Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
qual, m., n.
qual, f.
qual, f.
cruciatus, tormentum. ahd. chwâla quâla und châla kâla, alts. quâla quâle (nd. und nnl. quaal und kwaal), mhd. quâle quâl und kâle kâl, kôle kôl, aber auch gekürzt qual ( 2, 314 u. nachtr. 343); nhd. qual (in oberdeutschen mundarten nicht volksüblich), dessen ursprünglich langer vocal früher durch die schreibung quaal ( 174. 524 f. trauersp. 216 P. heldenbr. 63. 247. 267. 2, 9. 33. der j. 1, 114 f. jug. 71. 4, 162. 3, 152. 6, 401. 12, 264) oder quahl ( a. a. o. 158 f. 190 Öst. 538), die verkürzung desselben durch quall ( kirchenl. 1, 18, 3. 163, 2 u. oft, vgl. quall n.) veranschaulicht wird; vereinzelt auch der oder das qual:
qual ist abgeleitet vom plur. prät. des starken verbs ahd. quëlan, mhd. quëln, schmerzen haben, leiden (s. das erste quälen), ags. cvëlan, sterben, dessen wurzel verwandt ist mit lit. gélti, schmerzen, altslav. žalĭ, poln. žal, schmerz, s. 191ᵇ. Fick² 518. Schade² 693ᵇ. goth. anaqual (beginn der ruhe, stille), das von kl. schriften 5, 248 und darnach von Weigand² 2, 412 zur aufdeckung des urbegriffes von qual beigezogen worden ist, existiert nicht, denn der cod. hat anasilan (1 Thess. 4, 11). vgl. quäle und das erste qualm.
Die qual ist ein äuszerlich oder innerlich bedrängendes, tiefempfindliches weh (innere und äuszere qualen Levana
1, 127), eine beschwerliche, anhaltende und zerarbeitende bedrängnis oder beklemmung, oft verbunden mit den sinnverwandten ausdrücken angst, leid, jammer, marter, noth, pein, schmerz, weh u. s. w.
thuͦ unser not erwegen,
dann wir allhye
in angst und mye,
auch allem qual
im jammertal
sonst keines trostes pflegen.
kirchenl. 3, 593, 1 (Augsburg 529).
1)
äuszere körperliche qual (vergl.augen-, ohren-, durst-, feuer-, flammen-, folter-, höllen-, hunger-, todesqual), womit oft auch innere verbunden sein kann: mhd.
wane ich grôʒer pîne und quâle lîden in der flammen. altd. pred. 1, 102, 31;
nhd.
si liden grôʒe quâle
und storben alzemâle.
En. 192, 31;
sô wænent des die Hiunen, daʒ wir sîn über al
tôt von dirre quâle (erstickenden hitze).
Nib. 2058, 3;
der ritter grôʒe quâle leit, ...
daʒ nimmer man ân den tôt
möhte erlîden grœʒer nôt.
Erec² 5424;
daʒ diu vrâg von Parzivâle
die Anfortases quâle
solde machen wendec.
Parzival 784, 6;
der leit in liebe des tôdes quâle.
Trist. 6428;
sînes siechtuomes quâle
zegienc.
Franc. 2576;
sô gêt ouch nâch winters qual (: gal)
gar ein süeʒer sumertac.
Karajan.
72 a)
singular: keine qual ruͤret sie (die gerechten) an. weish. Sal. 3, 1; mein knecht ligt zu hause, und ist gichtbrüchig, und hat grosze qual. Matth. 8, 6 (und wirt ubel gequellet cod. Tepl., goth. harduba balviþs); als er nu in der helle und in der qual war. Luc. 16, 23 (do er was in den noten cod. Tepl., goth. visands in balveinim); sie war in kindesnöten und hatte grosze qual zur geburt. offenb. 12, 2 (und wart gekreuzigt, daʒ si gepar cod. Tepl.); sie werden gequelet werden mit fewr und schwefel ... und der rauch irer qual wird aufsteigen. 14, 11 (der rauch ir quelung cod. Tepl.); von irer (der hölle) unauszsprechlichen pein und quaal. volksbuch von doctor Faust 113 neudruck;
kreutzigung und qual des fleisches. über die einsamkeit 2, 94;
der auf der folter ligt und unsagbare qual erduldet. der heilige 100; personificiert:
die heiligen propheten all,
die in der vorhell litten quall.
kirchenl. 1, 385, 14;
under die (mönche) kam ein grosze qual (krankheit),
das sie schier starben all zumal.
Es. 3, 90, 3;
sein (des menschen) anfang der ist qual, und qual ist sein beschlusz.
(1645) 3, 282;
(die tugend) wird durch keine qual, durch keine leibesschmertzen
ausz ihrer burg verjagt.
289;
der nichts verschuldet hat (Christus), hat mehr noch auszgestanden,
mehr qual und pein gehabt als jemand leiden kan.
272;
viel ist der stern' am himmels-saal ...
mehr aber ist der menschen qual.
Ost.;
204 die aus groszer qual
dieses lebens kommen.
222;
voll tugend (musz der sein,) wer der sünd entgeht durch qual und tod.
trauersp. 662 P.;
sein rücken wird von peitsch und kwal gepflüget.
geistl. gedanken v. 1046;
hier .. ist die quaal der hölle.
272;
sein körper, den die erlidtne qual,
der schmerzen grimmes heer schon halb entseelet hatten.
110;
gepreszt von naher qual, geschreckt von ferner noth.
über den ursprung des übels 1, 117;
(die feinde) ziehn gegen dich und drohn mit qual und ewger nacht.
³ 1, 16;
der christ erträgt die leiden
und in des henkers arm die todes quaal mit freuden.
2, 33:
indem er (satan) vor qual der unterirdischen felsen
einen zermalmt'.
Mess. 10, 96;
der theurung
wüthende qual.
11, 692;
und Ilion fiel —
ein riesenleichnam, starr nach langer qual.
41, 162;
mit quaal
gebiert das weib.
6, 200;
indesz verzehrt
die qual der krankheit mich.
Soph. Philokt. v. 273;
da ward nachgebildt gefunden
jede qual (wundmal) an füsz' und händen.
ged. 257;
(er) blickt starr und kalt auf ihre (der sterbenden) qual.
