Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
- kirchweihplan, platz, m.
- platz, interj.
- platz, m.
- platz, m.
- platz, m.
- platz, plätz
- pletz, plätz, m.
- plitz, platz, interjection
kirchweihplan, platz, m.
kirchweihplan, platz, m.
der platz der kirchweihlustbarkeit. elsäss. 5, 115ᵃ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1866), Bd. V (1873), Sp. 834, Z. 33.
platz, interj.
platz, m.
platz, m.,
mhd. blaz, blatz, plaz, breit (platt) auffallender, klatschender schlag, vergl. platsch:
er gab demselben ain platz mit der hellenbarten. quellen 82 anm. 2; die nacht war so finster und der thon und platz von dem rägen (s. platzregen) so grosz, dasz man die Römer weder sahe noch hörte. Liv. 285; leipz. es setzt platze, prügel. 183ᵇ; henneb. plötzlicher schlag, fall, knall. 184; fahrts (das pulver) schnell uber sich, thut gleich einen platz. kriegsb. 1, 187ᵃ.
er sluoc dar einen grôʒen blatz
sîme gesellen ûf den glatz.
Reinh. fuchs s. 297;
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1887), Bd. VII (1889), Sp. 1916, Z. 20.
platz, m.
platz, m.
flacher (platter) dünner kuchen, fladen, brotkuchen u. s. w., placenta 439ᵃ, ein weitverbreitetes wort, s. Schm.² 1, 464. 74. schles. wb. 71ᵃ. westerw. idiot. 74. 10. 184. 183ᵃ, md. im 14. jahrh. der placzbecke, fladenbäcker Mühlhausener rathsgesetzgebung s. 158 Lambert, vergl. lat. placenta, poln. plac, placek: der platz würde ihr zu bitter gall werden. Creuzburger hexenprocesse 1660 (Eisenacher archiv); wortspielend mit platz 3 (3, b):
ist ein fester platz gut in der noth?
ja, doch besser ist trockenes brot.
ges. werke 11, 427.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1887), Bd. VII (1889), Sp. 1916, Z. 31.
platz, m.
platz, m.,
mhd. plaz, platz, mnd. plas 3, 337ᵇ, mnl. plaetse 405ᵃ, nnl. plaats, entlehnt aus dem gleichbedeutenden franz. place (woraus im 13. jahrh. mlat. placea 3, 1, 285), das zurückgeht auf lat. platea (gr. πλατεῖα, nämlich ὁδός breiter weg), eine strasze in einer stadt, eine gasse, sodann (bei um 300 nach Christus), ein breiter platz im hause, ein hof Diez⁴ 245. vgl. platt, platte.
1)
eine offene, gröszere oder kleinere raumfläche: groszer weiter offner platz. 319ᶜ, groszer platz one gebäuw, area. ebenda; sie saszen auf den platz fur der thur am thor zu Samaria. 2 chron. 18, 9; er füret in auf einen freien platz. 4 Mos. 23, 14; Jesus trat auf einen platz im felde. Luc. 6, 17 (goth. gastôþ ana stada ibnamma);
ein schöner grüner platz, viridarium 188;
der hauptmann untersuchte .. den platz (für die gartenanlage). 17, 89.
und wenn die grosze welt
auf einem blachen platz dir vor die augen stellt
ihr ungezehltes volk.
26;
ich will mit freud und lust ...
den blumenreichen platz des frülings übersehen.
1011, 91;
dasz ihm die sonne nicht die zarte haut verletze,
besucht Florindo stets die schattenreichsten plätze.
überschriften 3, 30;
sie müssen über diesen platz (wiese), wenn sie
vom rathhaus kommen.
Tell 3, 3);
14, 349 (mag sich umher der freie platz berasen.
nat. tochter 3, 4);
9, 322 (2)
ein offener oder eingeschlossener freier raum zu verschiedenen zwecken.
a)
turnier-, kampfplatz, schlachtfeld (vgl. plan 3, a), auch die beim kämpfen oder fechten eingenommene stelle:
den platz fliehen, behalten, begrîfen Pontus u. Sidonia (md. hs. des 15. jahrh. im Kölner stadtarchive) 26ᶜ. 59ᵈ. 61ᵃ;
wa ich aber platz behalten (siegen) wurd. quellen 2, 162; und wer es mit seinem leben nit vermocht, der thet seinen platz todt behalten (behaupten). Livius 70; wofern sie (soldaten) sich zu weit hinausz wagen, so können sie keins wegs wider zuruck, sonder müssen aufm platz bleiben. zeitkürzer 72ᵇ; dadurch (durch den überfall) mein camerad mit noch sechsen vom gegentheil auf dem platz geblieben. Simplic. 1, 656, 17; der sohn meines armen freundes blieb auf dem platz mit drei tödtlichen stichen im leibe. 14, 140 (neffe als onkel 1, 6);
übertragen:
darnach allgemeiner auf dem platze sein, der erste auf dem platze sein, den platz behaupten, auf dem platze bleiben u. s. w.:
die weltlichen verlangten, dasz die ersten im range auch die ersten auf dem platze sein sollen. 9, 232; wir wollen sehen, ob die mode oder die menschheit auf dem plaz bleiben wird. 3, 406 (kabale 2, 3).
der hôch geborne junge ..
nam für sich dô die ritterschaft
alûf des hoves platze.
troj. krieg 29725;
leib und blut auf dem platze blieb.
volksl. 78, 11 (vom j. 1446);
verfluchte, rüste dich zum kampf — nicht beide
verlassen wir lebendig diesen platz.
13, 278 (jungfr. von Orl. 3, 10).
dasz überall
furcht, angst und fall
behielten plätz' und siege.
214.
wir sind
die ersten auf dem platz (zur beratung), wir Unterwaldner.
