Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

rührung, f.

rührung, f.
verbalsubstantiv zu rühren, mhd. rüerunge. vergl. altn. hrœ́ring, das wie das deutsche rührung in eigentlichem und übertragenem sinne gebraucht wird.
1)
rührung im eigentlichen, mehr körperlichen sinne, in älterer sprache und mundartlich. der tastsinn: mit gesicht, mit gehörd, mit smakung, mit costung und auch mit der rürung. ring s. 110. im sinne von anrühren, berührung:
der schilte rüerunge
pflac daʒ getwerc.
Lanzelet 5468.
mit subjectivem genitiv:
dann sehr viel sind genesen
durch rührung nur der hand.
Opitz ps. 311.
bewegung: von der grossen rurunge des meres irwellet und irweget sich des menschen hirn als obe ys tronkken sy, bei Dief.-Wülcker 826. nd. röring bewegung, erregung, gährung, aufregung. ten Doornkaat Koolman 3, 53ᵇ. nld. roering in gleichem sinne und in der bedeutung von bauchflusz (hochd. ruhr). nd. röring, rörung lähmung, schlag. brem. wb. 3, 528. ruhrung, umhacken im weinberg (vergl. ruhr und rühren 1, i). pan- und bergtaidingsb. in Österr. u. E. 1, 109, 13 Kaltenbäck, bei Lexer 2, 532.
2)
von innerer bewegung.
a)
in weiterem sinne: dasz man den pyramiden nicht sehr nahe kommen, ebenso wenig als zu weit davon entfernt seyn müsse, um die ganze rührung von ihrer grösze zu bekommen. Kant 7, vorr.; der mensch ist erschaffen, die eindrücke und rührungen, die die welt in ihm erregen soll, durch den körper anzunehmen. 8, 367; durch eben diesen nervenzusammenhang .. werden die geheimsten rührungen der seele auf der auszenseite des körpers geoffenbahrt. Schiller 1, 189.
b)
gewöhnlich von der sanften, weichen bewegung der seele, der erregten theilnahme, wehmuth, liebe (s. rühren 4, b): sie sagen, sie hätten bis zum fünften aufzuge öfters thränen vergossen; am ende aber hätten sie vor starker rührung nicht weinen können. Lessing 12, 59; ich unterscheide drey grade des mitleids ... rührung, thränen, beklemmung. rührung ist, wenn ich weder die vollkommenheiten, noch das unglück des gegenstandes deutlich denke, sondern von beyden nur einen dunkeln begriff habe; so rührt mich z. e. der anblick jedes bettlers. ebenda; rührung, glaube ich, ist hier ganz nur verdienst des dichters. Schiller 5¹, 2; rührung, in seiner strengen bedeutung, bezeichnet die gemischte empfindung des leidens und der lust am leiden. 10, 6; (er rief) zwischen unwillen und rührung. 7, 217; die rührung meines herzens für ihn. Klinger 7, 9; ich las diese blätter mit wahrhafter rührung. Göthe 30, 132; wenn wir an gräbern vorübergehen .. dann befällt uns feierliche rührung. Bettina tageb. 27; er beschrieb mir mit vieler rührung .. wie ihm so bange geworden. Arnim Hollins liebel. 75 Minor; mit unterdrückter rührung. Kleist 2, 42; von rührung selber ergriffen. 160;
nichts sei hier wahr und wirklich als die thräne,
die rührung ruht auf keinem sinnenwahn.
Schiller 11, 324;
ach! mit wehmutsvoller rührung
freundin! denk ich dein.
Matthisson ged. 70;
tiefe rührung löst sich jetzt im weinen.
Körner 2, 246;
in stiller rührung wirst du gehn.
Uhland ged. 3.
die rührung drückt sich in der miene aus: rührung auf allen gesichtern. Schiller 3, 153.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1891), Bd. VIII (1893), Sp. 1473, Z. 49.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
rückisch
Zitationshilfe
„ruhrung“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/r%C3%BChrung>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)