒʒfellen cod. Tepl.); ein beltz anthun, pelliciare. gemma gemm. (1508) s 4ᵃ;
da hüllten sie sich in pelze und decken. ahnen 1, 203; bildlich: mit dem mantel der liebe und dem pelz der verschwiegenheit bedecken. 1, 71; mit beltz gefuͤteret, überzogen, pellitus 57ᶜ; die hendschuch waren mit beltz underzogen. rollw. 141, 19 Kurz; des bären balg wird für ein kostlich fuͦter gehalten .. werden gemeinlich den weibern ire beltz darmit verbrämbt. Gesners thierb. 14ᵃ; der beltz auf den ermeln. 1, 399ᵇ. 3, 476ᵃ. weltb. 127ᵇ (vergl. pelzärmel). — das pelzkleid, der pelzrock oder pelzmantel:
köstliche belz der burgersweiber. 16; wann sie (die Meiszner) den rock einen pelz nennen, welches ihm nicht zukömmt, als wann er gefüttert. 1, 478; verwegene gestalten mit wirrem haar in geflickten pelzen. ahnen 5, 342; den pelz zerreiszen, flicken besonders vergleichungsweise und sprichwörtlich: mancher siehets gleich wo der beltz zerrissen ist. 506, 54; wer nicht ein newen peltz kan machen, der soll den alten flicken und gott machen lassen. 315, 14; was hilfts aber viel flickens und pletzens am peltz, da haut und har nicht gut ist. 6, 89ᵇ; mit der rew war es also gethan, weil niemand alle seine sünde kundte bedenken (sonderlich das gantze jar begangen), flickten sie den peltz also, wenn die verborgen sünde hernach ins gedechtnis kemen, muste man sie auch berewen und beichten u. s. w. 517ᵃ. andere redensarten und sprichwörter: sie gönnens dem armen mann nicht, dasz er sich mit einem trunk schnaps .. einen pelz auf den leib schafft (sich erwärmt). ges. schriften 15, 230; den rawen (rauhen) belz anlegen, grob werden. Zimm. chron.² 2, 305, 17; ein beltz waschen, vergeblich arbeiten. 2, 18; auf eulenspieglisch (s. Eulensp. cap. 30) den beltz waschen und nicht nasz machen. 730, 50; wasch mir den pelz und mach ihn nicht nasz. mägdelob 63. 3, 1206; man mag die worte auszlegen wie man will, so heiszt alles, wasche mir den peltz und mache mir ihn nicht nasz. erzn. 55 neudruck; das ist kain manier, haist bei ihnen: wasch mer den beltz und netz mer'n net. tintenf. 74; man kann doch einen pelz nicht waschen, ohne ihn nasz zu machen, sapperment! 11, 224; du steckst voll finten wie ein alter pelz voll läuse. 1, 278;
läuse in den pelz setzen, s. th. 6, 351 f. und: man darf keine laus in ein belz setzen, wie die alten gesagt, dann sie wachsen für sich selbs. Zimm. chron.² 3, 60, 36. 383, 33; man darf die leus nit an belz setzen, sie kriechen selbs schon daran. 1, 228, 31; (Ovids büecher vom puelen) auf den hohen schuelen den jungen leuten gelesen werden, so doch der heidnisch kaiser Augustus vermanet, man dörft die leus nit an den pelz sezen, si würden selbs wol daran wachsen. 4, 660, 18; nd. enen lüse in den pils setten (wie einen floh ins ohr setzen) ihn gegen einen andern aufbringen, ihn argwöhnisch machen. brem. wb. 3, 315, vergl. th. 6, 352.
er wickelt euch in sanfte pelz.
trutzn. 32, 96;
der pelz zwar deckt den mann, macht aber keinen mann.
1, 9, 50;
der schalk in dem busen
verbirgt sich so sehr,
vom pelze die läuschen
enthüllen sich eh'r.