Tell 2, 2);
14, 315 (b)
freier raum zu spiel und tanz, sowie die darauf aufgeführten spiele und tänze (vgl. plan 3, c): den buben .. keins spils noch pletz nit vergunnen. städtechron. 2, 314 anm. 3 (vom jahre 1449), ähnliche stellen bei Schm.² 1, 464 und 2, 278; an dem kirchtag soll der richter des kirchtags warten und sein knecht des platz. weisth. 6, 123 (Altheim in Niederbaiern);
in jedem dorf des (baierischen) Hummelgaus wird der platz oder platztanz aufgeführt. der sammler, beilage zur Augsburger abendzeitung 1887 nr. 56 s. 4ᵇ; den platz aufführen, am kirchweihfest u. dergl. in feierlichem zug sich auf den tanzplatz begeben. a. a. o.
bisz sie holet ab ihr freier
und mit ihr zu platze geht.
423;
c)
öffentlicher platz eines ortes zu zusammenkünften, märkten u. dergl. (vgl. plan 3, d): gmeiner platz und ort, da man sich versamlet. 318ᵈ; auf dem blatz vor der apoteck. 191 B.; sie grüszen die heiligen darnach mit der sackpfeiffen auf dem platze (dorfplatze). taschenb. für vaterländ. gesch. (1835) 261; die groszen häuser auf dem platz und die kleinen in den winkeln. schatzkästlein 144;
seitdem ich in Paris bin, suchte ich sie an allen öffentlichen plätzen vergebens. 14, 191 (der parasit 1, 17).
(wenn ich) der plätze kreis, der kirchen edlen bau
... betrachte.
nat. tochter 5, 7);
9, 378 (3)
zu einer wohnungsgesamtheit abgeschlossener raum, eine gröszere oder kleinere ortschaft oder landschaft.
a)
in bezug auf die bewohner:
ich weisz, dasz allerhand hochverständige cavallier und andere gelehrte und curiose leute aus allerlei plätzen bei ... sich pflegen zu sammeln. 2; wörter, die .. nur in ainem platz des Teutschlands gäng und gäb sein. gebüsch seiner reimgetichte, vorr. s. 19; teutscher platz, deutsches land Parnasz 1, 675.
alle länder, stat und plätz.
622;
b)
in bezug auf die befestigung (franz. place, festung, fester ort, waffenplatz), im gegensatze zum offnen platze:
die eroberung eines platzes. 9, 28; ehe die .. corps des herzogs von Friedland sich dieses platzes (Naumburg) bemächtigen konnten. 8, 282; bestimmter ein fester, starker platz:
die demolirung fester .. plätze (am Rheine). 1, 207.
du greifst darauf den platz mit feuerwerken an.
193;
(der Türke eroberte) Rodis, den starken platz.
verl. sohn, vers 830;
die schlüssel .. zu den festen plätzen.
Sophonisbe 4, 166;
c)
in bezug auf den handel und verkehr, handelsplatz, emporium 201ᵇ (franz. place, handelsplatz und handelsstand einer stadt), besonders im kaufmännischen stile.
4)
bergmännisch eine lagerstätte, einen platz angreiffen weisth. 2, 797 (vom jahre 1492); weidmännisch brunftplatz, stelle wo ein cisen gelegt wird u. a. 228. heraldisch jedes durch
theilung des schildes mittels regelmäszig gezeichneter figuren gebildete feld 756ᵇ.
5)
sonst eine bestimmte stelle im wirklichen oder gedachten raume, die eine person oder sache (concret und abstract) einnimmt, einnehmen soll, kann, will, die angewiesen, übertragen wird u. s. w. vgl. ort 7 und stelle, statt.
a)
mehr allgemein als ruhe-, stand-, aufenthalts-, lagerplatz: sie besahen den platz zue irem geschütz, davon sie wol in die feind schieszen möchten. quellen 1, 580; der veltzeugmaister widersprach den platz (hielt diesen platz zur aufstellung des geschützes nicht geeignet). 581; Bitsch, das an dem bedeutenden platze liegt, wo die gewässer sich scheiden. 25, 330; hier ist .. hinreichender platz zum aufenthalt einer menge menschen und vieh. ebenda; das ist also der platz, wo Germanicus .. die überreste der römischen legionen bestatten liesz (s. begräbnisplatz). Münchh. 1, 280; übertragen:
dein sinn ist solch ein edler platz,
worinn enthalten wird ein unschätzbarer schatz.
Parnasz 12.
b)
platz steht im singular ohne artikel in vielen formelhaften, theilweise dem französischen nachgebildeten redensarten.
α)
platz machen, locum facere, viam aperire (vergl. bahn, raum, eine gasse machen) 188; mach platz, submove turbam! 319ᵃ; die wachen machen platz. 3, 290; elliptisch platz! statt platz gemacht! wie franz. place! place!; platz! ein paar metaphysiker kommen. 11, 29; platz da! 1, 18; aus dem wege .. platz! ich habe geschäfte, platz! 2, 177; mit dativ: wolte ich neben sich (seitwärts) dretten, ir blatz am subern ort zemachen, drat ich in die lachen und sprutzt die damoisellen mit dem kott überall. 194 B.; macht dem herrn platz. Garg. 45ᵃ;
meine leibliche gestalt, die sich zu Berlin schon durch ihr ansehn überall platz machte. reise 1 (1791), 15; die lehre, dasz menschen den menschen platz machen müssen. kl. schriften 1, 145; o! so schämen sie sich einmal, .. und machen der vernunft platz. 1, 346; elliptisch:
(sie eilt) durch alle sklavenwachen,
die .. schweigend platz ihr machen.
Oberon 12, 43;
platz, platz dem landvogt!
Tell 3, 3).
14, 355 (β)
platz geben (s. geben II, 14, a):
mit dativ: ich machte mich an die wand, ihnen auszzuweichen und platz zu geben. Lazarillo de Tormes 99; unsinnlich wie statt geben: einem platz geben, concedere alicui 319ᵃ; gib uns platz, dasz wir uns mögen unterreden. buch der liebe 212ᵇ; eines bitte platz geben, locum dare alicujus petitioni 188;
jedoch ich will den einwendungen platz geben, die man hierwider machen könnte. 5, 7; wollten die leute mit hand anlegen, so würde kein groszer zuschusz nöthig sein ..., den schönsten raum herzustellen, der reinlichkeit platz zu geben. 17, 71.
Fortuna sprach: gib platz!
weich mir!