(1872) 1, 226;
doch solche qual (des durstes) sein herz nicht merkt.
1, 65;
der unfall lauert an der seite
und stürzt ihn in den arm der qual.
2, 150.
b)
plural: körperliche qualen. über die einsamkeit 1, 159;
vielleicht ist ihr gröberer cörper qualen und schmerzen ausgesetzt. 1, 104; in deinem tiefsten abgrund hast du (hölle) nicht schrecklichere qualen! 244;
ob schon in pein und qualen
mein leben schwindet hin.
trutzn. 7 (3, 33) B.;
so viele qualen hat gott dir
.. zugemessen!
Mess. 9, 721;
er fühlt der ganzen hölle qualen.
der junge 1, 80;
du hast den sclaven wohl gekettet, hast
ihn wohl gespart zu ausgedachten qualen.
werke 9, 240 (Tasso 5, 5);
ist das ein glück, dasz du beglückt gewesen,
wenn du dahin stirbst in unsel'gen qualen?
2, 145;
die zwerge schlagen
mit flammengeiszeln auf der englein rücken;
sie winden sich und krümmen sich vor qualen.
buch der lieder 133 neudruck;
das ganze heer
von qualen, die gebar natur.
(1880) 1, 45.
2)
innere, geistige, seelische qual (vergl. geistes-, herzens-, liebes-, jammer-, seelen-, zweifelsqual u. s. w.), womit oft auch körperliche verbunden sein kann: mhd.
nhd.
(er richtet) al nâch der minnen quâle
die fiurînen strâle.
Trist. 4943;
(er fand) den werden Curnevâlen
in clegelîchen quâlen
und clagende bî den tôten dort.
Trist. 6700
a)
singular:
was für unglük, was für qual hab ich über mich und meine kinder gebracht! 1, 182;
dasz er geschäftlos ist, das ist eigentlich seine qual ... es ist eine peinliche lage, deren qual er doppelt und dreifach empfindet. 17, 6; diese anerbietungen machen ihm neue qual und unruhe. 7; sobald wir ihrer (vergnügen) durch den wechsel verlustig werden, so lassen sie eine quaal zurück. jug. (1780) 71; ich verberg ihm meine qual so viel ich kann. Siegwart 2, 56;
sprichwörtlich die kurze qual ist die beste; lange qual ist bittrer tod. 435; personificiert:
in milderer bedeutung, seine qual (mühe, plage, liebe noth) haben u. s. w., ich habe nur meine qual mit dir. 1487;
sprichwörtlich wahl macht qual. wer die wahl hat, hat die qual. 605; er hat nicht wahl und nicht qual. ahnen 1, 159.
ich musz hier .. in qual und trauren büszen.
(1637) 1, 175;
du sitzest in der ruh, und ich in steter qual.
dichtungen 170 Gödeke;
ich leide qual in meinem hertzen.
178;
von innen qual und angst, von auszen furcht und zagen.
210;
die kraft, wodurch ich (die liebe) alles binde,
ist innerliche lust und quaal.
221;
die, die es (dein herz) einig konnt entzünden,
erweckt ihm sterbend weh und qual.
114;
sei nicht so schön für uns zur qual!
Doris 87;
geliebter, du stellst mich zur schrecklichsten wahl:
zur rechten ist jammer, zur linken ist qual.
59ᵇ;
beginnet deine quaal, wenn dich dein liebster sieht.
der j. 1, 115;
so überschleicht bei tag und nacht ...
mich einsamen die qual.
werke 2, 120;
wird uns eine rechte qual zu theil,
dann wünschen wir uns langeweil.
2, 246;
ein selbstisches gemüth
kann nicht der qual des engen neids entfliehen.
9, 198 (Tasso 4, 2);
und wenn der mensch in seiner qual verstummt,
gab mir (dem dichter) ein gott, zu sagen wie ich leide.
244 (5, 5);
dem weisen mann gibt solch betragen qual.
41, 162;
(wozu) des langen forschens undankbare qual?
6, 382,
erspare dir
die quaal der trennung der nothwendigen.
12, 264 (Wallensteins tod 2, 7);
dieser letzten tage qual war grosz.
385 (5, 5);
ihr verlaszt mich abermals,
und ohne mein geängstigt fürchtend herz
der qual der ungewiszheit zu entladen.
408 (M. Stuart 1, 2);
die welt ist vollkommen überall,
wo der mensch nicht hin kommt mit seiner qual.
14, 117 (braut von Mess. 4, 7);
wer einsam duldet, fühlt die tiefste pein ...
doch kann das herz viel leiden überwinden,
wenn sich zur qual und noth genossen finden.
könig Lear 3, 6;
nur selten soll die tiefe qual im herzen
ergieszen sich in ungeheure klagen.
1, 234;
o suche nie die qual, und lieber liebe nie!
2, 36;
meine qual und meine klagen
hab' ich in dies buch gegossen.
buch der lieder 239 neudruck.
deine braut heiszt qual, — den segen
spricht das unglück über euch.
(1880) 1, 13.
sie haben den vortheil, ich habe die qual.
(1872) 1, 190.
b)
plural:
ach mit offnen armen stand ich gegen den abgrund ... und verlor mich in der wonne, meine qualen, meine leiden da hinab zu stürzen ... und alle qualen zu enden! 16, 152; er litt bei den leiden seines freundes und bei den qualen seiner schwester. Siegwart 2, 36;
liebe, noch wachst du in mir mit allen deinen qualen, mit allen deinen himmeln. Hollins liebeleben 96 Minor;
(sie) kränken mich mit süszem leid,
mit sanft- und süszen qualen.
trutzn. 150 (34, 76) B.;
vielleicht, dasz dermaleinst die wahrheit, die ihn peinigt,
den umgegosznen geist durch lange qualen reinigt.
über den ursprung des übels 3, 186;
in den süszen qualen der freude.
Mess. 12, 637;
wer kann nun nennen den jammer,
wer den zorn der qualen, die eure häupter nun treffen?
18, 142;
es haben die übermächt'gen
der heldenbrust grausame qualen
mit ehernen ketten fest aufgeschmiedet.