41, 93;
3)
scherzhaft dann (nach 1) auch das fell, die haut des menschen:
in verschiedenen redensarten: du hast noch deinen alten beltz an, du hast noch deine alte haut, du beheltest noch deine alte weisz und gewonhait. 57ᶜ; einen andern beltz anlegen, alieno more vivere ebenda; schieszt und stecht mit freuden darein, dasz der peltz raucht (sagt der feldherr vor dem angriff zu den kriegsleuten). milit. disc. 159; hab ich doch den Franzosen noch eins auf den pelz gebrennt. 8, 173; einem den pelz ausklopfen (durchprügeln). tischr. 392ᵃ, ebenso lausen tintenf. B 3ᵃ; einem den pelz waschen (ihn abstrafen, ausschelten). 144ᵇ. narrenbeschw. 95, 21; o wie enge wor mir der peltz (wie ängstigte ich mich aus furcht vor strafe). lustsp. 335 P.; nd. einem den pils fegen. brem. wb. 3, 315; ihr habt mir heut einen prafen in peltz geben (habt mir in der predigt scharf zugesetzt). 15; einem wat up den pelz gewen. 347ᵃ; he hett einen goden pelz (er ist so fett, dasz
die kälte bei ihm nicht durchdringen kann). ebenda; ik kam di up den pels (ich will dich durchhauen). 3, 202.
ain pelzhasz, den ir (die flöhe) all inn euch
aus Eve pelz habt gsogen gleich.
flöhhatz 3878 Kurz;
4)
etwas pelzähnliches.
a)
obscen: der machet mit, wo der zapfe läuffet und der peltz ein loch hat. ped. schulfuchs 69.
b)
aufgesträubtes gefieder: die henne macht einen pelz (vor kälte oder übelbefinden). Schm.² 1, 389.
c)
dichte, sich verfilzende decke von pflanzenwuchs. Adelung; schwammiges fleisch in obst und andern früchten. Schm.² 1, 389. schles. wb. 68ᵇ. Leipz. mundart 181ᵃ.
d)
die pelzhaut der pfirsiche: hier auf dem tisch liegen .. pfirsich im pelz. tageb. 35; der pelz (belag) der zunge, s. pelzig 3.
e)
eine sich ansetzende haut über flüssigkeiten, schimmel u. dergl.: von feule ein beltz überkommen. 133ᵃ (vergl.faulpelz); pelz der sahne. schles. wb. 68ᵇ.
f)
eine vorübergehende unempfindlichkeit in den gliedern, die wie mit einem pelze, mit einer fremden gefühllosen haut überzogen scheinen. Schm.² 1, 389.
g)
der dumpfe, gleichsam eingehüllte klang der stimme: der unaffectirte pelz seiner stimme. (1853) 3, 244.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1886), Bd. VII (1889), Sp. 1533, Z. 51.
pelz, m.
pelz, m.
pfropfreis (s.pelzen): darnach nimpt man den pelz oder pfropfreis und beschneidet ihn fein. hausb. 111.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1886), Bd. VII (1889), Sp. 1535, Z. 22.
pelzen, adj.
pelzen, adj.,
mhd. belzîn von pelz, mit pelz verbrämt oder gefüttert (vergl. pelzern), pelliceus, pellitus, beltzin 57ᶜ. 467, peltzin, peltzen 696ᵃ: ja wie fein stehet ir glaube auf peltzen ermeln (vergl.pelzärmel)? 3, 506ᵇ; die Gnidanes haben beltzin prem oder umbleg umb ir kleid. weltb. 12ᵇ; alsz er sy sach in einem beltzenen schwebischen hut, fragt er sy, wannen sy wer. 127 Fechter; ein pelzen mäusfall, scherzhaft für katze (theil 6, 1823). trutzn. 158 B.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1886), Bd. VII (1889), Sp. 1535, Z. 67.
pelzen, verb.
pelzen, verb.
den pelz, die haut abziehen, schinden. 1, 156. vergl. pelzer 1; einem den pelz (3) ausklopfen, ihn durchprügeln, womit bewerfen. ebenda und Schm.² 1, 390.
kärnt. wb. 21. westerw. id. 133. schles. wb. 68ᵇ. volksspr. in Nassau 1, 304.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1886), Bd. VII (1889), Sp. 1535, Z. 76.
pelzen, verb.
pelzen, verb.
