Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
bracht, pracht, m., später f.
bracht, pracht, m. später f.
fragor, clamor, tumultus, strepitus, fastus, luxus, splendor, ein wort das in schreibung, geschlecht und bedeutung schwankt. es stammt aus der wurzel brechen (vgl. wachen wacht, siechen sucht), wie fragor von frangere, welches frangere dazu noch an brangen, prangen mahnt, s. hernach unter 5.
Schon das einfache altn. brak drückt aus fragor, strepitus, ebenso das alts. gebrac: burgliudeo gebrac, civium turba. Hel. 66, 19; das ahd. giprëh ( 3, 267), ags. gebrëc: gebreca hlûdast. cod. exon. 385, 6. weiter abgeleitet, aber gleichbedeutig sind alts. brahtm Hel. 128, 6. 146, 23; ags. breahtm, im cod. exon. oft begegnend.
Der form bracht entspricht sowol ahd. praht ( 3, 269), fragor, strepitus, fremitus, als alts. braht: thar ist braht mikil. Hel. 138, 21; was thar braht mikil. 151, 4, lärm, geräusch. auch mhd. braht ist clamor, strepitus ( 1, 243):
weiblich gesetzt findet sich das wort nur bei Jeroschin ( s. 134).
Nhd. herscht noch im 16 jh. das m. vor, Luther wechselt mit beiden geschlechtern, später überwiegt das f. bedeutungen:
sî (die vögel) huoben aber ir süeʒen braht.
Iw. 682;
der kleinen vogel braht.
MS. 1, 192ᵃ;
dâ was von klage grôʒer braht.
Wigal. 5228;
sunder rede und sunder braht.
Trist. 313, 8;
âne schal und âne braht.
380, 13.
1)
die alte von lärm und geschrei:
wo andere ausgaben bracht schreiben; und ist ein grosz ding umb si, ein groszer bracht. bilg. 96ᵃ.
meins mutes schal und praht.
fastn. sp. 1378;
welch machen grosz geschrei und bracht,
die lobt man ietz und hat ir acht.
narr. 19, 53;
nicht lang darnach er das schwein hort
her gegen im mit groszem pracht
laufen.
Teuerdank 35, 43;
Tewrdank höret den lautern pracht.
36, 43;
schluͦgen sie von stund zuͦ samen
mit einem übergroszen pracht.
87, 37;
sie tratent auf dem pflaster,
hettent ein groszen bracht.
305;
horch, wie im ror das vöglin lacht,
und treiben pracht.
Garg. 249ᵃ,
2)
hieraus entfaltete sich leicht der sinn von fastus, pompa, groszsprecherei, aufwand, zumal in den redensarten bracht haben, führen, treiben, die fast noch ausdrücken lärm machen: auf ein zeit was einer, der füret groszen bracht und het das gut nicht darnach. sch. u. ernst cap. 68: groszen bracht het ein edelman mit seinem edlen gestein und ringen. cap. 220;
und wird iren pracht nidrigen mit den armen seiner hende. Es. 25, 11; und hast dich deine klugheit lassen betriegen in deinem pracht. Ez. 28, 17; was hilft uns nu der pracht? (vulg. quid nobis profuit superbia?) weish. Sal. 5, 8; so die oberkeit nur iren pracht imer gröszer machte. 3, 115ᵇ; man müste ja den pracht einziehen und das ausgeben stopfen. das.; es sol der könig nicht viel pferde bei sich haben und ein groszen pracht füren. 3, 129; du denkest, wie du gnug habest und deinen pracht fürest. 5, 414ᵃ; deinen pracht und stolz auszufüren. 5, 417ᵃ; wenn wir ein solche definition setzten und sagten, das die kirche were ein solcher pracht, wie des bapsts wesen stehet, so möchten wir vielleicht nicht so gar ungnedige richter haben. bei Luther 6, 415ᵇ; die unterm schein der heiligkeit von gemeinen almosen in allem pracht und wollust leben. 6, 467ᵃ; und wenn es ihnen rechter ernst were, der kirche und den armen gewissen zu helfen und nicht vielmehr ihren pracht und geiz zu erhalten. im corp. doctr. 183; so ist auch ein groszer pracht alda. 5, 250; so er (der prediger) aber dem pracht diser welt widerstat, musz er von der welt verschupft, geschändt und verachtet, ja getödt werden. 1, 85; man findt heimlich reiche leut, die in winkeln ein rüwig, fein, still leben haben, keinen pracht oder groszen brauch. kluge weise reden 65ᵇ; das sie ein bischof werden, auf das sie nachmals mit zwei oder dreihundert pferd daher können reiten und iren pracht aus den kirchengütern volstrecken. 268; dann von wegen des unmeszlichen brachts der tollen weiber müssen etliche männer verderben und ausz haus und hof gehn. ehbüchl. G 3ᵃ;
wollet euwerm verheiszen nachkommen und diesem stolzen Schotten seinen pracht zerknitschen. Galmy 129; was laszt ihr euch bewegen den hohen pracht der hohen schulen? 1, 563ᵃ; die hoches prachts reden. ps. D 8ᵇ; der pracht wird fast doll sein. groszm. 105; die groszen pracht mit ihrem gut treiben. wegkürzer 85; also fleucht und steubt aller pracht und ehr der welt dahin. wendunm. 375ᵇ; so man diesen bapst mit groszem pracht und reverenz in einer senften daher getragen. 372ᵃ; begraben ohn einigen pracht. 414ᵃ; und je herlicher der pracht ist, je mehr volks herzu lauft. 414ᵇ;
wann ich der welt und ihrem pracht hette dienen wollen. 8, 4. 8;
das m. reicht also in einzelnen beispielen tief ins 18 jh., doch schwankte schon Luther ins f. über: versenke ire pracht ins verborgen. Hiob 40, 8; wil ich heimsuchen die frucht des hochmütigen königes und die pracht seiner hoffertigen augen. Es. 10, 12; deine pracht (vulg. superbia tua) ist herunter in die helle gefaren. 14, 11; auf das er schwechte alle pracht der lustigen stad. 23, 9; wie grosz meinstu denn, das du seiest mit deiner pracht und herlichkeit? Ez. 31, 18; denn die pracht (vulg. superbia) des Jordans ist verstöret. Zach. 11, 3; und würden die braut holen mit groszer pracht. 1 Macc. 9, 37. so auch andere:
wo werde ich aber meinen federbusch und haarlock verkaufen können? er sprach, umb der freundschaft willen euers vaters will ich euch das geld wieder geben, zahlte mir hierauf 18 groschen, und damit übergab ich ihm meine pracht (meinen schmuck, staat, worauf ich stolz war). unw. doct. 368. man sagt: pracht führen, treiben, zeigen,. sehen lassen, aufwand und luxus; an diesem hofe herscht viele pracht, er hat sich der pracht ergeben.