3, 200, 5;
du aber giebest doch der bitte keinen platz.
poet. werke 1, 531;
mein fräulein, weigre nicht der liebe platz zu geben.
heldenbriefe 8;
gibt die allmacht nur noch diesem wunsche platz.
89;
γ)
einem platz lassen (auf der bank, am tische, im bette u. s. w.), unsinnlich:
hier läszt dir einst die miszgunst platz.
142.
δ)
platz nehmen, sich niederlassen, setzen: wir nahmen alle platz vor seiner hütte. Felsenburg 2, 296; volk, das in einem solchen landstriche schon platz genommen hat. metaph. anfangsgr. der rechtslehre 261;
wenn bei groszen tafeln mich .. die reihe traf, neben einer dummen schönheit platz zu nehmen. Knigge umgang³ 2, 8; einladend: nehmen sie platz, ich bitte platz zu nehmen u. dergl.;
von sachen und abstractionen:
je öfter diese vorstellungen in ihm platz nehmen. moral. vorlesungen (1774) 1, 216.
bleib am stillen orte,
wo du einmal platz genommen.
5, 75;
sie haben (im schlosse) platz genommen.
3, 74;
nehmt platz, bitt ich, ihr herrn!
3, 225.
nichts soll von ihrer seite kommen,
sobald es einmal platz genommen.
H.;
3, 351 hart im raume stoszen sich die sachen,
wo eines platz nimmt, musz das andre rücken.
Wallenst. tod 2, 2);
12, 243 (ε)
platz suchen, finden, greifen, gewinnen, sinnlich und unsinnlich: er besorgete sich vor ihm und suchet platz zu fliehen. b. d. liebe 188; (ich suche) platz an der feuerstelle. J. Jenatsch 26. — die wahrheit findet selten platz. 189;
da werden wir platz finden uns zu regen. d. j. 2, 153; die geschickte einrichtung macht alles möglich, und du glaubst nicht wie viel platz man findet, wenn man wenig raum braucht. werke 19, 145; die idee ... eines straf- und quälortes nach dem tode konnte keineswegs in dem kreise meiner ideen platz finden (sich behaupten, wurzel fassen). 312; ähnlich platz greifen: dasz diese erscheinung .. platz greifen konnte. 55, 63; dasz diese einrichtung .. von langen jahren her platz gegriffen hat. 3, 206; so lange .., sehe ich nicht, wie eine richtigere schätzung des werthes der menschen unter uns platz greifen .. könnte. 33, 31. — platz gewinnen etwas zu thun, facultatem vel copiam agendi adipisci. 188.
so Frankreich damals, da die gsaz
und billichait noch fanden plaz.
reveille matin 55ᵃ;
ζ)
platz haben (avoir): als bald er platz hatte (sich gesetzt hatte), erzehlet er den handel allen. buch der liebe 213ᵈ; wo die wahre gottesforcht platz und statt hat, da hütet man sich für sünden. 282; das hat hie nit platz (gehört nicht hieher). Garg. 230ᵇ; was für eine staatskunst wird da platz haben (stattfinden)? 2, 249; als ob nicht beides zugleich hätte platz haben können. 6, 301; raum haben: ihr habt ja selbst in dem neste (häuschen) kaum platz. 19, 145; pah! hat noch plaz genug für ihrer dreisig. 2, 119 (räuber, schausp. 3, 2); als der könig der Egypter der familie Jakobs die provinz Gosen ... zum wohnplatz einräumte, hatte er schwerlich auf eine nachkommenschaft von zwei millionen gerechnet, die darinn platz haben sollten. 9, 102; alles, was ich hätte sagen können, zu sagen, dazu hatte ich (in den anmerkungen zu Gleims kriegsliedern) nicht platz. 12, 120.
η)
platz halten (vgl. 2, a und halten 3, a): es waren auch zu der zeit vil fromme und christliche keiser, die der lieben christenheit schutz und platz hielten. Sar. 86ᵇ.
c)
in ähnlichen oder andern redensarten steht bei platz (im singular oder plural) ein artikel, ein possessivum oder adjectivum.
α)
platz als subject:
es ist hier der platz (der geeignete ort) nicht, die ursachen aufzuzeichnen. 34, 104.
mein platz kann nicht mehr sein
bei den lebendigen.
braut von Mess. 4, 9);
14, 121 (Bertha zu Rudenz. steh zu deinem volk,
es ist dein angeborner platz.
14, 348 (Tell 3, 2);
β)
platz als object, den (einen) platz finden, haben, behalten, nehmen, einnehmen, wegnehmen, belegen, anweisen, anbieten, einräumen, räumen, aufgeben u. s. w.:
dann was zuͦ Calicut teuflisch und raachselig ist, das hat guͦtten blatz. weltb. 203ᵃ; seinen platz einnehmen, locum sibi debitum occupare 188;
es ist wahr, ich selbst behalte in unserm ganzen hause keinen platz als den an meinem schreibepulte. 19, 145; nehmen sie doch gar so wenig platz weg! 36, 78; sie (die maske) .. nahm ihren platz dicht an der seite des prinzen. 4, 199; es hält so schwer .., der ästhetischen gartenkunst ihren platz unter den schönen künsten anzuweisen. 10, 258.
der kunst und sprachen schatz,
der unvergleichlich ist, fand einen weiten platz
in seiner edlen seel.
Parnasz 762;
geht .. endlich alle .. beide
und räumt mir gleich den platz.
220;
als die freunde nun gleich die reinlichen plätze (zum sitzen) genommen.