gleich belzen theil 1, 1456, vergl. 24ᵃ. Schm.² 1, 389: die Griechen nennens ἐμφυτεύειν, die Lateiner inserere, die Deutschen impfen, pfropfen oder pelzen. hausbuch 110 (doch in der älteren sprache auch im sinne von pflanzen);
der hielt einen garten, dar inn mancherlei paum gepelzet war. gesta Roman. 70; den paum, den er .. gepeltzt hat, den grab aus und prenn den. 116 (vergl. pelzer 2); so ir eingeet in das ... lande und pelzet in im öpfelbaumholz. bibel 1483 61ᵇ (wenn ir ins land kompt und allerlei bewme pflantzet. 3 Mos. 19, 23); seen, peltzen, serere. 1, 423, 22. 432, 72. 4, 93, 12. 120, 10; sie saͤen und peltzen beum. weltb. 189ᵇ. hochschul 139ᵇ; zwetschken peltzen 1, 115ᵃ. übertragen: die angelruthe pelzen, sie in der mitte aus zwei stücken zusammensetzen. 6, 715ᵃ; absolut: wie viel täge man vor dem neumond peltzet, in so viel jahren trägt ein baum. 1, 112ᵃ; bildlich: der eroberer pelzet, der schriftsteller säet. Hesp. 2, 227. — pelzen an, auf, in, zu, eigentlich und bildlich: darzue oder dran peltzen, adserere 1, 423, 24; aus ainem wilden stamm, auf den gepelzt sein edle zweil (zweiglein), wirt ain edler paͤm; darumb hat got geordnet und in groben menschlichen leib gepelzt ainen edlen geist. teutsch theol. c. 46, 1; und müssen .. ein reiszlein von diesem baum des lebens in unser herz pelzen. histor. Christi (1579) 1, 61ᵃ; der auf den Plato gepelzte Sokrates. Hesp. 1, 40; die leis nachsingende Alithea, gleichsam abgetrennt und nicht auf die familie gepelzt. jubelsen. 117.
soll man reden ...
von pelzen und von reuten.
8572;
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1886), Bd. VII (1889), Sp. 1536, Z. 3.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← parderfell … | … perlenreich → |
- pardervogel, m.
- pardon, m.
- pardonbrief, m.
- pardonieren, verb.
- pardonnieren, verb.
- pardune, f.
- paren
- paret, n.
- parfümieren, verb.
- parieren, verb.
- parieren, verb.
- parieren, verb.
- parille, f.
- parisisch, adj.
- pariskörner
- park
- park, m.
- parkanlage, f.
- parkbeschreibung, f.
- parkgipfel, m.
- parksee, m.
- parkseite, f.
- parkspielerei, f.
- parksucht, f.
- parkwärter, m.
- parl
- parlach, n.
- parlament, n.
- parlamentarisch, adj.
- parlamenthaus, n.
- parlamentieren, verb.
- parlamentsglied, n.
- parlamentsherr, m.
- parlamentsrath, m.
- parlamentsversammlung, f.
- parlaren, verb.
- parle
- parlement, n.
- parlementieren, verb.
- parlen, verb.
- parlesüchtig, adj.
- parlieren, verb.
- parlin
- parlis
- parlis, n.
- parner
- parodie, f.
- parodieren, verb.
- parole, f.
- paroli, n.
- paroxysmus, m.
- parpeln
- parret
- pars, m.
- parsch
- part
- part, f.m., n.
- parte, f.
- parte, f.m., n.
- partecke
- partei, f.
- parteibefangen, part.
- parteibenennung, f.
- parteibestrebung, f.
- parteien, verb.
- parteieneifer, m.
- parteienkampf, m.
- parteienzank, m.
- parteier, m.
- parteifarbe, f.
- parteifeindschaft, f.
- parteifrage, f.
- parteiführer, m.
- parteiführung, f.
- parteigebrause, n.
- parteigefühl, n.
- parteigeist, m.
- parteigenosse, m.
- parteigewalt, f.
- parteigänger, m.
- parteigängerdienst, m.
- parteigängerisch, adj.
- parteigängerrolle, f.
- parteihader, m.
- parteihasz, m.
- parteihaupt, n.
- parteiherr, m.
- parteihäuptling, m.
- parteiisch, adj. und adv.
- parteiischheit, f.
- parteikampf, m.
- parteikrieg, m.
- parteileben, n.
- parteileidenschaft, f.
- parteilich, adj. und adv.
- parteilichkeit, f.
- parteilos, adj. und adv.
- parteilärm, m.
- parteimachen, n.
- parteimacherei, f.
- parteimachung, f.
- parteimann, m.
- parteimeinung, f.
- parteimännisch, adj.
- parteinahme, f.
- parteiname, m.
- parteinehmen, n.
- parteinehmung, f.
- parteioberhaupt, n.
- parteireiter, m.
- parteiritt, m.
- parteisache, f.
- parteisch
- parteisch, adj. und adv.