mit edlen gestein treibt mancher bracht,
seind doch nicht anders als man acht.
daselbst;
dasz zwei dest pas haben iren bracht.
fastn. sp. 286, 32;
er hat zun ziten ein solchen bracht.
833, 24;
hoffart wirt han allein den bracht.
1028, 12;
des adels pracht.
1295, 1;
so müssen wir es gar wol schmieren,
wöln wir den bracht für auszen füeren.
schelmenz. 35ᵇ;
und haltend auch allein den bracht.
57;
gott wolt nit leiden sölchen pracht.
106, 2;
dein gute tag in solchem pracht.
fab. s. 29;
wir achten nichts auf deinen pracht.
33;
und fehrt daher mit stolzem pracht.
43ᵇ;
so fürend wir glich groszen bracht.
trag. Joh. 101;
nid, hasz, hoffart und groszen pracht.
Heini 2850;
vermeidet pracht, gottslestrung, neid.
tr. Eckh. F 1ᵃ;
mit unzucht, pracht und kartenspiel.
laut. warh. 36;
alsdan sol sich ihr spot und schimpf,
und falscher glimpf
mit ihrem pracht verkürzen.
9;
hat keinen gröszern lust noch pracht,
dan wan er uns, dein volk, beschweret.
35;
so kom, o herr, die zungen, deren ton
gehöret wird voll pracht, schimpf und hohn
nach verdienst auszuscheiden.
44;
wie köstlich auch in spöttischer andacht
ihr euszerlicher pracht.
52;
worzu taug dieser pracht?
1, 60;
dann Jupiter der hasset
der hohen zungen pracht.
1, 168;
des Crösi geld und gut, des Cäsars glück und pracht.
34;
geh, Amphitrite, geh, und sag es deinem manne,
dasz er die strenge pracht der frechen wellen schilt.
474;
dein und meine feinde jauchzen! ihrer stolzen geister pracht
wird die grosze welt zu enge.
2, 419;
hier ist ihr eigner schmuck, hier ist ihr eigner pracht.
2, 3, 57;
du forderst keinen pracht der köstlichen banketen.
269;
das allen stolzen pracht
der erde nichtig hält.
105;
Homer erzählte gleich mit groszem wörterpracht,
was sie darauf gestickt.
10, 217;
fliehen lasz uns vor dem pracht.
1, 44.
nein, solche pracht wil nicht der Römer haupte zimen.
194;
ich selbsten seine pracht (sein stolz).
2, 3, 59;
3)
dieser zweiten, meistens in dem übeln sinn von pomp und hoffart geltenden bedeutung schlieszt sich endlich die heutige gute und edle an, pracht ist uns glanz, leuchten, splendor, magnificentia, wir sagen die pracht der aufgehenden, untergehenden sonne, die stille pracht des mondes am himmel, die pracht der wiese, der blumen, der farben, des frühlings. das er sehen liesze den köstlichen pracht seiner maiestät. Esther 1, 4; wenn du aus den elfenbeinen pallasten daher trittest in deiner schönen pracht. ps. 45, 9; ich wil reden von deiner herlichen schönen pracht und von deinen wundern. 145, 5; die ehrliche pracht deines königreichs. 145, 12; Babel, das schönest unter den königreichen, die herliche pracht der Chaldeer. Es. 13, 19; wil ich dich zur pracht ewiglich machen und zur freude fur und fur. 60, 15; sahe das herliche wesen Simonis und den pracht mit golde und silber (vulg. claritatem in auro et argento). 1 Macc. 15, 32;
die bäume blühen, dasz es eine pracht ist; das grunete und trieb, dasz es eine helle pracht war. schuldenb. 72. vor viele wörter wird pracht gesetzt, um einen hohen grad von glanz und schönheit zu bezeichnen: ein prachtkind, ein prachtpferd, prachtband, prachtbau, ein prachtsal, wovon beispiele unter P folgen sollen. Kant sagt: obgleich die ganze pracht der vernunftbehauptungen nur in verbindung mit dem empirischen hervorleuchten kann. 2, 370; wenn die naturbeschreibung in der ganzen pracht eines groszen systems erscheint. 10, 71.
wie herlich in der welt ist deines namens pracht.
25;
die thier durch ihre forcht erklären,
wie diese stim voll pracht und kraft.
129;
verwundernd sich ab solchem wunder,
dasz ganz von blei ein hagel kom
mit solchem pracht, macht, kraft und dunder.