Iphigenia 2, 2);
9, 58 (bittere qualen sind qualen der liebenden.
Terpsichore 324;
die quaalen,
mit denen still die heldenseele ringt.
6, 401;
(ich musz) alle qualen der bedrängten brust
in mir verschlieszen.
12, 292 (Wallenst. tod 3, 11);
und will es (das herz) schreien, so drück ichs, dasz es stumm
in seinen qualen zuckt.
schriften 4, 53;
aus allen zeiten, zungen flieszt éin laut ...
und bildet ewger liebe süsze qualen.
ged. 43;
alle qualen, die sein herz empören.
2, 122;
die mir jene freuden und qualen
gelächelt ins herz hinein.
buch der lieder 104 neudruck.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1889), Bd. VII (1889), Sp. 2298, Z. 52.
quäl
quäl,
s. quäle.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1889), Bd. VII (1889), Sp. 2301, Z. 57.
quäl, n.
quäl, n.
das gequäl, die darmgicht oder kolik in sehr hohem grade 1, 505. appenz. sprachsch. 126.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1889), Bd. VII (1889), Sp. 2301, Z. 58.
quäle, quäl, f.
quäle, quäl, f.
oder queele queel, quele quel quell, eine nun veraltete nebenform von qual, die dem mhd. und md. quælî, quæle, quêle, kêle, gekürzt quel kel quelle entspricht ( 2, 314. 320):
gekürzt quälle in liebesquälle (: hölle) Mariamne 62;
plur. in grösten quälen des fegfeurs. Judas 4, 239; sprichwörtlich nach der wähle kommt die quäle, von wählerischen mädchen gesagt, die zuletzt keinen mann bekommen. schles. wb. 74ᵃ.
seint dasz du unser sele
an unserm ende speisen pist
dort für der helle quäle
mit deinem waren sacrament.
volksl. 813;
der wöll us helfen hie und dort,
hie dem leib und dort der seele
für der heiszen hellen quele.
eine erman. an die kais. maiest. u. s. w. (1546) B 4ᵃ;
(du) halfst ihn aus todes quele.
Kehrein kirchenl. 1, 676, 8;
ein ieder gedenk seiner armen seel,
welche er ausz pen und quel
durch den glauben wol erretten kan.
volksl. 420, 48 (vom j. 1530);
dann es verderbet lyb und seel
und bringt manch biderman in quel.
der welsch flusz 101;
(gott) löse dich aus aller quel!
dramen 56 Holstein;
ich bin versunken, lig in quel.
dramen 305;
der reich man bleibt dort inn der hell,
dort leidt er allzeit pein und quel.
kirchenl. 3, 206, 12 (vom j. 1549);
leiden so grosze angst und quel.
1, 137, 13;
da (in der vorhölle) wir denn beide leiden quel.
2, 247, 19;
derhalb musz ich in dieser quel
verzweiffeln beid an leib und seel.
6, 168, 6;
das frembde volk und Israel
bringet viel landt und leut in quel.
10, 117, 18;
wagst du (Tristan) dich her in todes quel
so weit umb deiner liebe willen?
12, 179, 9;
so wirdt im gholfen aus der queel.
Es. 3, 98, 134;
wann nur die seel
nicht drüber quem in ewig queel.
pest reutter (1591) E 1ᵃ;
sich an die angst und quell
durchschneidet mir die sel.
kärnt. wb. 170 (aus einem ältern kirchenliede);
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1889), Bd. VII (1889), Sp. 2301, Z. 81.
qualen, m.
qualen, m.,
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1889), Bd. VII (1889), Sp. 2302, Z. 50.
quälen, verb.
quälen, verb.,
intransitiv.
1)
schmerz, qual erleiden:
mnd. quelen, quellen, qualen, das in der intransitiven bedeutung an die stelle des alten starkformigen quëlan (s. qual) getreten ist 3, 401ᵃ.
ein jeder sünder hat sein loch (in der hölle),
in welchem er musz quählen.
himl. lied. 5, 274.
2)
jammern, schreien: das queln des chindes (worin vielleicht noch das alte starkformige verb erhalten ist) gesta Rom. 61. Schm.² 1, 1394. deferegg. quölen, jämmerlich thun 138; quallen, schluchzend weinen nachträge zu Vilmar 216. volksspr. in Nassau 1, 318.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1889), Bd. VII (1889), Sp. 2302, Z. 51.
quälen, verb.
quälen, verb.,
factitivum zum alten starkformigen quëln (s. das vorige und qual). ahd. quellan (aus queljan), quellen, chellen, mhd. quellen kellen keln, mit verschmolzenem u kollen koln köln ( 2, 321 f.), alts. quelljan, mnd. quellen quelen qualen, ags. cvellan (tödten 127, 22); nhd. zunächst quelen (auch noch quellen kirchenl. 3, 526, 24 vom j. 1583), dann, weil es von qual komme, quälen.
1)
transitiv, eine (körperliche oder innere) qual machen oder verursachen, peinigen; im milderen sinne lästige mühe und beschwerde verursachen, womit plagen, belästigen; oft verbunden mit den sinnverwandten ausdrücken ängstigen, peinigen, martern, foltern, plagen u. s. w.
a)
mit acc. der person (oder sonst eines lebenden wesens, hande, pferde u. s. w. quälen):
bistu her komen, uns zu quelen? Matth. 8, 29 (uns zu zequelen cod. Tepl., goth. balvjan unsis); ich bitte dich, du wollest mich nicht quelen. Luc. 8, 28 (daʒ du mich nicht quelest, ni balvjais mis);
die sorg quälet den menschen. 1560ᵇ; ängstliche besorgnisse quälen mich. 1, 124;
dein schicksal ist einzig, .. so ist noch keiner gequält worden. werke 16, 135; quäle mich, wenn der tag erwacht, lasz nicht ab von mir, wenn die nacht kommt — quäle mich in schröcklichen träumen! 2, 130 (räuber, schausp. 4, 1);
gequält von: ich bin gequelet von meinen pfeilen. Hiob 34, 6; von krankheit, von schweren gedanken gequälet. 1485; er war viele jahre hindurch von ärzten gequälet. über die einsamkeit 4, 270. substantivisch der gequälte:
quälen mit, durch: queleten sie die gerechte seele ... mit iren unrechten werken. 2 Petr. 2, 8 (di da kreuzigten die gerechten seln .. mit ungengen cod. Tepl.); einen mit wachen und hunger quälen. 1808; quälet mich nicht .. mit untröstlichem jammer. 1, 111; der höfling ist immer durch nagenden argwohn gequälet. über die einsamkeit 4, 108; sodann warf sie ihm ... sein betragen vor, womit er sie bisher gequält habe. 18, 304;
zudringlich sein mit:
quälen an: da ein wort sagen, dort einen brief schreiben, hier eine visite machen, quälet mich, wenn ich das musz, an leib und seele. über die einsamkeit 4, 124; mit angabe der wirkung: einen zu tode quälen. 1486; und warum, ungeheuer! hattest du die grausamkeit, das mädchen zu tode zu quälen! der j. 3, 392 (Clavigo 2);
quälen aus, in, an, quälend woraus oder wohin bringen, nöthigen:
ich pin der ubel teufel und quel
sie hart.