- parteischen, verb.
- parteischrift, f.
- parteisen
- parteisieg, m.
- parteisinn, m.
- parteispiel, n.
- parteistellung, f.
- parteistreich, m.
- parteiströmung, f.
- parteisturm, m.
- parteisucht, f.
- parteisüchtig, adj. und adv.
- parteiung, f.
- parteiwechsel, m.
- parteiwesen, n.
- parteiwissen, n.
- parteiwuth, f.
- parteizweck, m.
- partekenfresser, m.
- partekenhengst, m.
- partekenliebe, f.
- partekenprediger, m.
- partekensack, m.
- partekensammler, m.
- partekenstecher, m.
- partekenteufel, m.
- parteklein
- partem
- parten
- parten, verb.
- partenblatt, n.
- parter, m.f.
- parterin, m.f.
- partgericht, n.
- parthaft, adj.
- parthei
- parthie
- partial, adj.
- particul
- partie, f.
- partiell, adj.
- partienweise, adv.
- partier, f.
- partieren, verb.
- partieren, verb.
- partierer, m.
- partiererei, f.
- partierisch, adj.
- partierung, f.
- partierung, f.
- partike, f.
- partikel, f.
- partikular, adj.
- partisan, m.
- partisane, f.
- partisieren, verb.
- partite, f.
- partite, f.
- partitenmacher, m.
- partitenmacherei, f.
- partitenspieler, m.
- partiterei, f.
- partitur, f.
- partkrämer, m.
- partlich, adj.
- partner, m.
- partnerschaft, f.
- partsche, f.
- partung, f.
- partéke, f., n.
- partéken, f., n.
- partérr, n.
- partérre, n.
- parucke
- parze, f.
- parzenschere, f.
- parziell
- parücke
- pas, adv.
- pasbort, m., n.
- pasch, m.
- pasch, m. und n.
- pasche
- pasche, m. und n.
- paschen
- paschen, m. und n.
- paschen, verb.
- paschen, verb.
- pascher, m.
- pascher, m.
- paschgen, verb.
- paschkalieren, verb.
- paschol
- pascholl
- paschwurf, m.
- paschwürfel, m.
- pasquill, n.f.
- pasquillant, m.
- pasquillantisch, adj. und adv.
- pasquillchen, n.
- pasquille, n.f.
- pasquillenmacher, m.
- pasquillenschreiber, m.
- pasquillerei, f.
- pasquillgesang, m.
- pasquillieren, verb.
- pasquillisch, adj.
- pass
- passabel, adj. und adv.
- passade, f.
- passage, f.
- passagier, m.
- passagierer, m.
- passant, m.
- passat, m.
- passatwind, m.
- passauisch, adj.
- passe, f.
- passement
- passen
- passen, n.
- passen, verb.
- passend, partic. adjectiv.
- passeport
- passer, m.
- passerform
- passerform, f.
- passierbar, adj.
- passieren, verb.
- passierhaken, m.
- passierlich, adj.
- passiernadel, f.
- passierschein, m.
- passierung, f.
- passierzettel, m.
- passion, f.
- passionieren, f.
- passionsblick, m.
- passionsblume, f.
- passionsbruder, m.
- passionsflegel, m.
- passionsgeschichte, f.
- passionslied, n.
- passionsmusik, f.
- passionspredigt, f.
- passionsspiel, n.
- passionsstation, f.
- passionsstück, n.
- passionssucht, f.
- passionstag, m.
- passionswoche, f.
- passiv, adj. und adv.
- passivform, f.
- passivhandel, m.
- paste, f.
- pastecke
- pastei
- pastellen, adj.
- pastenei
- pastenteig, m.
- pasternak
- pasternat
- pastetchen, n.
- pastete, f.
- pasteteln, verb.
- pasteten, verb.
- pastetenband, f.
- pastetenboden, f.
- pastetenbrot, f.
- pastetenbäcker, f.
- pastetendeckel, f.
- pastetenfleisch, f.
- pastetenfülle, f.
- pastetengewölb, f.
- pastetenhaus, f.
- pastetenholz, f.
- pastetenkoch, f.
- pastetenkranz, f.
- pastetenkruste, f.
- pastetenmacher, f.
- pastetenofen, f.
- pastetenpfanne, f.
- pastetenrinde, f.
- pastetenrolle, f.
- pastetentaube, f.
- pastetenteig, f.
- pastetentiegel, f.