346;
voll pracht ist er, den stolz zu dämpfen,
voll güt ist er gleich nach dem streit.
442;
der glieder holder pracht.
75;
und auf diese jugendfülle,
dieser glieder frohe pracht.
3, 41;
zeigt, das ist eine pracht von einem becher!
352ᵇ;
schleicht sie zum garten. doch ist für des morgens pracht
ihr schmachtend auge noch zu trübe.
1, 15;
4)
was die pluralform angeht, so kommt sie selten vor. fürs
männliche pracht wäre zu gewarten prächte, wie schaft schäfte, ast äste, verdacht verdächte. vom weiblichen hat man gebildet prachten:
die analogie ist nach tracht, schlacht, wacht, welche doch mhd. trahte slahte wahte lauten und den pl. dem sg. gleich haben.
gemäszige trachten,
vermiedene prachten.
1, 10, 69;
alles, alles überall
in der welt ist wie ein schall:
dann all ihre prachten
sind, wie wir sie achten.
2, 8, 30;
faltet aus die frischen prachten (:machten)
ihr des grünen thals juwelen,
holde blumen, euren flor!
13, 242.
auf éinmal ist er da und ganz im stillen
erhebt er sich zu allen seinen prachten (: verachten).
das tagebuch (ungedruckt) stanze 20.
5)
die erste bedeutung, fragor, ist gut, die zweite, fastus, übel, die dritte, splendor, wieder gut. dem ersten braht entspricht brechen, dem zweiten brangen, dem dritten scheint nahe mhd. brëhen leuchten, und doch ist gezeigt worden, wie aus dem schall und lärm hoffart und stolz, aus dem stolz glanz hervor giengen. verba des schallens und leuchtens mischen sich sonst auch. brangen musz sich buchstäblich mit brechen berühren; wäre es zugleich verwandt mit bringen, so führt dessen praet. brahta, brachte geradezu auf unser bracht, wovon mehr noch unter brangen und bringen. mhd. brehen aber reicht an das adj. berht lucidus, das sich in breht (ags. beorht in engl. bright) umdreht, wie ahd. peraht, zumal in zusammengesetzten namen praht wird, Haduperaht und Hadupraht, ags. breahtm tauscht mit bearhtm. ein bair. lautbräht, schweiz. lutbrächt ( 1, 250. 1, 212) drückt laut, offenbar, rotbräht rothleuchtend aus. es erscheint also ein tiefer verband der wörter beren, bringen, brehen, brechen, prahlen, berht und braht, von dem hier nicht erschöpfend gehandelt werden kann.
6)
was steht unserm bracht in altn. dialect zur seite? da er überall TT für HT zeigt (âtta, mâttr, nâttr = acht, macht, nacht), wäre auch brâttr anzusetzen, das nicht vorkommt. denn brattr arduus, acclivis, schw. brant scheint das ags. brant, bront, und unverwandt. später haben die Schweden ihr prakt magnificentia, die Dänen pragt, auch die Niederländer pracht aus unserm pracht entlehnt. mnl. begegnet nichts davon.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1854), Bd. II (1860), Sp. 283, Z. 38.
präch, prächt, n.
präch, prächt, n.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1888), Bd. VII (1889), Sp. 2041, Z. 32.
pracht, f.
pracht, f.,
ahd. mhd. praht, braht m., nhd. der pracht noch vereinzelt im 18. jh., sonst die pracht wie md. und mnd.; das wort ist schon theil 2, 283 ff. ausführlich behandelt worden, so dasz hier einige nachträge für den p-anlaut genügen. vergl. prach, prang, prangen und 257ᵇ.
1)
(wie ahd. und mhd.) tumult, lärm, geschrei: wenn man sihet, dasz sie zornig seindt, sol man keinen weitern pracht (heftigen wortwechsel) mit inen haben. buch d. l. 287ᵈ. kärntisch der pracht, schall, lärm, geplauder, besonders der klatschweiber 37.
2)
lärm und aufsehen machendes glanzvolles wesen, staat, pomp, prunk, luxus; im aufwand sich zeigende hoffart, groszthuerei, groszsprecherei, überhebung u. s. w.: nachdem Olympias ... auch in groszem ansehen und pracht war. 4, 376, 16; es ... het kain künig nie kain solchen pracht gefüert. 227, 11; Scipio fuer ein mit groszem pracht und singspil zue Rom. 5, 463, 15;
der einen groszen pracht (aufwand) führete. 1, 219; die einen groszen pracht mit täglicher abwechselung ihrer kleider trieben. 132;
dasz kirchengüter nicht sollen zu weltlichem pracht und uppigkeit miszbraucht und leichtfertig verschwendet .. werden. 85; dem pracht und wollust nachhängen. 86; wie sie gerühmet haben den pracht, der in dem frauenzimmer der königin von Assyrien geführt werde. 125; der und die pracht. 1474; eine gleiche bewandnis hat es mit dem pracht, womit ich mich bei theatralischen aufzügen sehen lasse. Thucyd. 780; ihr mann ist ja nicht so vornehm, dasz sie ihren pracht mit seinem stande entschuldigen könnte. lustsp. (1748) 405; die griechische kunst ... verlor unter dem prachte an den höfen der Seleuciden und Ptolemäer viel von ihrer grösze. 6, 177, die pracht 197;
ihr vergnügen, ihren pracht, ihren ehrgeiz .. zu befriedigen, schleudern sie ganze summen weg und genieszen doch nichts dafür. der wohlthätige unbekannte 18. — zusammensetzungen s. prachtbutze, -haus, -narr, -hure, -wort.
dann fluͦchen, schweren, hoffart, pracht,
hand nie kein edelman gemacht.
pilg. J 3;
die löffel auch zu mehrerm pracht
werden ganz silber oft gemacht.