fastn. sp. 197, 3;
ob man uns schon am leibe hie
verjagt und quellet spat und früh.
kirchenl. 3, 526, 24;
wann ich wirt hart in meim gewissen
gemartert, quelet und gebissen.
1, 40, 10;
(der tod) beschlieszet alle noht,
die mich gequelet hat.
Parnasz 559;
es kehrt an das, was kranke quält, sich ewig der gesunde nichts!
2, 52;
wo die tyrannei ihr opfer
quält in heimlicher bedrängnisz.
(1880) 1, 278;
die aber mich auch so geängstiget!
mich so gequält!
Nathan 5, 6);
2, 348 (die eifersucht quält manches haus,
und trägt am ende doch nichts aus
als doppelt wehe.
der j. 1, 93;
die schwarze galle quält
auch mich.
1, 326;
vom schlummer jagt die furcht mich auf, ich gehe
nachts um wie ein gequälter geist.
12, 405 (M. Stuart 1, 1);
quält mich erinnerung, dasz ich verübet
so manche that, die dir das herz betrübet.
buch d. lieder 51 neudruck;
mich quälet kein' erinn'rung süsz.
254.
(da) erblickt' ich neue qualen und gequälte
rings um mich her.
Dante, hölle 6, 4 Pfleid.
mögen unbescheidne andre
quälen euch durch viele bände.
1, 220;
mit deinen schönen augen
hast du mich gequält so sehr.
buch d. lieder 119 neudruck;
da fing ich (Carlos) an mit tausend zärtlichkeiten
und treuer bruderliebe dich (marquis) zu quälen,
du stolzes herz gabst sie mir kalt zurück.
don Carlos 1, 2).
5, 2, 153 (die armen menschen lieben
sich zwar mit vollen seelen.
und müssen sich doch betrüben
und gar zu tode quälen.
a. a. o. 203;
ain tumherr, der sich in ain stock liesz quelen,
eehe er sich zu ainem bischoff lies welen.
alte schwänke 51;
(sie wurden) aus einem brautgemach ins andere gequält.
Faust I. 1045) Weim.;
12, 58 (mein wohnhaus ist der schatten süszer nacht;
was quälst du mich ans licht mit zaubermacht?
buch d. lieder 243 neudruck.
b)
mit acc. der sache.
α)
die sache gehört zur person: und wird das werk sampt dem meister gequelet werden. weish. Sal. 14, 10;
mit angabe der wirkung: ach bis diese balken der winterrauch zu ebenholz geräuchert hat, wird manche augenhöhle roth gequälet sein. Hesp. 1, 173.
als wie der pflug zerreiszt das grüne feld,
so haben sie den rücken mir gequälet.
ps. 245;
die eisensharte noth, die unser leben quält.
trauersp. 296 P.;
stachel, der dein gewissen quält.
4, 63.
β)
die farben quälen (nach franz. tourmenter), ungebührlich auseinander streichen, dasz sie ihren glanz verlieren Jacobsson
3, 327ᵃ: ein bild quält das andere durch sein farbenspiel (macht es unscheinbar). drei reisen nach Italien 287.
2)
reflexiv.
a)
persönlich, eine qual sich anthun, auf sich nehmen und leiden, sich peinigen, abarbeiten, abmühen, (körperlich oder geistig) plagen, grämen: solche unselige mühe hat gott den menschenkindern gegeben, das sie sich drinnen müssen quelen. pred. 1, 13; dich (frau v. Stein) so heilig du bist kann ich nicht zur heiligen machen, und hab nichts als mich zu quälen, dasz ich mich nicht quälen will. br. 445 (3, 55) Weim.; sich um, mit, für etwas quälen:
du quälest dich um das deinige, de re tua afflictaris 1485; sich mit gedanken quälen ebenda; wenn der mann sich mit äuszern verhältnissen quält. 20, 55;
mit infinitiv und zu:
was quäl ich mich (zögere aus gewissensqual) eine that zu wagen, die zu wagen schon von anbeginn der welt bestimmet war? Faust 60 neudruck. mit angabe der wirkung:
sich wozu quälen:
mit gesindel jeder art musz er (Hannibal) sich von sieg zu sieg quälen. 2, 116.
ich traure, dasz um mich Cardenio sich quälet.
trauersp. 303 P.;
nicht quäle dich mit dunklen furchten.
nachgel. schriften 3, 365;
mit quaal
gebiert das weib, und quält sich für's gebohrne.
6, 200.
zween abgelebte kater
quälten sich, ihm beizustehn.
35 (1, 21);
ich quäle mich zu todt.
der j. 1, 207;
hab ich doch über dem zeug ...
fast mich von sinnen gequält.
ged. 2, 176;
diesz land der mühe, ...
wo man bedrängt von tausend hindernissen
sich müde quält und dennoch musz verderben.
2, 141.
der so gewissenhaft sich früh den schlaf entzog,
als er vor mitternacht zur schläfrigkeit sich quälte.
1, 315;
b)
sachlich: die farben quälen sich und verlieren ihren glanz (s. 1, b, β). 3, 327ᵃ.