- pastetenwerk, f.
- pastetenwännchen, f.
- pasteterei, f.
- pastetlein, n.
- pastinak, m.f.
- pastinake, m.f.
- pastinakfisch, m.
- pastinaklaus, f.
- pastor, m.
- pastorat, n.
- pastorei, f.
- pastorin, f.
- pastorisse, f.
- pastél, m., n.
- pastéll, m., n.
- pastörchen, n.
- pasz
- pasz, adj.
- pasz, f.
- pasz, m.
- paszbort, m., n.
- paszbrief, m.
- paszform, f.
- paszfreiheit, f.
- paszführer, m.
- paszgang, m.
- paszgesetz, n.
- paszglas, n.
- paszgänger, m.
- paszhaft, adj. und adv.
- paszhanf, m.
- paszherberge, f.
- paszhöhe, f.
- paszkarte, f.
- paszkugel, f.
- paszlich, adj. und adv.
- paszlichkeit, f.
- paszlos, adj.
- paszpflicht, f.
- paszpolizei, f.
- paszport, m., n.
- paszschein, m.
- paszschreiber, m.
- paszwesen, n.
- paszzettel, m.
- paszzwang, m.
- patabum
- patacke, f.
- patchen, n.
- pate, f.
- pate, m.
- patelle, f.
- paten
- paten, f.
- paten, verb.
- patenbrief, m.
- patene, f.
- patengabe, f.
- patengeld, n.
- patengeschenk, n.
- patenhandschuh, m.
- patenhemd, n.
- patenkind, n.
- patenküssen, n.
- patenmauer, f.
- patenname, m.
- patenopfer, n.
- patenpfennig, m.
- patenpflicht, f.
- patenring, m.
- patenschaft, f.
- patenschmaus, m.
- patenstelle, f.
- patent, n.
- patenthaler, m.
- patentieren, verb.
- patenwagen, m.
- patenzettel, m.
- pater, m.
- paterlein, n.
- patern, verb.
- paternoster, n.
- paternosterer, m.
- paternosterlein, n.
- paternosterlich, adj.
- paternostler, m.
- pathchen, n.
- pathe
- pathe, f.
- pathe, m.
- pathetisch, adj. und adv.
- pathin
- pathin, f.
- pathos, n., m.
- patient, m.
- patientin, f.
- patienz, f.
- patin, f.
- patriarch, m.
- patriarchalisch, adj. und adv.
- patriarchisch, adj.
- patriciat, m.
- patricier, m.
- patriot, m.
- patriotisch, adj. und adv.
- patriotismus, m.
- patrizier
- patrizier, m.
- patrolle, f.
- patrollieren, verb.
- patron, m.
- patronat, n.
- patrone, f.
- patronerin, f.
- patronieren, verb.
- patronin, f.
- patronkind, n.
- patronmangel, m.
- patrontasche, f.
- patsch, interj.
- patsch, m.
- patschaft
- patschaft, f.
- patschchen, n.
- patsche, f.
- patsche, m.
- patscheln, verb.
- patschen, verb.
- patscher, m.
- patscherei, f.
- patscherin, f.
- patschhand, f.
- patschicht, adj.
- patschierig
- patschig, adj.
- patt
- patte, f.
- patze, m.
- patze, m. und f.
- patzet, adj. und adv.
- patzicht, adj. und adv.
- patzig, adj. und adv.
- patzkopf, m.
- patzwort, n.
- pauchen
- paudel
- pauke, f.
- paukel, f.
- paukeln, verb.
- pauken, verb.
- paukendonner, m.
- paukenfell, n.
- paukenförmig, adj.
- paukengang, m.
- paukengepränge, n.
- paukengeschrei, n.
- paukengestell, n.
- paukengewirbel, n.
- paukenhall, m.
- paukenhöhle, f.
- paukeninstrument, n.
- paukenklang, m.
- paukenknöpfel, m.
- paukenmacher, m.
- paukensaite, f.
- paukenschall, m.
- paukenschlag, m.
- paukenschlägel, m.
- paukenschläger, m.
- paukenspanner, m.
- paukenspiel, n.
- paukenstock, m.
- paukentreppe, f.
- paukenwagen, m.
- paukenwerk, n.
- paukenwirbel, m.
- paukenzeiger, m.
- pauker, m.
- paukerei, f.
- paukerin, f.
- paule, m.
- pauperbursche, m.