B.;
347 was füerend ir für schantlichen pracht
mit euwerm füllen tag und nacht.
verl. sohn, vers 1587;
unwissend, dasz sein fall sehr nah bei seinem pracht (überhebung).
Gödeke;
241 du, mit deinem falschen pracht.
83;
der hochmuht und der pracht.
212;
ja, es putzt mein neues haus
jetzt mit neuem pracht sich aus.
Öst.;
616 ach! was sind dreiszig jahr, in welchen er gesehn
den eitlen pracht der welt?
Parnasz B 3ᵃ;
der pracht des leibes
wird so gahr gelassen ausz der acht.
62;
ich frage nichts nach hohem pracht,
als manche weltgemühter.
lustw. 38;
lobt ihr städtischen gemühter
euren aufgeblasnen pracht.
90;
mich locken nicht die ungetreuen
verdienste, die der pracht erdenkt.
Göttinger musenalm. 1777 s. 21;
fliehen lasz uns vor dem pracht,
weil er gute sinnen schnell verwöhnet.
1, 44;
sie flieht vor der lärmenden pracht.
2, 183;
in lärmendem gedräng, in unruhvoller pracht.
320;
3)
glänzende erscheinung, groszartige schönheit, glanzfülle, herrlichkeit (wie auch mnd. 3, 369ᵃ), z. b.:
die schönheit der zeichnung und pracht der ausführung. 37, 182; ein gebäude von groszer pracht. 184 u. oft;
er grünet auch mit voller pracht,
wie eine blum im felde lacht.
(1645) 3, 163;
ein rechter freudentag voll herrlichkeit und pracht.
186;
er (der liebende) fängt von oben an
und rühmt der glieder pracht, so sehr er immer kan.
154;
hier zeigt der zähne pracht das reine helfenbein.
4, 2;
so wîndet sich um ihn der rosen pracht.
4, 17;
ein dichterreich voll fabelhafter pracht.
die alpen 32;
deine braut in schimmernder pracht.
1, 165;
der sonne feuerreiche pracht.
2, 171;
sie, die ein fühlend herz, und nicht die ahnen schätzet,
und nicht der würden saure pracht.
89;
die holden bräute stehn im thau
und duften süsze pracht.
H.;
1, 358 die büsch und wäldchen alle
bewegten freudig sich im thauigen crystalle,
in funkelndlichter pracht.
1, 218;
als ich den pabst drauf sah in seiner pracht
das hochamt halten.
12, 419 (M. Stuart 1, 6);
der vollen rose gleicht an pracht die sonne.
2, 437;
ich bin hinaus in die welt gegangen,
sie glänzte noch immer in junger pracht.
ged. (1857) 387;
des meeresleuchtens wunderbare pracht.
219.
4)
einige weitere nachweise für den plural (s. bracht 4); die prachten (vom fem.):
umgelautet prächten (eigentlich prächte vom m.):
nach der anmerkung ist im östlichen Westfalen der (richtige) plur. die prächte noch gebräuchlich.
die thaborbrücke wiegt mit ihren prachten schwer.
bei 8, 286;
ach! könnt ich deine (des Riesengebirges) prachten
nur immerfort betrachten.
ged. 241;
versenken will ich mich, o herr,
in deines liedes prächten (:nächten).
18, 287;
wie er einst, der weltenwalter,
kommen wird am jüngsten tage ...
hoch und hehr, in groszen prächten
auf den wolken.
Dreizehnlinden 241,
5)
in den (theil 2, 285 versprochenen, unten folgenden und leicht zu vermehrenden) zusammensetzungen bezeichnet pracht (wenn nicht ausdrücklich eine andere bedeutung angegeben ist) einen hohen grad von glanz und schönheit (äuszerlich oder innerlich) und kann mit prächtig, prachtvoll umschrieben werden. vergl. die zusammensetzungen mit glanz, pomp, prang, prunk, putz, schmuck, staat (staats-).
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1888), Bd. VII (1889), Sp. 2042, Z. 45.
prächt
prächt,
s. präch.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1888), Bd. VII (1889), Sp. 2044, Z. 1.
prächt, n.
prächt, n.
statt geprächt, collectivum zu pracht 1: ein lauters precht. Zimm. chron.² 3, 382, 19. s. brächt theil 2, 286.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1888), Bd. VII (1889), Sp. 2044, Z. 2.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← porphyren … | … preszscheit → |
- porphyrschiefer, m.
- porphyrstein, m.
- porphyrvliesz, m.
- porphyrwalze, m.
- porphyrweise, m.
- porre, m.
- porrelauch, m.
- porren
- porrig, adj.
- porrisch, adj. und adv.
- porsch, m.
- port
- port, m.
- portalwache, f.
- portativ, n.
- porte, f.
- porte, f.
- portenamt, n.
- porter, m.
- portier, m.
- portion, f.
- portner, m.
- portnerin, f.
- porto, n.
- porträt, n.
- porträtieren, verb.
- portulak, m.
- portwein, m.
- portz
- portál, n.
- porz
- porzellan, n.
- porzellanarbeit, n.
- porzellanart, n.
- porzellanblau, n.
- porzellandreher, n.
- porzellane, f.
- porzellanen, adj.
- porzellanerde, n.
- porzellanfabrik, n.
- porzellanfarbe, n.
- porzellanfeuer, n.
- porzellanfigur, n.
- porzellangefäsz, n.
- porzellangeschirr, n.
- porzellanglas, n.
- porzellanglasur, n.
- porzellanhaft, n.
- porzellanhändler, n.
- porzellanjaspis, n.