40, 283;
γ)
präpositionelle fügungen.
an mit accusativ: dinge zu vergleichen, jedes an seinen platz zu stellen. d. j. 1, 239; er trieb dann die nägel ... an ihre plätze. Münchh. 1, 254; jeder schüler setzt sich an seinen platz u. dergl. mit dativ am platze:
auch weiber und mädchen halfen ziehen und stoszen (an der feuerspritze) oder waren doch wenigstens andern am platze (im wege). reich u. arm 457; am platze, an seinem platze, am rechten platze sein (être à sa place): was aber die götter setzen, das ist immer am platz (immer recht, angebracht, geeignet, passend). 23, 242; wenn sie nur das verrichten konnte, was in der zeit und am platz war. 19, 357; Charlotte ... bittet ihn, ein vergnügen zu verschieben, das jetzt nicht am platze sei. 17, 159; dasz ... die aufführung eines interessanten stückes mehr als jemals am platz sei. 19, 223; Serlo war als Marinelli an seinem platze. 255;
an deinem, eurem u. s. w. platze, an deiner stelle, deinerseits u. s. w.:
an eurem platz suchte ich die leute wieder auf. 36, 26;
auf mit acc.: jeder schüler gehört auf seinen platz und dergl., mit dativ: gewöhnlich saszen sie abends um einen kleinen tisch auf hergebrachten plätzen. 17, 90; auf dem platz, auf der stelle, sogleich:
er zahlte mir eine summe aus auf dem platz. Rückert makamen⁴ 309.
von: das er die rechte sache dieweil vom platz (weg) treibe. 3, 456ᵇ; denn es wird vom platz kommen und niemand mehr verfüren. 4, 268ᵃ; die schwierigkeit vom platze (fort) zu kommen wuchs mehr und mehr. 30, 107; elliptisch:
vom platze aufstehen, sich von seinem platze erheben und dergleichen, schweiz. ab platz 1, 25: aber Anne Mareili war nicht ab platz zu bringen. geld und geist (1859) 231.
zu platz legen, niederstrecken, erlegen (vergl. 2, a): sie haben die newe schanz dermaszen getroffen, dasz .. in ainem schusz 7 Schwedische .. zue platz gelegt worden. 69; ungeachtet sie etwann von ihren mitwerbern zu platz gelegt (übertroffen, besiegt) worden. Birken ostländ. lorbeerhain o.
das niedre schwillt, das hohe senkt sich nieder,
als könnte jeder nur am platz des andern
befriedigung verworrner wünsche finden.
nat. tochter 1, 5);
9, 266 (mein sohn ist nicht an seinem platz, steh auf,
komm in die arme deines vaters.
don Carlos 5, 4);
5, 2, 414 (ich dächt' an eurem platz dem ding nicht weiter nach.
Oberon 4, 17;
mit täubchen kürzt an ihrem platz
sich Cypria die stunden.
28ᵃ.
so mag mich auf dem platz ein schneller spiesz durchstechen.
trauersp. 21 P.;
wollt ihr vom platz (gehen, weichen)! verwünschtes volk der weiber!
Tell 3, 3).
14, 350 (6)
die stelle, der posten.
a)
der reihe oder dem ansehen und range nach: der edelmann hatte (unter den freiern) fast den wenigsten platz bei ihr (galt bei ihr am wenigsten). Fausts leben 403; dasz er mir die oberstelle willig eingeräumt und sich begnüget, seinen platz unmittelbar unter mir zu nehmen. 247; nach dem abzug Granvellas hatte der graf von Egmont beinahe den ersten platz in der gunst der regentin. 9, 10; Ivo liesz es ohne trübsal geschehen, dasz er den ersten platz (in der schule) verlor. ges. schriften 1, 351.
b)
dem stande, dem amte, dem dienste nach:
indem er mir den platz einer stiftsdame verschaffte. 19, 307;
Firmin. verseh ich seine stelle, so versieht er auch oft die meinige. Karl. ganz recht, darum sollten sie an seinem platze stehen und er an dem ihren. 14, 193 (parasit 1, 1); ich will keinen andern aus seinem platze verdrängen. ebenda; wie bin ich denn zu dem platz (haushofmeisterstelle) kommen? 3, 113; und endlich sind plätze für sie (Mendelssohn) in der welt, die sich besser für sie schicken als die handlung. 12, 59; vater-, mutter-, erzieherstelle u. dergl.:
ein dienstplatz, einen guten, schlechten platz erhalten, haben; seinen platz gut versehen u. s. w.; plätze bekomme ich genug. Uli der knecht (1854) 277.
weil ein platz im rathstuhl offen war.
1, 178;
(wir sind) durch sein vertrauen zum höchsten platz erhoben.
9, 267 (nat. tochter 1, 5);
marquis. einem bessern
den platz zu räumen zog ich mich zurück.
don Carlos 3, 10);
5, 2, 303 (dich stellte das gesetz der herben noth
an diesen platz.
12, 233 (Wallenst. tod 1, 7);
bei der sie von der wiege an
der mutter platz vertrat.
Klelia und Siníbald 1, 255;
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1887), Bd. VII (1889), Sp. 1916, Z. 43.
platz, plätz
platz, plätz,
s. pletz.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1887), Bd. VII (1889), Sp. 1920, Z. 81.
pletz, plätz, m.
pletz, plätz, m.
was bletz theil 2, 109.
1)
flick, lappen: man pletzt nit new pletzen uber alte iuppen. sprichw. 2, 83ᵃ; ohne umlaut: er hat den platz neben das loch gesetzt, den zweck verfehlt. sprichw. 430.
2)
fleck, area: pletz aufm haupt. Schm.² 1, 464 (vom j. 1618); am bauch hats einen weiszen pletz gehabt. wendunm. 2, 433 (3, 160) Öst.; obscen, feminal, vulva:
hin wider sprach sey zuͦ dem plecz (vorher praune mucze):
got dich alles leides dergecz
und püsz dir deinen smerzen.
ring 11ᵇ, 27. 35.
3)
dünnes ding oder stück von einem ding a. a. o.: ich schnitt solche plätze von meinem adel. polit. näscher 169; theils zu plätzen, theils würflicht schneiden. Nürnberger kochbuch (1712) 130;
er hatte schon einen plätz weg gemacht (ein gutes stück wegs zurückgelegt). geld u. geist (1859) 58.
die bauern giengen drauf zurücke
und logen grosze plätze her.
poet. handb. 186;
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1888), Bd. VII (1889), Sp. 1933, Z. 19.
plitz, platz, interjection
plitz platz, interjection,
was plitsch platsch, plitz plotz: bald unversehens ginge es mit Adam und Eva plitz platz, und lagen da unter gottes zorn. hauspost. 398ᵃ;
geh, stell dich plitz platz voll (s. platzvoll). körbelmacher 56.
lasset weit und breit erschallen
tausend instrumenten klang
und den schönsten lobgesang
gott und Hamburg zu gefallen:
blüe stets o frieden-schatz,
drauf so prasselt, plitz und platz!
Parnasz 856;
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1888), Bd. VII (1889), Sp. 1935, Z. 52.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← philisterin … | … plauderreich → |
- philisterkarren, m.
- philisterland, m.
- philisterleben, m.
- philisterleier, m.
- philisterlächeln, m.
- philistermäszig, adj. und adv.
- philistern, verb.
- philisternatur, m.
- philisternetz, m.
- philisterpfaffe, m.
- philisterpferd, m.
- philisterthum, n.
- philisterwache, m.
- philisterwelt, m.
- philisterwesen, m.
- philisterzirkel, m.
- philistrieren, verb.
- philiströs, adj. und adv.
- philolog, m.
- philologe, m.
- philologie, f.
- philologisch, adj. und adv.
- philomele, f.
- philosoph, m.
- philosophei, f.
- philosophie, f.
- philosophieren, verb.
- philosophin, f.
- philosophisch, adj. und adv.
- phiole, f.
- phlegma, n.
- phosphor, m.
- photograph, m.
- phrase, f.
- phu, interj.
- physik, f.
- physiker, m.
- physiognom, m.
- physiognomie, f.
- physiognomisch, adj.
- physiognomist, m.
- physiolog, m.
- physiologie, f.
- physiologisch, adj. und adv.
- physionomie, f.
- physisch, adj.
- phänomen, n.
- phönix, m.
- pi
- pian, adj.
- piano, adv.
- piaster, m.
- pichel, m.
- pichelei, f.
- picheln, verb.
- picheln, verb.
- pichen, verb.
- picher, m.
- pichicht, adj.
- pichig, adj.
- pichler, m.
- pichler, m.
- pichpech, n.
- pichung, f.
- pichzen, verb.
- pick
- pick, f.
- pick, interjection
- pick, m.
- pick, m.
- pickart, m.
- pickaxt, f.
- picke
- picke, f.
- picke, f.
- pickeisen, n.
- pickel, m.
- pickel, m.
- pickelbeere, f.
- pickelfleisch, n.
- pickelflöte, f.
- pickelhart, adj.
- pickelhaube, f.
- pickelhaue, f.
- pickelhering, m.
- pickelheringpille, m.
- pickelheringsbude, m.
- pickelheringspossen, m.
- pickelheringsspiel, m.
- pickelheringsstreich, m.
- pickelheringstheatrum, m.
- pickelhut, m.
- pickelhäring
- pickelhäring, m.
- pickelhäringpille, m.
- pickelhäringsbude, m.
- pickelhäringspossen, m.
- pickelhäringsspiel, m.
- pickelhäringsstreich, m.
- pickelhäringstheatrum, m.
- pickeln, verb.
- pickelspiel, n.
- pickelstein, m.
- pickelstock, m.
- picken
- picken, verb.
- pickenick, m., n.
- picker, m.
- pickern, verb.
- pickert
- pickert, m.
- pickieren
- pickler, m.
- pickling, m.
- pickmeise, f.
- picknick
- picknick, m., n.
- pickstein, m.
- pidi
- piedestal, n.
- piege
- piek
- piek, m.
- piek, n.
- pieke
- pieke, f.
- piep, interjection
- piep, m.
- piepchen, n., m.
- piepe, f.
- piepelig, adj.
- piepeln, verb.
- piepen, verb.
- piepenstab, m.
- piepenstock, m.
- pieper, m.
- pieperei, f.
- pieperig, adj.
- pieperling, m.
- piepfliege, f.
- piephacke, f.
- piephaftig, adj.
- piephahn, m.
- piepig, adj.
- piepisch, adj.
- piepjung, adj.
- pieplein, n.
- pieplerche, f.
- pieplich
- pieplings, adv.
- piepmatz, m.
- piepmaus, f.
- piepsen, verb.
- piepser, m.
- piepvogel, m.
- pier, m.
- pieraas, n., m.
- piere, f.
- pieren, verb.
- pierling, m.
- pierutsch
- piesemen, verb.
- piet, n.
- pietanz, f.
- pietismus, m.
- pietist, m.
- pietisterei, f.
- pietistin, f.
- pietistisch, adj. und adv.
- pietät, f.
- pif, interjection
- piff, interjection
- piffel
- pigel, m., n.
- pihras
- pik
- pik, interjection
- pik, m.
- pik, n.
- pikant, adj. und adv.
- pike, f.
- pike, f.
- pikenier, m.
- pikenmann, m.
- pikenschwinger, m.
- pikenspiel, n.
- pikenstich, m.
- pikenträger, m.
- pikern
- pikern, verb.
- piket, n.
- piketen, verb.
- piketspiel, n.
- pikieren
- piknik
- pilaster, m.
- pilch, m.
- piler
- pilger, m.
- pilgeraffe, m.
- pilgeraufzug, m.
- pilgerbillet, n.
- pilgerblume, f.
- pilgerer, m.
- pilgererde, f.
- pilgerfahrt, f.
- pilgerfalke
- pilgerflasche, f.
- pilgergang, m.
- pilgergeist, m.
- pilgergewand, n.
- pilgerharm, m.
- pilgerhaube, f.
- pilgerhaufe, m.
- pilgerhaus, n.
- pilgerhorde, f.
- pilgerhut, m.
- pilgerhütte, f.
- pilgerim
- pilgerin, f.
- pilgerin, m.
- pilgerkleid, n.
- pilgerkleidung, f.
- pilgerknabe, m.
- pilgerkost, f.
- pilgerkragen, m.
- pilgerkutte, f.
- pilgerland, n.
- pilgerlauf, m.
- pilgerleben, n.
- pilgerleute
- pilgermantel, m.
- pilgermuschel, f.
- pilgermädel, n.
- pilgermüde, adj.
- pilgern, verb.
- pilgerreihe, f.
- pilgerreise, f.
- pilgerreue, f.