- paus, m. und f.
- pausbacke, m., f.
- pausbacken, verb.
- pausbackig, adj.
- pausbäckig, adj.
- pausch, m.
- pauschen, verb.
- pauschgrube, f.
- pauschherd, m.
- pauschrock, m.
- pause, f.
- pause, f.
- pausen, n.
- pausen, verb.
- pausen, verb.
- pausieren, verb.
- pausierung, f.
- pausig, adj.
- paust, m.
- pausten, verb.
- pauz, interj.
- pavese
- pavian, m.
- pavillon, m.
- paviment, n.
- pazet
- peccieren, verb.
- pech, n.
- pechartig, adj.
- pechbaum, m.
- pechbecher, m.
- pechbeleuchtung, f.
- pechbier, n.
- pechblende, f.
- pechblume, f.
- pechbrand, m.
- pechbraun, adj.
- pechbrenner, m.
- pechbrunnen, m.
- pechbärme, f.
- pechbüchse, f.
- pechdampf, m.
- pechdraht, m.
- pechdunkel, adj.
- pecheisenstein, m.
- pecheln, verb.
- pechen, adj.
- pechen, verb.
- pechentflammt, part.
- pecher, m.
- pecherde, f.
- pecherz, n.
- pechfackel, f.
- pechfaden, m.
- pechfarb, adj.
- pechfarbig, adj.
- pechfarzer, m.
- pechfasz, n.
- pechfeuer, n.
- pechfiedler, m.
- pechfinster, adj.
- pechfisel
- pechfister, m.
- pechflechte, f.
- pechgalle, f.
- pechgelb, adj.
- pechgeruch, m.
- pechglanz, m.davon das adj.
- pechglut, f.
- pechglänzend, m.davon das adj.
- pechgranat, m.
- pechgriebe, f.
- pechgrube, f.
- pechharz, n.
- pechhaube, f.
- pechhauer, m.
- pechhengst, m.
- pechhölle, f.
- pechhütte, f.
- pechicht, adj.
- pechig, adj.
- pechisch, adj.
- pechkappe, f.
- pechkelle, f.
- pechkerze, f.
- pechkessel, m.
- pechklumpen, m.
- pechkohle, f.
- pechkranz, m.
- pechkranzfeuer, n.
- pechkrämer, m.
- pechkrücke, f.
- pechkuchen, m.
- pechkugel, f.
- pechlen
- pechler, m.
- pechlicht, n.
- pechlöffel, m.
- pechmacher, m.
- pechmeister, m.
- pechmeste, f.
- pechmännlein, n.
- pechmütze, f.
- pechnase, f.
- pechnelke, f.
- pechnägelein, n.
- pechofen, m.
- pechopal, m.
- pechpfanne, f.
- pechpflaster, n.
- pechrauch, m.
- pechring, m.
- pechrinne, f.
- pechscharre, f.
- pechscharrer, m.
- pechschiff, n.
- pechschmiere, f.
- pechschuh, m.
- pechschwarz, adj.
- pechsee, m.
- pechseele, f.
- pechsieder, m.
- pechspat, m.
- pechsteiger, m.
- pechstein, m.
- pechsteinkohle, f.
- pechsteinmasse, f.
- pechstinkend, adj.
- pechtafel, f.
- pechtanne, f.
- pechtonne, f.
- pechtopf, m.
- pechtorf, m.
- pechtrog, m.
- pechvogel, m.
- pechwald, m.
- pechwerg, n.
- pechöl, n.
- pecke, f.
- peckelhering
- pecken
- pedal, n.
- pedallade, f.
- pedalstimme, f.
- pedaltaste, f.
- pedant, m.
- pedanterei, f.
- pedanterie, f.
- pedantisch, adj. und adv.
- pedarde
- pedasterei, f.
- pedestall, m.
- pedéll, m.
- peen
- peen, f.
- peenfall, m.
- peer
- peer, m.
- peff
- peffern
- pegel, m.
- pegelmäszig, adj.
- pegeln, verb.
- pegelrecht, n.
- pegelsaufer, m.
- pegeschierer
- pehren
- peigel, m.
- peigeln, verb.
- peil, m.
- peilen, verb.
- peilke
- peilken, verb.
- pein
- pein, f.
- pein, f.
- peinbank, f.
- peine, f.
- peinen, verb.
- peinfällig, adj.
- peinig, adj.
- peinigen, verb.