- porzellankapsel, n.
- porzellankopf, n.
- porzellankrabbe, n.
- porzellankrebs, n.
- porzellankrämerin, n.
- porzellanmacherei, n.
- porzellanmalerei, n.
- porzellanmasse, n.
- porzellanmuschel, n.
- porzellanofen, n.
- porzellanpuppe, n.
- porzellansammlung, n.
- porzellanschale, n.
- porzellanscherbe, n.
- porzellanschnecke, n.
- porzellanspat, n.
- porzellanthon, n.
- porzellanthurm, n.
- porzellantisch, n.
- porzellantopf, n.
- porzeln
- porzig
- porzkännchen, n.
- porös, adj.
- posament, n.
- posamentieren, verb.
- posamentierer, m.
- posaune, f.
- posaunen, verb.
- posaunenbläser, m.
- posaunenengel, m.
- posaunenform, f.
- posaunengedröhn, n.
- posaunenhall, m.
- posaunenkerl, m.
- posaunenklang, m.
- posaunenkraft, f.
- posaunenlaut, adj.
- posaunenregister, n.
- posaunenruf, m.
- posaunenrufen, n.
- posaunenschall, m.
- posaunenstimme, f.
- posaunenstosz, m.
- posaunenton, m.
- posaunenzunge, f.
- posauner, m.
- posaunist, m.
- posaunschnecke, f.
- posche, f.
- pose
- pose, f.
- positif, n.
- position, f.
- positiv, adj. und adv.
- positiv, m.
- positiv, n.
- positur, f.
- positz
- positzlin
- posse, f.
- posse, m.
- possel
- possel, m.
- posselarbeit
- posseln
- possen, m.
- possen, verb.
- possen, verb.
- possenbild, n.
- possendichter, m.
- possenerdichter, m.
- posseneule, f.
- possenhaft
- possenlied, n.
- possenlust, f.
- possenmacher, m.
- possenmeister, m.
- possenrede, f.
- possenreiszen, n.
- possenreiszer, m.
- possenreiszerei, f.
- possenreiszerin, f.
- possenspiel, n.
- possenspielchen, n.
- possenspieler
- possenvoll, adj.
- possenwerk
- possenwitz, m.
- posserei
- possession, f.
- possieren, verb.
- possierenwerk, n.
- possierisch
- possierlich, adj. und adv.
- possig
- post
- post, f.
- post, m.
- post, m., f.
- post, m.f.
- postament, n.
- postamt, n.
- postanstalt, f.
- postanweisung, f.
- postart, f.
- postauftrag, m.
- postaustausch, m.
- postbart
- postbeamter, m.
- postbedienter
- postbedienung, f.
- postbeförderer, m.
- postbeförderung, f.
- postbegleiter, m.
- postbehörde, f.
- postbericht, m.
- postbestellung, f.
- postbetrieb, m.
- postboot, n.
- postbote, m.
- postbrief, m.
- postbuch, n.
- postdampfer, m.
- postdieb, m.
- postding, n.
- postdirection, f.
- postei
- posteinkünfte
- posteinrichtung
- postelat
- postelieren
- posteln, verb.
- posten
- posten
- posten
- posten, m.
- posten, m.
- posten, m.
- posten, m.f.
- posten, verb.
- posten, verb.
- postengefecht, n.
- postenkette, f.
- postenkrieg, m.
- postenlauf, m.
- postenreiter, m.
- postenstellung, f.
- postenstunde, f.
- postentfernung, f.
- postenträger, m.
- poster, m.
- posterität, f.
- postfahren
- postfelleisen, n.
- postfrei, adj.
- postfreiheit, f.
- postfreimarke, f.
- postfuhre, f.
- postgaul, m.
- postgebiet, m.
- postgebäude, n.
- postgefälle
- postgeheimnis, n.
- postgeld, n.
- postgeschäft, n.
- postgesetz, n.
- postgespann, n.
- postgänger, m.
- posthalte, f.
- posthalter, m.
- posthalterei, f.
- posthandel, m.
- posthaus, n.
- postherz, n.
- posthof, m.
- posthorn, n.
- posthornklang, m.
- posthornton, m.
- posthörnchen, n.
- posthörnlein
- posthörnlein, n.
- postieren, verb.
- postierer, m.
- postierung, f.
- postierweise, adv.
- postillant, m.
- postillchen, n.
- postille, f.
- postillieren, verb.
- postillion, m.
- postillon, m.
- postiment
- postinteresse, n.
- postkahn, m.
- postkalesche, f.
- postkamel, n.
- postkammer, f.
- postkarte, f.
- postkasse, f.
- postkasten, m.
- postkerl, m.
- postkissen, n.
- postkissen, n.
- postklepper, m.
- postknabe, m.
- postknecht, m.
- postkurier, m.
- postkurs, m.
- postkutsche, f.
- postkutscher, m.
- postküssen, n.
- postlagernd, partic.
- postlakei, m.
- postlandkutsche, f.
- postlauf, m.
- postlaufen, verb.
- postlohn, m.
- postläufer, m.
- postläufig
- postmangel, m.
- postmarke, f.
- postmeile, f.
- postmeister, m.
- postmeisterei, f.
- postmeisterin, f.
- postmeistern, verb.
- postmerkur, m.
- postmichel, m.
- postmäszig, adj. und adv.
- postnachnahme, f.
- posto, m.
- postofficial
- postofficierer, m.
- postordnung, f.
- postort, m.
- postpacker, m.
- postpaket, n.
- postpapier, n.
- postpapieren, adj.
- postpass, m.
- postpassagier, m.
- postpersonal, n.
- postpferd, n.
- postplatz, m.