3)
absolut:
Melpomene hat zwei dolche ... der eine (scharfe) trifft um grosze unläugbare güter, ... der andere (rostige und schartige) quält um nichtigkeiten. Münchh. 4, 92. — partic. quälend: quälende sorgen 2, 75ᵇ;
das volk, nur an tugend gewöhnt, wird an dem laster quälenden miszlaut empfinden. 1, 35; eine quälend räthselhafte erinnerung. 1, 31. — substantivisch das quälen:
o so will ich gern die flammen,
deren reitzung zärtlich quält.
244;
(sie ist) eine christinn; — musz aus liebe quälen.
Nathan 5, 6);
2, 349 (wer leise reizt und leise quält,
erreicht zuletzt des herrschers höchstes ziel.
13, 277;
die grimmige, schwache,
quälende hoffnung, auch sie ist .. verschwunden.
Mess. 10, 131;
wer aber ungehorsam ist,
würdt in der hellen hon kein frist,
sondern ewigs quelen.
41, 40;
so grausam ist kein drache,
der einem seiner art ein solches quälen mache.
12;
o liebe! süszes quälen! hoffen! sehnen!
(1880) 1, 153.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1889), Bd. VII (1889), Sp. 2302, Z. 62.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
… quingen → |
- Q
- qua
- quaal
- quab-
- quabb-
- quabbe, f.
- quabbeln, verb.
- quack
- quack, adj.
- quack, f.
- quack, m.
- quacke, f.
- quackel, f.
- quackelbeere, f.
- quackelchen
- quackelei, f.
- quackeler, m.
- quackelhaft
- quackelhaftig
- quackelicht, adj.
- quackelieren, verb.
- quackeln, verb.
- quackelung, f.
- quacken, verb.
- quackente, f.
- quacker, m.
- quackerei, f.
- quackerente
- quackerer, m.
- quackerfrosch, m.
- quackerisch, adj. und adv.
- quackern, verb.
- quackezen, verb.
- quackig, adj.
- quackkröte, f.
- quacklied, n.
- quackreiher, m.
- quacksalben, verb.
- quacksalber, m.
- quacksalberei, f.
- quacksalberin, f.
- quacksalberisch, adj. und adv.
- quacksalbern, verb.
- quacksen
- quacksicht
- quackung, f.
- quad, adj. und adv.
- quaddel, f.
- quaddeln, verb.
- quaddern, verb.
- quadel
- quader, m., (f. n.)
- quaderbau, m.
- quaderhart, adj.
- quadern, verb.
- quaderputz, m.
- quadersandstein, m.
- quaderschicht, f.
- quaderstein, m.
- quaderstück, n.
- quaderstückig, adj.
- quadheit, f.
- quadran
- quadrangel, m., n.
- quadrant, m.
- quadrat
- quadratbein, n.
- quadratbuchstabe, m.
- quadratelle, f.
- quadratfläche, f.
- quadratfusz, m.
- quadratisch, adj. und adv.
- quadratklafter, f.n.
- quadratlachter, f.n.
- quadratlinie, f.
- quadratmasz, n.
- quadratmeile, f.
- quadratmeter, m.
- quadratruthe, f.
- quadratschein, m.
- quadratschrift, f.
- quadratschuh, m.
- quadratstein, m.
- quadratstunde, f.
- quadratur, f.
- quadratwurzel, f.
- quadratzahl, f.
- quadratzoll, m.
- quadrieren, verb.
- quadrierung, f.
- quadrille, f.
- quadrillentaft, m.
- quadrillieren, verb.
- quadrillierung, f.
- quadrupel, m.
- quagen
- quager
- quagga, m., n.
- quai
- quak
- quak, m.
- quak-
- quakel, f.
- quakelei, f.
- quakeln, verb.
- quaken, verb.
- quaker, m.
- quaker, m.
- quakerei, f.
- quakern, verb.
- quakezen, verb.
- quakler, m.
- quakung, f.
- qual, f.
- qual, m., n.
- qualaufschrei, m.
- qualbeladen, partic.
- qualbelastet, partic.
- qualdurchdrungen, partic.
- qualdämon, m.
- qualeinfall, m.
- qualen, m.
- qualenbett, n.
- qualenfusz, m.
- qualenkampf, m.
- qualenkrampf, m.
- qualenland, n.
- qualenlast, f.
- qualenleben, n.
- qualenlos, adj.
- qualenlos, n.
- qualenmeer, n.
- qualenmutter, f.
- qualenort, m.
- qualenreich, n.
- qualenseuche, f.
- qualenstunde, f.
- qualentafel, f.
- qualentbunden, partic.
- qualentladen, partic.
- qualentod, m.
- qualentzücken, n.
- qualenvoll, adj.
- qualenwund, adj.
- qualenwunde, f.
- qualenzeuge, m.f.
- qualenzeugin, m.f.
- qualenzuckung, f.
- qualerblassen, verb.
- qualerfindung, f.
- qualerinnerung, f.
- qualerpreszt, partic.
- qualerregend, partic.
- qualfeuer, n.
- qualfrei, adj.
- qualgebot, n.
- qualgedanke, m.
- qualgefilde, n.
- qualgelübde, n.
- qualgenesung, f.
- qualgenosse, m.
- qualgepränge, n.
- qualgericht, n.
- qualgeschick, n.
- qualgeschrei, n.
- qualgestalt, f.
- qualhaft, adj. und adv.
- qualhand, f.
- qualholz, n.
- qualhölle, f.
- qualificieren, verb.
- qualität, f.
- quall
- quall, m.
- quall, m., n.
- quallbrunne, m.
- qualle, f.
- quallen
- quallen, m.
- quallen, verb.
- quallenassel, m.
- quallendeich, m.
- quallern, verb.
- quallig, adj.
- quallos, adj.
- quallung, f.
- quallust, f.
- qualm, m.
- qualm, m.
- qualmbad, n.
- qualmbüchse, f.
- qualmdampf, m.
- qualmdeich, m.
- qualmen, verb.
- qualmhaft, adj.
- qualmicht, adj. und adv.
- qualmig, adj. und adv.
- qualminute, f.
- qualmisch
- qualmloch, n.
- qualmschutt, m.
- qualmsumpf, m.
- qualmtrunk, m.
- qualmung, f.
- qualnis, n., f.
- qualort, m.
- qualrecht, n.
- qualreich, adj.
- qualschrei, m.
- qualst, m.
- qualster, m.
- qualsterbauch, m.
- qualsterig, adj.
- qualstern, verb.
- qualsucht, f.
- qualung
- qualverlängerung, f.
- qualverzogen, partic.
- qualvoll, adj. und adv.
- qualwasser, n.
- qualweib, n.
- qualwort, n.
- qualwüste, f.
- qualzerfressen, partic.
- qualzermalmt, partic.
- qualzerrissen, partic.
- qualzähre, f.
- quammig
- quandel
- quandel, n., m.
- quandelbeere, f.
- quank, m.
- quankeln
- quansweise
- quant, m.
- quanteln, verb.
- quanten, verb.
- quantern, verb.
- quantig
- quantität, f.
- quantschig, adj.
- quantsweise
- quantum, n.
- quantweise
- quanzen, verb.
- quanzweis
- quappe, f.
- quappel, m.
- quappeler, m.
- quappelicht, adj.
- quappeln, verb.
- quappen, verb.
- quappenkönig, m.
- quappenschmaus, m.
- quappenwurm, m.
- quappern, verb.
- quappig, adj.
- quappsack, m.
- quaquen
- quarde, f.
- quarder
- quardi, f.
- quardian, m.
- quarg
- quarg, m.
- quargel, m.
- quargeln, verb.
- quargmännlein, n.
- quark, m.
- quarken, verb.
- quarkfasz, n.
- quarkfliege, f.
- quarkklosz, m.
- quarkkorb, m.
- quarkkuchen, m.
- quarkkäse, m.
- quarkmolken, f., n.
- quarksack, m.
- quarkschnitte, f.
- quarktrage, f.
- quarr
- quarr, f.
- quarr, interj.und n.
- quarrbauch, m.
- quarre, f.
- quarren, verb.
- quarrer, m.
- quarrig, adj.
- quarrsack, m.
- quart, n., f.
- quartal, n.
- quartalgeld, n.
- quartalgericht, n.
- quartalgroschen, m.
- quartalschlusz, m.
- quartalschmelzung, f.
- quartalstufe, f.
- quartalweise, adv.
- quartalzapfen, m.
- quartalzeichen, n.
- quartalzins, m.
- quartan, n.
- quartane
- quartaner, m.
- quartanfieber, n.
- quartanreiher, m.
- quartanschlange, f.
- quartant, m.
- quartanweh, n.
- quartband, m.
- quartblatt, n.
- quartbuch, n.
- quarte
- quarte, n., f.
- quartel
- quarter
- quartflöte, f.
- quarthieb, m.
- quartier, n.
- quartier, n.
- quartieramt, n.
- quartierbaum, m.
- quartierbegehrung, f.
- quartierbillet, n.
- quartierblei, n.
- quartierchen, n.
- quartieren, verb.
- quartierer, m.
- quartierfrei, adj.
- quartiergalgen, m.
- quartiergeber, m.
- quartierherr, m.
- quartierkrug, m.
- quartierlein, n.
- quartierleistung, f.
- quartierliste, f.
- quartierlos, adj.
- quartiermacher, m.
- quartiermangel, m.
- quartiermeister, m.
- quartiermeisteramt, n.
- quartiermiete, f.
- quartiermond, m.
- quartierordnung, f.
- quartierruhe, f.
- quartierschlange, f.
- quartiersfrau, f.
- quartiersfreiheit, f.
- quartierslied, n.
- quartiersmann, m.
- quartierstadt, f.
- quartierstand, m.
- quartierstein, m.
- quartierstück, n.
- quartiersvolk, n.
- quartierung, f.
- quartierungslast, f.
- quartiervertheiler, m.
- quartierwacht, f.
- quartierwechsel, m.
- quartierwirt, m.
- quartierzettel, m.
- quartkanne, f.
- quartlaute, f.
- quartmäszig, adj.
- quartsaite, f.
- quartseite, f.
- quartstosz, m.
- quartuhr, f.
- quartétt, n.
- quarz, m.
- quarzabänderung, f.
- quarzachat, m.
- quarzader, f.
- quarzart, f.
- quarzartig, adj.
- quarzbeimischung, f.
- quarzdruse, f.
- quarzen, verb.
- quarzen, verb.
- quarzfels, m.
- quarzflusz, m.
- quarzformation, f.
- quarzführend, partic.
- quarzgang, m.
- quarzgebirg, n.
- quarzgemenge, n.
- quarzgeschiebe, n.
- quarzgestein, n.
- quarzhaft, adj.
- quarzhärte, f.
- quarzig, adj.
- quarzkiesel, m.
- quarzkluft, f.
- quarzkorn, n.
- quarzkruste, f.
- quarzkrystall, m.
- quarzlager, n.
- quarzlos, adj.
- quarzmasse, f.
- quarzmenge, f.
- quarzporphyr, m.
- quarzpunkt, m.
- quarzreich, adj.
- quarzsand, m.
- quarzsandstein, m.
- quarzschicht, f.
- quarzschiefer, m.
- quarzsinter, m.
- quarzspat, m.
- quarzspath, m.
- quarzstein, m.
- quarzstrahl, m.
- quarzstreif, m.
- quarzstück, n.
- quarztheil, m.
- quarztrumm, n.
- quas, m.
- quasen, verb.
- quasen, verb.
- quaser, m.
- quaserei, f.
- quaserin, f.
- quasi
- quasig, adj.
- quass-
- quasseln, verb.
- quassen, verb.
- quasser, m.
- quasserei, f.
- quassie, f.
- quassig, adj.
- quast, m.
- quast, m.
- quaste, f.
- quaste, m.
- quastenbehangen, partic.
- quastendistel, f.
- quastenlos, adj.
- quastenschnur, f.
- quastenseide, f.
- quastenstachler, m.
- quastenwurm, m.
- quastgras, n.
- quasthirse, f.
- quastig, adj.
- quastmütze, f.
- quastsack, m.
- quastumbordet
- quasung, f.
- quaswurm
- quasz
- quasz, m.
- quat
- quat, adj. und adv.
- quat, m.
- quatember, m., f., n.
- quatemberlich, adj.
- quater
- quater, n.