- peiniger, m.
- peinigerin, f.
- peiniglich, adv.
- peinigung, f.
- peinlein, m.
- peinlich, adj. und adv.
- peinlichkeit, f.
- peinling
- peinling, m.
- peinung, f.
- peinvoll, adj.
- peinwurz, f.
- peisze, f.
- peiszen, verb.
- peitsche, f.
- peitscheln, verb.
- peitschen, verb.
- peitschenfisch, m.
- peitschenförmig, adj.
- peitschengeknall, n.
- peitschenhaft, adj. und adv.
- peitschenhieb, m.
- peitschenholz, n.
- peitschenjunker, m.
- peitschenklang, m.
- peitschenknall, m.
- peitschenknallen, n.
- peitschenkäfer, m.
- peitschenleder, n.
- peitschennatter, f.
- peitschenpflanze, f.
- peitschenschall, m.
- peitschenscheu, adj.
- peitschenschlag, m.
- peitschenschlange, f.
- peitschenschnur, f.
- peitschenstab, m.
- peitschenstiel, m.
- peitschenstock, m.
- peitschenstrauch, m.
- peitschenstreich, m.
- peitschenwurm, m.
- peitscher, m.
- peitschkreisel, m.
- peitschlein, n.
- peitschtopf, m.
- pekzieren
- pekésche, f.
- pelekan
- pelekan, m.
- pelfen
- pelferlein, n.
- pelfern
- pelikan, m.
- peltschen, f.
- pelz, m.
- pelz, m.
- pelzapfel, m.
- pelzapfelbaum, m.
- pelzart, f.
- pelzbaum, m.
- pelzbedeckt, partic.
- pelzbein, n.
- pelzbiene, f.
- pelzbletz, m.
- pelzbuch, n.
- pelzchen, n.
- pelzdecke, f.
- pelze, f.
- pelzel
- pelzen, adj.
- pelzen, verb.
- pelzen, verb.
- pelzer, m.
- pelzer, m.
- pelzeramt, n.
- pelzerei, f.
- pelzern, adj.
- pelzerschule, f.
- pelzflatterer, m.
- pelzfleck, m.
- pelzflügler, m.
- pelzfresser, m.
- pelzfutter, n.
- pelzgarten, m.
- pelzgefüttert, partic.
- pelzgerberei, f.
- pelzgewand, n.
- pelzhandel, m.
- pelzhandschuh, m.
- pelzhasz, m.
- pelzhaube, f.
- pelzhosen
- pelzhut, m.
- pelzhändler, m.
- pelzicht, adj.
- pelzig, adj.
- pelzigkeit, f.
- pelzjacke, f.
- pelzjunker, m.
- pelzkamm, m.
- pelzkappe, f.
- pelzkirsche, f.
- pelzkleid, n.
- pelzkragen, m.
- pelzkäfer, m.
- pelzlappen, m.
- pelzlaus, f.
- pelzlein, n.
- pelzlein, n.
- pelzmacher, m.
- pelzmakler, m.
- pelzmantel, m.
- pelzmeise, f.
- pelzmeister, m.
- pelzmesser, n.
- pelzmotte, f.
- pelzmännlein, n.
- pelzmühle, f.
- pelzmütze, f.
- pelzneider, m.
- pelznus, f.
- pelznägelein, n.
- pelzobst, n.
- pelzobstbaum, m.
- pelzraupe, f.
- pelzreis, n.
- pelzrock, m.
- pelzsammet, m.
- pelzschabe, f.
- pelzschaube, f.
- pelzschlafrock, m.
- pelzschlappe, f.
- pelzschmuck, m.
- pelzschuh, m.
- pelzschule, f.
- pelzsitte, f.
- pelzsoldat, m.
- pelzstelzer, m.
- pelzstieber, m.
- pelzstiefel, m.
- pelzstock, m.
- pelzstrumpf, m.
- pelzstutzer, m.
- pelzthier, n.
- pelzung, f.
- pelzverbrämung, f.
- pelzverherger, m.
- pelzverhüllt, partic.
- pelzwaare, f.
- pelzwachs, n.
- pelzwams, n.
- pelzweichsel, f.
- pelzwerk, n.
- pelzwolle, f.
- pelzwäscher, m.
- pelzzeug, m.
- pelzzweig, m.
- pelzärmel, m.
- pen
- penal
- penat, n.
- penaten
- pendel, m., n.