- postpäckerei, f.
- postraste, f.
- postrath, m.
- postrecht, n.
- postreise, f.
- postreisend, partic.
- postreiten, n.
- postreiter, m.
- postreiterpferd, n.
- postritt, m.
- postross, n.
- postsache, f.
- postsattel, m.
- postschaffner, m.
- postschalter, m.
- postschein, m.
- postschiff, n.
- postschlusz, m.
- postschnecke, f.
- postschrank, m.
- postschreiber, m.
- postschreier, m.
- postsendung, f.
- poststall, m.
- poststation, f.
- poststeig, m.
- poststelle, f.
- poststempel, m.
- poststrasze, f.
- poststube, f.
- poststunde, f.
- poststute, f.
- poststück, n.
- postsäule, f.
- posttafel, f.
- posttag, m.
- posttaube, f.
- posttaxe, f.
- postträger, m.
- posttäglich, adj. und adv.
- postulieren
- postulieren, verb.
- postung, f.
- postur
- postutzlerei
- postverbindung, f.
- postverein, m.
- postverkehr, m.
- postverlag, m.
- postverrichtung, f.
- postvertrag, m.
- postverwalter, m.
- postverwaltung, f.
- postvorschusz, m.
- postwagen, m.
- postwechsel, m.
- postweg, m.
- postweise, adv.
- postwendend, partic.
- postwerk, n.
- postwertzeichen, n.
- postwesen, n.
- postwirt, m.
- postzeichen, n.
- postzeit, f.
- postzeitung, f.
- postzettel, m.
- postzug, m.
- postzwang, m.
- postzweck, m.
- posz
- posz, m.
- poszhändlein
- poszknecht, m.
- poszler, m.
- poszpart
- poszwerk
- pot, m.
- pot, m.
- pot, n.
- potasche, f.
- poten, verb.
- potentat, m.
- potenz, f.
- potestat, f.
- potestat, m.
- potstamm, m.
- pott, m.
- pottasche, f.
- potte, f.
- potten, verb.
- potten, verb.
- pottfisch, m.
- pottloth, n.
- pottmacher, m.
- pottträger, m.
- pottwal, m.
- pottwalfisch, m.
- potz, interj.
- potze, m.
- potzen, verb.
- potzenhut, m.
- potzmann, m.
- potzmartern, verb.
- potznase, f.
- pover, adj.
- pox, interj.
- poz
- poét, m.
- pra, n.
- prach, m.
- prachen
- prachen, verb.
- pracher, m.
- pracher, m.
- pracherei, f.
- pracherei, f.
- pracherer, m.
- pracherhaft, adj.
- pracherherberge, f.
- pracherig, adj.
- pracherin, f.
- pracherkönig, m.
- prachern, verb.
- prachern, verb.
- pracherstolz, adj.
- prachertasche, f.
- prachervogt, m.
- prachervolk, n.
- pracht, f.
- pracht, m., später f.
- prachtaloe, f.
- prachtammer, m.
- prachtaufsatz, m.
- prachtaufzug, m.
- prachtausgabe, f.
- prachtautor
- prachtbau, m.
- prachtbauten
- prachtbeleuchtung, f.
- prachtbett, n.
- prachtblume, f.
- prachtbuch, n.
- prachtbursch, m.
- prachtbutze, m.
- prachtdrossel, f.
- prachteigenthum, n.
- prachten, verb.
- prachter, m.
- prachterhellt, partic.
- prachterleuchtung, f.
- prachterscheinen, n.
- prachterscheinung, f.
- prachtfeindin, f.
- prachtfink, m.
- prachtflotte, f.
- prachtforelle, f.
- prachtführend, partic.
- prachtgaleere, f.
- prachtgarten, m.
- prachtgebilde, n.
- prachtgebunden, partic.
- prachtgebäu, n.
- prachtgebäude, n.
- prachtgefieder, n.
- prachtgefäsz, n.
- prachtgehänge, n.
- prachtgeländer, n.
- prachtgemach, n.
- prachtgenusz, m.
- prachtgericht, n.
- prachtgerät, n.
- prachtgerüste, n.
- prachtgerüstet, partic.
- prachtgeschenk, n.
- prachtgeschirr, n.
- prachtgeschlecht, n.
- prachtgeschmeide, n.
- prachtgeschwulst, m.
- prachtgesetz, n.
- prachtgestalt, f.
- prachtgewand, n.
- prachtgewebe, n.
- prachtgewölbe, n.
- prachtgezelt, n.
- prachtglanz, m.
- prachthans, m.
- prachthaus, n.
- prachthimmel, m.
- prachthopf, m.
- prachthure, f.
- prachtieren
- prachtieren, verb.
- prachtjungfer, f.
- prachtkasten, m.
- prachtkegel, m.
- prachtkerl, m.
- prachtkleid, n.
- prachtkutsche, f.
- prachtkäfer, m.
- prachtleben, n.
- prachtlich, adj. und adv.
- prachtliebe, f.
- prachtlilie, f.
- prachtlob, n.
- prachtlos, adj. und adv.
- prachtlust, f.
- prachtlustgezelt, n.
- prachtmann, m.
- prachtmantel, m.
- prachtmarkt, m.
- prachtmeise, f.
- prachtmensch, m.
- prachtnarr, m.
- prachtnelke, f.
- prachtpuppe, f.
- prachtrede, f.
- prachtrichtung, f.
- prachtross, n.
- prachtsaal, m.
- prachtsache, f.
- prachtsalat, m.
- prachtschabe, f.
- prachtschar, f.
- prachtschiff, n.
- prachtschlosz, n.
- prachtschmuck, m.
- prachtschrank, m.
- prachtschutt, m.
- prachtsessel, m.
- prachtsittich, m.
- prachtsitz, m.
- prachtsonne, f.
- prachtspur, f.
- prachtstadt, f.
- prachtstil, m.
- prachtstimme, f.
- prachtstolz, adj. und adv.
- prachtstrom, m.
- prachtstuhl, m.
- prachtstück, n.
- prachtsäule, f.
- prachttempel, m.
- prachtthier, n.
- prachtthor, n.
- prachtturnier, n.
- prachtuniform, f.
- prachtvieh, n.
- prachtvogel, m.
- prachtvoll, adj. und adv.
- prachtvorhang, m.
- prachtwagen, m.
- prachtwerk, n.
- prachtwohnung, f.
- prachtwort, n.
- prachtzeit, f.
- prachtzelt, n.
- prachtzimmer, n.
- prachtzug, m.
- prack, m.
- practicieren, verb.
- practicierer, m.
- practicierisch, adj.
- practicierlich, adj.
- practicisch, adj.
- practik, f.
- practikabel, adj.
- practikaner, m.
- practikant, m.
- practiker, m.
- practikschreiber, m.
- practikvater, m.
- practisch, adj. und adv.
- praf
- pragmatiker, m.
- pragmatisch, adj.
- prah, interj.
- prahl, m.
- prahlbohne, f.
- prahlen, n.
- prahlen, verb.
- prahler, m.
- prahlerei, f.
- prahlerhaft, adj. und adv.
- prahlerin, f.
- prahlerisch, adj. und adv.
- prahlerkunst, f.
- prahlerwind, m.
- prahlgeschwätz, n.
- prahlhaft, adj. und adv.
- prahlhaftig, adj.
- prahlhans, m.
- prahlhanserei, f.
- prahlhansig, adj.
- prahlicht, adj.
- prahlmund, m.
- prahlnarr, m.
- prahlsachte
- prahlsalat, m.
- prahlsucht, f.
- prahlung, f.
- prahlvolk, n.
- prahlwort, n.
- prahm, m.f.
- prahme
- prahme, f.
- prahme, m.f.
- prakt-
- praktik, f.
- praktiker, m.
- praktisch, adj. und adv.
- pralen
- prall, adj. und adv.
- prall, m.
- prall, m.
- prallbolz, m.
- prallen
- prallen, verb.
- prallerin
- prallfeuer, n.
- prallig, adj.
- prallkraft, f.
- prallleuchte, f.
- prallnetz, n.
- prallschusz, m.
- prallstein, m.
- pralltriller, m.
- prallweich, adj.
- prallwinkel, m.
- pram
- pram
- prame
- prame, f.
- pramme
- pramme, f.
- prang, m.
- prangbüchse, f.
- prange, m.
- prange, m., f.
- prangegarten, m.
- prangekleid, n.
- prangel, m.
- prangen
- prangen, n.
- prangen, verb.
- prangen, verb.
- prangen, verb.
- pranger, m.
- pranger, m.
- pranger, m.
- prangerin, f.
- prangerisch, adj. und adv.
- prangerkranz, m.
- prangermäszig, adj.
- prangern, verb.
- prangerstehen, n.
- prangertag
- prangethränen
- prangezähren
- prangfinger, m.
- pranggebäude, n.
- pranggras, n.
- pranghaft, adj. und adv.
- prangieren, verb.
- prangkleid, n.
- prangkuchen, m.
- prangküche, f.
- prangnieren, verb.
- prangpferd, n.
- prangross, n.
- prangs, m.
- prangstube, f.
- prangtag, m.
- prangung, f.
- prangwagen, m.
- prangwort, n.
- prangwurzel, f.
- pranke, f.
- prankieren
- prankieren, verb.
- pras
- pras
- pras, m.
- prasch, m.
- prascheln, verb.
- praschen, verb.
- praselbeere
- prasem, m.
- prasenstein, m.
- praser
- praslen
- prass
- prassel, m.
- prassel, n.
- prassel, n.
- prasselbeere
- prasseldürre, adj.
- prasselfeuer, n.
- prasselgold, n.
- prasseln
- prasseln, verb.
- prassen
- prassen
- prassen, verb.
- prasser, m.
- prasser, m.
- prasserei, f.
- prasserin, f.
- prasserisch, adj.
- prasserkost, f.
- prasserwolf, m.
- prassig, adj.
- prast, m.
- prasteln, verb.
- prasten, verb.
- prastlen
- prastlen, verb.
- prasun
- prasz, m.
- praszbruder, m.
- praszlen
- praszler, m.
- praszmund, m.
- prat-
- praten, m.
- prater, m.
- pratsch, interjection
- pratsche, f.
- pratschen
- pratschig, adj.
- pratten, verb.
- prattern, verb.
- pratz, interjection
- pratze, f.
- pratzeln, verb.
- pratzen, verb.
- praume, f.
- prauschen, verb.
- prausen, verb.
- prauzen
- pravieren, verb.
- praxis, f.
- pre-
- prech, m.
- preche, m.
- precheln, verb.
- prechen, verb.
- predig
- predigen, verb.
- prediger, m.
- predigeramt, n.
- predigerberuf, m.
- predigerfamilie, f.
- predigerfrau, f.
- predigergewand, n.
- predigerhaus, n.
- predigerherz, n.
- predigerhof, m.
- predigerin, f.
- predigerjungfer, f.
- predigerkragen, m.
- predigerkunst, f.
- predigermönch, m.
- predigern, verb.
- predigerorden, m.
- predigerrock, m.
- predigerschatz, m.
- predigerschwank, m.
- predigersohn, m.
- predigerstand, m.
- predigerstelle, f.
