Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

pumpern, verb.

pumpern, verb.,
iterativ zu pumpen 1, mhd. pumpern pümpern, hämmern, pochen, lärmend fallen (Lexer 2, 309), bair. östr. pumpern, durch klopfen, stoszen, fallen u. s. w. einen dumpfen schall verursachen Schm.² 1, 391. Lexer kärnt. wb. 46. Schöpf 520; vom schalle des donners und geschützes: die donnerschläge verwickelten sich ineinander, dasz weder anfang noch ende wahrzunehmen blieb ... das pumpert ein wenig anders als unser schweres geschütz. Holtei Lammf.² 1, 155; niederschwäb. das (grosze) geschütz pomperet Birlinger 97ᵇ; in der kindersprache auch pedere (vgl. pumper 1, b).
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1889), Bd. VII (1889), Sp. 2231, Z. 27.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
puchkerne päszlich
Zitationshilfe
„pumpern“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/pumpern>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)