- pendelartig, adj. und adv.
- pendelbewegung, f.
- pendellänge, f.
- pendeln
- pendelschlag, m.
- pendelschwingung, f.
- pendeluhr, f.
- pengel
- penibel, adj.
- penitenz
- pennal, m.
- pennal, n.
- pennaljahr, n.
- pennalputzer, m.
- pennalrede, f.
- pennalschmaus, m.
- pensel
- penseln
- pension, f.
- pensioner, m.
- pensionieren, verb.
- pensionierer, m.
- pensioniererin, f.
- pensionsanstalt, f.
- pensionsgesetz, n.
- pensionsleben, n.
- pensionsstand, m.
- pensum, n.
- penzen
- pepp
- peppe
- per, interj.
- perdon
- perdune
- perdune, f.
- perdutz, interj.
- peren
- perfect
- perfekt
- perfid, adj.
- pergament, n.
- pergamentabschnitt, m.
- pergamentartig, adj.
- pergamentband, m.
- pergamentblatt, n.
- pergamentbrief, m.
- pergamentbuch, n.
- pergamenten, adj.
- pergamentenwust, m.
- pergamenter, m.
- pergamentfell, n.
- pergamentgewerk, n.
- pergamenthaut, f.
- pergamentierer, m.
- pergamentleim, m.
- pergamentlein, n.
- pergamentmacher, m.
- pergamentpapier, n.
- pergamentriemen, m.
- pergamentring, m.
- pergamentrolle, f.
- pergamentrücken, m.
- pergamentschaber, m.
- pergamentschale, f.
- pergamentstreifen, m.
- pergamenttinte, f.
- periode, f.
- periodenbau, m.
- periodenklang, m.
- periodisch, adj. und adv.
- perkan, m.
- perl
- perlament
- perlapfel, m.
- perlartig
- perlartig, adj.
- perlasche, f.
- perlauge, n.
- perlbesuch, m.
- perlbinde, f.
- perlbirne, f.
- perlbohne, f.
- perlbohrer, m.
- perlboot, n.
- perlborte, f., m.
- perlchen, n.
- perldruck, m.
- perle
- perle, f.
- perleidechse, f.
- perlein, n.
- perlen, adj.
- perlen, verb.
- perlen-
- perlenaloe, f.
- perlenart, f.
- perlenartig, adj.
- perlenarznei, f.
- perlenauge, n.
- perlenauster, f.
- perlenbach, m.
- perlenband, n.
- perlenbank, f.
- perlenblase, f.
- perlenbohrer, m.
- perlenfang, m.
- perlenfarb, adj.
- perlenfarbe, f.
- perlenfarben, adj.
- perlenfarbicht, adj.
- perlenfarbig, adj.
- perlenfessel, f.
- perlenfischer, m.
- perlenfischerei, f.
- perlenflechte, f.
- perlenflusz, m.
- perlenflut, f.
- perlenfries, m.
- perlenfülle, f.
- perlengasse, f.
- perlengeist, m.
- perlengerste
- perlengeschmeide, n.
- perlengewicht, n.
- perlenglanz, m.
- perlengleich, adj.
- perlenglied, n.
- perlengras
- perlengrau
- perlengürtel, m.
- perlenhaft, adj. und adv.
- perlenhalsband, n.
- perlenhand, f.
- perlenhandel, m.
- perlenhaufe, m.
- perlenhaupt, n.
- perlenhell, adj.
- perlenhirse, f.
- perlenhändler, m.
- perlenk
- perlenkasten, m.
- perlenkelch, m.
- perlenkette, f.
- perlenklar, adj.
- perlenkleid, n.
- perlenklippe, f.
- perlenkopf, m.
- perlenkragen, m.
- perlenkranz, m.
- perlenkraut, n.
- perlenkrone, f.
- perlenkrämer, m.
- perlenkupfer, n.
- perlenlocher, m.
- perlenmacher, m.
- perlenmarkt, m.
- perlenmasz, n.
- perlenmeer, n.
- perlenmilch, f.
- perlenmund, m.
- perlenmuschel, f.
- perlenmuster, n.
- perlenmutter, f., n.
- perlenmuttern, adj.
- perlennadel, f.
- perlenohrgehänge, n.
- perlenpracht, f.
- perlenquell, m.
- perlenrausch, m.
- perlenrecht, n.
- perlenregen, m.
Zitationshilfe
„pelzen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/pelzen>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB