Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

rückwendig, adj.

rückwendig, adj.
den rücken wendend (vgl. oben sp. 1349) oder zurückwendend. intransitiv:
ich habe muth gewonnen
zu gehn wohin gott rufft, kein ort, kein tod soll sehn
rückwendig deinen sohn.
A. Gryphius (1698) 1, 492.
sich rückwendig machen von etwas, davon abstehen, ablassen, es aufgeben: wofern ich mich nicht von meiner reise rückwendig machen wollen. Butschky kanz. 95. anders etwas rückwendig machen: versehen uns demnach, es sollte diese tagfahrt nicht rückwendig gemacht werden. verhandl. d. schles. fürsten u. stände von 1619 s. 84.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1891), Bd. VIII (1893), Sp. 1381, Z. 67.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
rückisch
Zitationshilfe
„ruckwendig“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/r%C3%BCckwendig>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)