- pilgerrock, m.
- pilgerruf, m.
- pilgersack, m.
- pilgersage, f.
- pilgerschaft, f.
- pilgerschaften, verb.
- pilgerschar, f.
- pilgerschiff, n.
- pilgerschlosz, n.
- pilgersmann, m.
- pilgerspeise, f.
- pilgerstab, m.
- pilgerstand, m.
- pilgerstracht, f.
- pilgerstrasze, f.
- pilgerstreu, f.
- pilgersweise, adv.
- pilgertag, m.
- pilgertasche, f.
- pilgerthal, n.
- pilgertracht, f.
- pilgerverlöbnis, n.
- pilgervolk, n.
- pilgerwallen, n.
- pilgerweg, m.
- pilgerwelt, f.
- pilgerzeit, f.
- pilgerzug, m.
- pilgram, m.
- pilgramhaus, n.
- pilgramin, f.
- pilgrammantel, m.
- pilgramschaft, f.
- pilgramshabit, m.
- pilgramskleid, n.
- pilgramsleute
- pilgramsmuschel, f.
- pilgramsschuhe
- pilgramstab, m.
- pilgramsweise, adv.
- pilgreim
- pilgrein, m.
- pilgrem
- pilgrim, m.
- pilgrimen, verb.
- pilgrimfalke, m.
- pilgrimieren, verb.
- pilgrimschaft, f.
- pilgrimsjahr, n.
- pilgrimsreise, f.
- pilgrimstand, m.
- pilgrimsweg, m.
- pilgrin, m.
- pilgrin, m.
- pilkentafel, f.
- pillchen, n.
- pille, f.
- pille, f.
- pillelein, n.
- pillen, verb.
- pillenblume, f.
- pillendreher, m.
- pillenfarn, m.
- pillenform, f.
- pillengott, m.
- pillenkram, m.
- pillenkraut, n.
- pillenkäfer, m.
- pillenmasse, f.
- pillennessel, f.
- pillenware, f.
- pillenwespe, f.
- pilot, m.
- pilz, m.
- pilzengericht, n.
- pilzgeschlecht, n.
- pilzicht, adj.
- pilzig, adj.
- pilzmücke, f.
- pim, interj.
- piment, m.
- pimmeln
- pimmeln, verb.
- pimpel, m.
- pimpelgicht, f.
- pimpelhans, m.
- pimpelich, adj. und adv.
- pimpelig, adj. und adv.
- pimpelmeise, f.
- pimpeln, verb.
- pimpelung, f.
- pimperlichkeit, f.
- pimpern, verb.
- pimpernell
- pimpernickel
- pimpernusz, f.
- pimpernuszbaum, m.
- pimpinelle
- pimplich
- pimpäugig, adj.
- pin, m.
- pinapfel, m.
- pinasse, f.
- pinbaum, m.
- pinge
- pinge, f.
- pinie, f.
- pink, interj.
- pinke, f.
- pinke, f.
- pinke, f.
- pinke, f.
- pinke, m.
- pinkel, n., f.
- pinkeln, verb.
- pinkeln, verb.
- pinkelt, n.
- pinken, verb.
- pinken, verb.
- pinken, verb.
- pinkenpank
- pinkepank
- pinkepank
- pinkern, verb.
- pinkert, m.
- pinkfeuerzeug, n.
- pinn, m.f.
- pinne, f.
- pinne, m.f.
- pinnen, verb.
- pinnenwächter, m.
- pinnholz, n.
- pinsch, m.
- pinscheback, m.
- pinscher, m.
- pinsel, m.
- pinselei, f.
- pinselei, f.
- pinseler, m.
- pinselfloh, m.
- pinselförmig, adj.
- pinselgesicht, n.
- pinselhaft, adj. und adv.
- pinselklecks, m.
- pinselkäfer, m.
- pinselmann, m.
- pinselmoos, n.
- pinseln, verb.
- pinseln, verb.
- pinselpfeffer, m.
- pinselraupe, f.
- pinselschwanz, m.
- pinselstiel, m.
- pinselstock, m.
- pinselstrich, m.
- pinseltrog, m.
- pinselung, f.
- pinselvogel, m.
- pinselwerk, n.
- pinselzug, m.
- pinselzüngler
- pinsen
- pinsen, verb.
- pinsler
- pinsler, m.
- pinslerei, f.
- pinsternacke
- pint
- pint, f.
- pint, m.
- pintchen, n.
- pinte, f.
- pintsch
- pintsch, m.
- pintscher
- pintscher, m.
- pinzen
- pinzen, verb.
- pip
- pip, interjection
- pip, m.
- pip-
- pipaper
- pipchen, n., m.
- pipe, f.
- pipeln, verb.
- pipen, verb.
- pipenstab, m.
- piper, m.
- piphahn, m.
- pipicht
- pipig, adj.
- pipizen
- pipp, interjection
- pipp, m.
- pippe
- pippe, f.
- pippel
- pippelauge, n.
- pippeläugig, adj.
- pippig, adj.
- pipps, m.
- pips, m.
- pipsen
- pipsen, verb.
- pipsen, verb.
- pipser
- pipsig, adj.
- pipskrank, adj.
- pipäuglicht
- piquet
- piraas
- pirat, m.
- piret
- pirment, n.
- pirol, m.
- pirsch, f.
- pirschen, verb.
- pirscher, m.
- pirsching, m.
- pirsing, m.
- pirutsch, f., n.
- pirutsche, f., n.
- pirzel
- pisacken, verb.
- pisch, interj.
- pischen
- pischen, verb.
- pischern
- pischpern
- pisel, m.
- pispeln, verb.
- pisperer, m.
- pisperling, m.
- pispern, verb.
- piss, m.
- pissblume, f.
- pisse, f.
- pissedieb, m.
- pisseln, verb.
- pissen, verb.
- pissen, verb.
- pisser, m.f.
- pisserin, m.f.
- pisserlich, adj.
- pissern, verb.
- pissewurzel, f.
- pissgestank, m.
- pisskachel, f.
- pissnapf, m.
- pisspot, m.
- pisstopf, m.
- pisstüchlein, n.