- quaterloch, n.
- quatern, verb.
- quatier
- quatig
- quatrin, m., n.
- quatsch
- quatschbier, n.
- quatschelich
- quatschelig
- quatscheln, verb.
- quatschen, verb.
- quatschig, adj.
- quatschlich, adj.
- quatte, f.
- quatte, m.
- quattel, f.
- quatteln, verb.
- quatter
- quatter, m.
- quatter, n.
- quatterich, m.
- quatterloch, n.
- quattern, verb.
- quattern, verb.
- quattern, verb.
- quattier
- quatvogel
- quatzlich
- quatérn, f., m.
- quatérne, f., m.
- quaukeln, verb.
- quaxen
- quazig, m.
- que, n.
- quebbe, f.
- queche
- queck
- queck, adj.
- queck, m., n.
- queckapfel, m.
- queckbeere, f.
- queckblei, n.
- queckbrunnen, m.
- quecke, f.
- queckeln, verb.
- quecken
- quecken, verb.
- queckenegge, f.
- queckeneule, f.
- queckenfalter, m.
- queckengras, n.
- queckenhaken, m.
- queckenhonig, m.
- queckenkraut, n.
- queckenrechen, m.
- queckentrespe, f.
- queckenwurzel, f.
- queckenzieher, m.
- quecker
- queckfrosch, m.
- queckgras
- queckholder, m.
- queckholderbeere, f.
- quecksalber
- quecksilber, n.
- quecksilberbergwerk, n.
- quecksilberbewegung, f.
- quecksilberdampf, m.
- quecksilbererz, n.
- quecksilbergruppe, f.
- quecksilberhaltig, adj.
- quecksilberhöhe, f.
- quecksilbericht, adj.
- quecksilberisch, adj.
- quecksilberkugel, f.
- quecksilberkur, f.
- quecksilbermasse, f.
- quecksilbermohr, m.
- quecksilbern, adj.
- quecksilberpflaster, n.
- quecksilberregen, m.
- quecksilbersalbe, f.
- quecksilbersalz, n.
- quecksilberschminke, f.
- quecksilbersiechthum, n.
- quecksilberstand, m.
- quecksilbersäule, f.
- quecksilbervergiftung, f.
- quecksilberwasser, n.
- quecksilberzittern, n.
- quecksilberöl, n.
- quecksterz, m.
- quecktrespe, f.
- queckweizen, m.
- quedelhund, m.
- queden
- queder
- quee
- queel
- queer
- quehle, f.
- quehle, f.
- queicheln, verb.
- queichlich, adj.
- queifelei, f.
- queilen, verb.
- queinen
- queise, f.
- queisflachs, m.
- queit
- quel
- quele
- quelen
- quell
- quell, m.
- quellader, f.
- quellbad, n.
- quellbar, adj.
- quellbinse, f.
- quellborn
- quellbottich, m.
- quellbrunnen, m.
- quellbrünnlein, n.
- quellchen, n.
- quelldamm, m.
- quelldeich, m.
- quelle
- quelle, f.
- quelle, m.
- quelle, m.
- quellegemurmel, n.
- quellen
- quellen, verb.
- quellen, verb.
- quellenabsatz, m.
- quellenbach, m.
- quellenbad, n.
- quellenband, n.
- quellenbezirk, m.
- quellenboden, m.
- quellenbraucher, m.
- quellenehrenpreis, m.
- quellenfassung, f.
- quellenflut, f.
- quellenforscher, m.
- quellengebiet, n.
- quellengebirg, n.
- quellengebraus, n.
- quellengemurmel, n.
- quellengeriesel, n.
- quellenglanz, m.
- quellengras, n.
- quellengrensel, f.
- quellengrund, m.
- quellengräber, m.
- quellenhaft, adj.
- quellenhell, adj.
- quellenholz, n.
- quellenjugend, f.
- quellenklar, adj.
- quellenkugelmoos, n.
- quellenkunde, f.
- quellenkühle, f.
- quellenkühlung, f.
- quellenlicht, n.
- quellenmerk, m.
- quellenmoos, n.
- quellenmund, m.
- quellenmädchen, n.
- quellenmäszig, adj. und adv.
- quellennymphe, f.
- quellenocker, m.
- quellenrand, m.
- quellenrauschen, n.
- quellenrauschend, partic.
- quellenreich, adj.
- quellensammlung, f.
- quellensand
- quellenschrift, f.
- quellenschriftsteller, m.
- quellensegen, m.
- quellenspiegel, m.
- quellenstelle, f.
- quellenstrom, m.
- quellenströmend, partic.
- quellenstudium, n.
- quellenstück, n.
- quellentanz, m.
- quellenthal, n.
- quellentrunken, partic.
- quellenverzeichnis, n.
- quellenwasser, n.
- queller, m.
- quellerz, n.
- quellfleisch, n.
- quellflusz, m.
- quellflut, f.
- quellgast, m.
- quellgebiet, n.
- quellgebirge, n.
- quellgeist, m.
- quellgekicher, n.
- quellgemurmel, n.
- quellgeriesel, n.
- quellgeräusch, n.
- quellgeschlecht, n.
- quellgetränkt, partic.
- quellgetön, n.
- quellgras
- quellgrund, m.
- quellhaft, adj.
- quellicht
- quellig
- quellig, adj.
- quellkartoffel, f.
- quellkorn, n.
- quellland, n.
- quellmeiszel, m.
- quellmoor, n.
- quellmoos
- quellopfer, n.
- quellpunkt, m.
- quellraute, f.
- quellreich
- quellrinne, f.
- quellsalz, n.
- quellsand, m.
- quellsee, m.
- quellsemse, f.
- quellsprung, m.
- quellspürer, m.
- quellstelle, f.
- quellstock
- quellstrom, m.
- quellteich, m.
- quellthal, n.
- quellung
- quellung, f.
- quellvoll, adj.
- quellwasser, n.
- quellweise, adv.
- quemen
- quemlich
- quemsel
- quendel
- quendel, m.
- quendelbeere
- quendelessig, m.
- quendelkohle
- quendelkraut, n.
- quendelwasser, n.
- quendelwolle, f.
- quendelöl, n.
- quenern, verb.
- quengelei, f.