- predigerstimme, f.
- predigerstuhl, m.
- predigerton, m.
- predigervolk, n.
- predigerwitwe, f.
- predigisch, adj.
- predigt, f.
- predigtamt, n.
- predigtartig, adj.
- predigtauszug, m.
- predigtband, m.
- predigtbuch, m.
- predigtentwurf, m.
- predigtgedicht, n.
- predigthaft, adj.
- predigthaus, n.
- predigthören, n.
- predigtkauz, m.
- predigtkrause, f.
- predigtkunst, f.
- predigtlehre, f.
- predigtsammlung, f.
- predigtschreiben, n.
- predigtschwalbe, f., m.
- predigtstand, m.
- predigtstube, f.
- predigtstuhl, m.
- predigtstunde, f.
- predigttag, m.
- predigtweise, f.
- predigtwerk, n.
- predigtwesen, n.
- predigtwust, m.
- predigtzeit, f.
- predigung, f.
- preg-
- pregeln, verb.
- preis, m.
- preis, m.
- preis, m.
- preisabschlag, m.
- preisacker, m.
- preisaltar, m.
- preisarbeit, f.
- preisaufgabe, f.
- preisaufschlag
- preisbar, adj.
- preisbauer, m.
- preisbecher, m.
- preisbelohnung, f.
- preisbewerber, m.
- preisbewerbung, f.
- preisdichter, m.
- preiselbeere, f.
- preisen, verb.
- preisen, verb.
- preisenswert, adj.
- preiser, m.
- preisertheilung, f.
- preisfahne, f.
- preisfall, m.
- preisfrage, f.
- preisgattin, f.
- preisgeben
- preisgedicht, n.
- preisgemälde, n.
- preisgericht, n.
- preisgesang, m.
- preisgeschenk, n.
- preisgewinner, m.
- preishaft, adj.
- preishöhe, f.
- preiskammer, f.
- preiskampf, m.
- preiskette, f.
- preislauch, m.
- preislauf, m.
- preislein, n.
- preislein, n.
- preislich, adj. und adv.
- preislied, n.
- preislos, adj.
- preismachen
- preismensch, m.
- preisname, m.
- preisnestel, f.
- preispflüger, m.
- preisregister, n.
- preisrichter, m.
- preisrieme
- preisrind, n.
- preisringlein, n.
- preisruhm, m.
- preisrätsel, n.
- preissatz, m.
- preisschaf, n.
- preisschieszen, n.
- preisschiff, n.
- preisschnur, f.
- preisschrift, f.
- preisschuh, m.
- preissetzer, m.
- preisstand, m.
- preissteigerung, f.
- preisstellen, verb.
- preissteller, m.
- preissturz, m.
- preisstück, n.
- preistag, m.
- preisträger, m.
- preisung, f.
- preisvertheilung, f.
- preisverzeichnis, n.
- preisvoll, adj.
- preiswerber, m.
- preiswerk, n.
- preiswert, adj.
- preiswürdig, adj.
- preisz
- preiszeichnung, f.
- preiszettel, m.
- preisziegel, m.
- prell, m.
- prell, m.
- prellbeere, f.
- prelle, f.
- prellen, verb.
- prellen, verb.
- preller, m.
- prellerei, f.
- prellerich, m.
- prellgarn, n.
- prellhaft, adj.
- prellhammer, m.
- prellicht, adj.
- prellnetz, n.
- prellpfahl, m.
- prellplatte, f.
- prellriemen, m.
- prellring, m.
- prellschlag, m.
- prellschusz, m.
- prellstange, f.
- prellstein, m.
- prellstock, m.
- prellung, f.
- preme, f.
- premscheibe, f.
- premsen, verb.
- prente, f.
- pres-
- presaun
- presaun, f., n.
- presche, f.
- preschen, verb.
- preschen, verb.
- preschwagen, m.
- presilge, n.
- presilie, n.
- preson
- pressant, adj.
- presse, f.
- presse, f.
- pressebengel
- pressel
- pressen
- pressen, verb.
- presser, m.
- presserei, f.
- presserin, f.
- presserknecht, m.
- pressier, n.
- pressieren, verb.
- pressierlich, adj.
- pressiert, part.
- pressung, f.
- pressur, f.
- preste
- prester
- presthaft
- presz
- presz, adj.
- presz, m.
- preszarbeit, f.
- preszarm, m.
- preszbank, f.
- preszbau, m.
- preszbaum, m.
- preszbengel, m.
- preszbogen, m.
- preszboi, m.
- preszbrett, n.
- preszbürste, f.
- preszdelict, n.
- preszdruck, m.
- preszeisen, n.
- preszerzeugnis, n.
- preszfalte, f.
- preszfeuer, n.
- preszfrech, adj.
- preszfrechheit, f.
- preszfreiheit, f.
- preszgang, m.
- preszgefäsz, n.
- preszgeld, n.
- preszgesetz, n.
- preszgesetzgebung, f.
- preszgewerbe, n.
- preszglanz, m.
- preszhaft, adj.
- preszhaft, adj.
- preszhaftig, adj.
- preszhaken, m.
- preszhaspel, m.
- preszhauen, verb.
- preszhaus, n.
- preszhefe, f.
- preszkarren, m.
- preszkeil, m.
- preszknecht, m.
- preszkohle, f.
- preszkopf, m.
- preszkraut, n.
- preszlaut, m.
- preszlein
- preszmeister, m.
- preszmost, m.
- preszordnung, f.
- preszplatten
- preszpolizei, f.
- preszprocesz, m.
- preszreiter, m.
- preszsache, f.
- preszsack, m.
Zitationshilfe
„pracht“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/pracht>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]