- pissung, f.
- pisswinkel, m.
- pist, interj.
- pistacie, f.
- pisten, verb.
- pistill, n.
- pistol, f.n.
- pistole, f.
- pistole, f.n.
- pistolenduell, n.
- pistolenforderung, f.
- pistolenfusz, m.
- pistolenfutter, n.
- pistolengeschütz, n.
- pistolengold, n.
- pistolengriff, m.
- pistolengurt, m.
- pistolenhalfter, f.
- pistolenholfter, f.
- pistolenhulfter, f.
- pistolenkappe, f.
- pistolenkolben, m.
- pistolenkugel, f.
- pistolenlauf, m.
- pistolenmut, m.
- pistolenschieszen, n.
- pistolenschraube, f.
- pistolenschusz, m.
- pistolenschütze, m.
- pistolenstand, m.
- pistolet, n.f.
- pistolette, n.f.
- pistolhulfter
- pistolschusz
- pistolschusz, m.
- pistölchen, n.
- pitsch, interj.
- pitschaft
- pitsche
- pitschen, verb.
- pitscherling, m.
- pitschier
- pitschieren, f.
- pitschke
- pitschzange, f.
- pitzen, verb.
- pitzernüsse
- plache
- plachmal, n.
- plachmann, m.
- plack, m.
- plack, m.
- plackarei
- placke, m.
- placken, m.
- placken, verb.
- placken, verb.
- placker, m.
- placker, m.
- placker, m.
- plackerarbeit, f.
- plackerde, f.
- plackerei, f.
- plackerei, f.
- plackerer, m.
- plackerisch, adj. und adv.
- plackern, verb.
- plackhaft, adj. und adv.
- plackhorn
- plackig, adj.
- plackisch, adj. und adv.
- placklohn, n.
- plackscheiszer
- plackschmeiszer, m.
- plackung, f.
- plackwerk, n.
- pladdern, verb.
- pladdradauz, interj.
- plader, f.
- pladerer, m.
- pladern
- pladern, verb.
- pladern, verb.
- plaff, interjection
- plaffen, verb.
- plafond, m.
- plage, f.
- plage, f.
- plage, n., m.
- plagedienst, m.
- plagegeist, m.
- plagegott, m.
- plagejahr, n.
- plagen, verb.
- plagenheer, n.
- plagenlos, adj.
- plagenvoll, adj.
- plager, m.
- plagerei, f.
- plagerin, f.
- plageteufel, m.
- plagethier, n.
- plagevieh, n.
- plagezeit, f.
- plagge, m.
- plaggeist
- plaggeist, m.
- plaggott
- plaggott, m.
- plaggras, n.
- plaghaft, adj.
- plagholz, n.
- plagiat, n.
- plagicht, adj.
- plaglich, adj.
- plagsam, adj.
- plagsterben, n.
- plagteufel
- plagteufel, m.
- plagung, f.
- plahe, f.
- plahne
- plaine
- plakat, n.
- plamen
- plamp, m.
- plampeln, verb.
- plampen, verb.
- plamper, m.
- plan, adj.
- plan, adj. und adv.
- plan, f.
- plan, m.
- planbaum, m.
- planbogen
- planbogen, m.
- planbursche, m.
- plane, f.
- planeben
- planen, verb.
- planenbogen, m.
- planenherd, m.
- planer, m.
- planet, m.
- planetarisch, adj.
- planetenbahn, f.
- planetenbau, m.
- planetenbewohner, m.
- planetenbild, n.
- planetenbuch, n.
- planetengang, m.
- planetengebäude, n.
- planetengetriebe, n.
- planetengleich, adj. und adv.
- planetengruppe, f.
- planetenhaus, n.
- planetenjahr, n.
- planetenkreis, m.
- planetenkrug, m.
- planetenkörper, m.
- planetenkündiger, m.
- planetenlauf, m.
- planetenlesen, n.
- planetenleser, m.
- planetenleserin, f.
- planetenlesung, f.
- planetenlicht, n.
- planetenlied, n.
- planetenreise, f.
- planetenrollen, n.
- planetenschar, f.
- planetenschlitten, m.
- planetensphäre, f.
- planetenspiel, n.
- planetenstand, m.
- planetensteller, m.
- planetenstunde, f.
- planetensystem, n.
- planetentanz, m.
- planetenuhr, f.
- planetenweise, f.
- planetenwelt, f.
- planetenwirbel, m.
- planetenwoche, f.
- planetenzeichen, n.
- planetisch, adj.
- planhaus, n.
- planhecht, m.
- planheit
- planheit, f.
- planherd
- planherd, m.
- planhirsch, m.
- planier, n.
- planieren, verb.
- planierer, m.
- planierhammer, m.
- planierkreuz, n.
- planierkugel, f.
- planierpresse, f.
- planierschüppe, f.
- planierung, f.
- planierwasser, n.
- planist, m.
- planke, f.
- planke, m.
- plankeisen, n.
- planken, verb.
- plankenbrett, n.
- plankengang, m.
- plankengehen, n.
- plankengraben, m.
- plankensäule, f.
- plankenwerk, n.
- plankenzaun, m.
- plankwerk, n.
- planlos, adj. und adv.
- planlosigkeit, f.
- planmacher, m.
- planmacherei, f.
- planmäszig, adj. und adv.
- planmäszigkeit, f.
- planplatz, m.
- plansch
- plansch, m.
- plansche
- plansche, f.
- planschmied, m.
- planslinie, f.
- planspiegel, m.
- plansucht, f.
- plantanz, m.
- plantieren, verb.
- plantsch, m.
- plantsche, f.
- planung, f.
- planvoll
- planvoll, adj. und adv.
- planwagen, m.
- planzeichen, n.
- planzeichnen, n.
- plapf
- plaphart, m.
- plapp
- plappart, m.
- plappen, verb.
- plapper
- plapperblume
- plapperei, f.
- plapperer, m.
- plappergebet, n.
- plapperhaft, adj.
- plapperkopf, m.
- plapperlust, f.
- plappermarkt, m.
- plappermaul, n.
- plappermäulchen, n.
- plappermühle, f.