- quengeler, m.
- quengelig, adj.
- quengeln, verb.
- quengen, verb.
- quengler, m.
- quenkeln
- quenken, verb.
- quensel, m.
- quenselkette, f.
- quenseln, verb.
- quent, n.
- quentchen, n.
- quentel
- quentin, n.
- quentlein, n.
- quenzel
- quenzel, m.
- quenzen, verb.
- quer, adj. und adv.
- quer, f.
- quer, f.
- querab, adv.
- querantwort, f.
- querarm, m.
- querarsch, m.
- queraxt, f.
- querbalken, m.
- querband, n.
- querbank, f.
- querbau, m.
- querbaum, m.
- querbein, n.
- querbeinig, adj. und adv.
- querbel
- querbett, n.
- querbewegung, f.
- querbinde, f.
- querblatt, n.
- querblick, m.
- querblickend, partic.
- querbrett, n.
- querbügel, m.
- querch
- querch, adj. und adv.
- querch, m.
- querche, f.
- quercheln
- querdach, n.
- querdamm, m.
- querdeich, m.
- querdel
- querder
- querder, m., n.
- querdern, verb.
- querdurchschnitt, m.
- quere, f.
- quereisen, n.
- queren, verb.
- querfahrt, f.
- querfaser, f.
- querfaust, f.
- querfeld, n.
- querfinger, m.
- querflöte, f.
- querflügel, m.
- querfortsatz, m.
- querfrage, f.
- querfurche, f.
- querfusz, m.
- querg, m.
- quergang, m.
- quergasse, f.
- querge
- quergebälk, n.
- quergedanke, m.
- quergel, m.
- quergel, n.
- quergeln, verb.
- quergeln, verb.
- quergeln, verb.
- quergepackt, partic.
- quergerinne, n.
- quergesicht, n.
- quergestein, n.
- quergiebel, m.
- quergraben, m.
- quergrund, m.
- quergurt, m.
- querhand, f.
- querhaue, f.
- querhaupt, n.
- querhaus, n.
- querhieb, m.
- querhin, adv.
- querholz, n.
- querig, adj.
- querkel
- querkeln
- querkluft, f.
- querkopf, m.
- querkreuz, n.
- querl, m.
- querl, m.
- querlage, f.
- querland, n.
- querlatte, f.
- querlauf, m.
- querlen
- querlen, verb.
- querlinie, f.
- quermauer, f.
- quermaul, n.
- quermuskel, m.
- quern
- quern, f.
- quernacht, f.
- quernaht, f.
- quernarbe, f.
- querne, f.
- querne, f.
- querner, m.
- quernetz, n.
- querort, m.
- querpfad, m.
- querpfeife, f.
- querpfeifer, m.
- querrahm, m.
- querreihe, f.
- querreise, f.
- querreiter, m.
- querren
- querriegel, m.
- querriemen, m.
- querrippe, f.
- querrisz, m.
- quersack, m.
- quersattel, m.
- quersaum, m.
- querschel, m.
- querschemel, m.
- querschenkel, m.
- querschiff, n.
- querschlag, m.
- querschlägig, adj.
- querschnitt, m.
- querschnur, f.
- querschuh, m.
- querschwelle, f.
- quersinn, m.
- quersprung, m.
- querstand, m.
- querstange, f.
- quersteg, m.
- querstellung, f.
- querstrasze, f.
- querstrecke, f.
- querstreich, m.
- querstrich, m.
- querstück, n.
- querthal, n.
- quertief, n.
- quertreiber, m.
- quertritt, m.
- quertuch, n.
- querwall, m.
- querwand, f.
- querwanderung, f.
- querweg, m.
- querwetterung, f.
- querwind, m.
- querwunde, f.
- querx, m.
- querz
- querzeile, f.
- querzen
- querzwickel, m.
- querzähnler, m.
- querüber, adv.
- queschen
- quese, f.
- quest, m., f.
- quest, m., f.
- queste, m., f.
- queste, m., f.
- questen
- questen, verb.
- questenkraut, n.
- questenwedel, m.
- quester, m.
- questerei, f.
- questern, verb.
- questigen, verb.
- quetsch, m.
- quetschbirne, f.
- quetsche, f.
- quetsche, f.
- quetscheisen, n.
- quetscheln
- quetschen
- quetschen, verb.
- quetscher, m.
- quetscherin, f.
- quetschfink, m.
- quetschform, f.
- quetschgeld, n.
- quetschgesicht, n.
- quetschhahn, n.
- quetschhammer, m.
- quetschicht, adj.
- quetschke
- quetschke, f.
- quetschkäfer, m.
- quetschsack, m.
- quetschung, f.
- quetschwerk, n.
- quetschwunde, f.
- quetschzange, f.
- quettern, verb.
- quetz-
- queulen
- queulen, verb.
- quiche
- quick, adj.
- quick, adj.
- quick, m., n.
- quick, n.
- quickarbeit, f.
- quickborn, m.
- quickbrei, m.
- quickelieren, verb.
- quicken
- quicken, verb.
- quickenbaum, m.
- quickenbeere, f.
- quicker, m.
- quickerz, n.
- quickezen
- quickgold, n.
- quickicht, adj.
- quickmarsch, m.
- quickmühle, f.
- quicksalz, n.
- quicksand, m.
- quickschlacke, f.
- quicksilber
- quickstein, m.
- quicksteinerz, n.
- quicksterz
- quicksterz, m.
- quickung, f.
- quickwasser, n.
- quieken, verb.
- quieker, m.
- quieksaite, f.
- quieksen, verb.
- quiekung, f.
- quiel, m.
- quielen, verb.
- quieler, m.
- quiene, f.
- quienen, verb.
- quiener, m.
- quienseuche, f.
- quienung, f.
- quienzen, verb.
- quiere, f.
- quieren, verb.
- quieren, verb.
- quietist, m.
- quietsch, m.
- quietschen, verb.
- quietscher, m.
- quietscherei, f.
- quietschern, verb.
- quietschfink, m.
- quietschig
- quiken
- quil
- quilen
- quiler
- quillen, verb.
- quillern, verb.
- quindel
- quinen
- quinen, verb.
Zitationshilfe
„qualen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/qualen>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]