- plappern, verb.
- plapperspiel, n.
- plapperstein, m.
- plappersucht
- plappert
- plappert, m.
- plappertasche, f.
- plapperweib, n.
- plapperzunge, f.
- plar
- plarre, f.
- plarren, verb.
- plarrer, m.
- plarrung, f.
- plasieren, verb.
- plasse, f.
- plast, m.
- plaster
- plastig
- plastik, f.
- plastiker, m.
- plastisch, adj. und adv.
- plastron, m., n.
- plat
- platane, f.
- plateis
- plateise
- plateise, f.
- platforme
- platonisch, adj. und adv.
- platsch, interjection
- platsch, m.
- platsche, f.
- platschen, verb.
- platscher, m.
- platschericht, adj.
- platschfusz, m.
- platschieren, verb.
- platschig, adj.
- platschnasz, adj.
- platschung, f.
- platschvoll, adj.
- platt, adj. und adv.
- platt, n.
- plattapfel, m.
- plattarsch, m.
- plattbauch, m.
- plattbaum, m.
- plattbedeckt, partic.
- plattbelaubt, partic.
- plattblank, adj.
- plattblock, m.
- plattbogen, m.
- plattdecke, f.
- plattdeutsch, adj. und adv.
- platte
- platte, f.
- platteise, f.
- plattekönig, m.
- platten, verb.
- plattendrücker, m.
- plattenfarbe, f.
- plattenfeile, f.
- plattenförmig, adj.
- plattengieszer, m.
- plattenhammer, m.
- plattenharnisch, m.
- plattenhengst, m.
- plattenhold
- plattenknecht, m.
- plattenkopf, m.
- plattenmacher, m.
- plattenmeise, f.
- plattenofen, m.
- plattenreich, n.
- plattenräumer, m.
- plattenrüstung, f.
- plattenschere, f.
- plattenschiff, n.
- plattenschläger, m.
- plattenschmiede, f.
- plattenstecher, m.
- plattenträger, m.
- plattenvolk, n.
- plattenwand, f.
- platterbse, f.
- platterdings, adv.
- platterspiel, n.
- plattfisch, m.
- plattform, f.
- plattfusz, m.
- plattfuszen, verb.
- plattfüszig, adj.
- plattgarn, n.
- plattgedrückt, partic.
- plattgequetscht, partic.
- plattgerste, f.
- plattgetreten, partic.
- plattgut, n.
- plattharnisch, m.
- plattharnischer, m.
- plattheit, f.
- platthin, adv.
- platthorn, n.
- platthuf, m.
- platthut, m.
- platticht, adj.
- plattieren, verb.
- plattigkeit, f.
- plattigvoll, adj.
- platting, f.
- platting, m.
- plattisch, adj.
- plattkachel, m.
- plattkammer, f.
- plattkeil, m.
- plattkopf, m.
- plattkupfer, n.
- plattköpfig, adj.
- plattlack, m.
- plattland, n.
- plattlaus, f.
- plattloth, n.
- plattmacher
- plattmacher, m.
- plattmeiszel, m.
- plattmuschel, f.
- plattmönch, m.
- plattmühle, f.
- plattmütze, f.
- plattnagel, m.
- plattnase, f.
- plattnen, verb.
- plattner, m.
- plattnerarbeit, f.
- plattnergesell, m.
- plattnerhandwerk, m.
- plattreif, m.
- plattreime
- plattrose, f.
- plattschiff, n.
- plattschlagung, f.
- plattschlich, m.
- plattschnabel, m.
- plattschnauze, f.
- plattschnecke, f.
- plattschnäbler, m.
- plattschwanz, m.
- plattseide, f.
- plattstahl, m.
- plattstampfer, m.
- plattstein, m.
- plattstich, m.
- plattstirnig, adj.
- plattstück, n.
- plattvoll, adj. und adv.
- plattware, f.
- plattwels, m.
- plattwirbel, m.
- plattwurm, m.
- plattzeit, f.
- plattziegel, m.
- platz
- platz, interj.
- platz, interjection
- platz, m.
- platz, m.
- platz, m.
- platz, m.
- platzbaum, m.
- platzbecke, m.
- platzbecker, m.
- platzbeere, f.
- platzbube, m.
- platzbursche, m.
- platzbüchse, f.
- platze, f.
- platze, f.
- platzecht
- platzel, f.
- platzen, verb.
- platzen, verb.
- platzer, m.
- platzer, m.
- platzerei, f.
- platzerig, adj.
- platzerin, f.
- platzern, verb.
- platzfeld, n.
- platzfolge, f.
- platzgeld, n.
- platzgold, n.
- platzgras, n.
- platzgreifen, verb.
- platzhalter, m.
- platzhaus, n.
- platzhirsch, m.
- platzicht, adj.
- platzicht, adj.
- platzig
- platzig, adj.
- platzjunker, m.
- platzkaufer, m.
- platzknecht, m.
- platzkraut, n.
- platzkuchen, m.
- platzkugel, f.
- platzkäfer, m.
- platzmajor, m.
- platzmaul, n.
- platzmeister, m.
- platzmädchen
- platznelke, f.
- platzpatrone, f.
- platzpulver, n.
- platzrecht, n.
- platzregen, m.
- platzregenschnecke, f.
- platzregnen, verb.
- platzriemen, m.
- platzroth, adj.
- platzsalpeter, m.
- platztanz
- platzthräne, f.
- platztropfen, m.
- platzung, f.
- platzvoll, adj.
- platzwechsel, m.
- plauder, f.
- plauderei, f.
- plauderer, m.
- plauderfeind, m.
- plauderflut, f.
- plauderfreund, m.
- plaudergosche, f.
- plauderhaft, adj.
- plauderhaftig, adj.
- plauderhaftigkeit, f.
- plauderhans, m.
- plauderhetze, f.
- plauderig, adj.
- plauderin, f.
- plauderisch, adj.
- plauderkunst, f.
- plauderlust, f.
- plaudermarkt, m.
- plaudermatz, m.
- plaudermaul, n.
- plauderment, n.
- plaudern, verb.
Zitationshilfe
„platz“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/platz>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]