Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
rille, f.
rille, f.
eine kleine rinne, rinnsal, abfluszgraben, vertiefter streifen, spalte. das wort ist niederdeutsch. brem. wb. 3, 494. 3, 296. 3, 40ᵃ. engl. rill. das wort steht im ablaut zum fem. ralle, furche bei 224. die herkunft ist dunkel. die so auffallenden, tiefen und meist geraden rillen, die ihn (den mond) durchschneiden. parerga u. paralip. 2, 105;
wenn auch verschiedne tiefe rillen, woraus nicht alles wasser treibet,
wodurch man fahren musz, vorhanden, und diese sehr veränderlich,
und oftermahl viel tiefer werden, und schlammigter.
7, 277;
vernimmst du nicht ein feines schrillen,
ein rieseln, wie wenn sandgekörn auf estrich stäubt durch schmale rillen.
281.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1890), Bd. VIII (1893), Sp. 957, Z. 13.
rulle, f.
rulle, f.
eine klasse von pflanzen, asperifolien. 3, 1089 ff.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1891), Bd. VIII (1893), Sp. 1476, Z. 26.
rulle, f.
rulle, f.
löcher und öffnungen im deich, vergl. rolle 5, e sp. 1140. 7, 122ᵇ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1891), Bd. VIII (1893), Sp. 1476, Z. 27.
rülle, f.?
rülle, f.?
als name eines geschützes, unter anderen:
laszt euch erschrecken nicht die jauchzenden trombetten,
der spiele vollen lärm, der flaggen hohen flug,
disz ungewohnte schiff, das erst die Wolge trug,
der rüllen derben knall, den schlag der falkenetten,
den aufgefahrnen dampf der blitzenden musketen.
585.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1891), Bd. VIII (1893), Sp. 1476, Z. 29.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← rückisch … |
- rückkauf, m.
- rückkehr, f.
- rückkehren, verb.
- rückkehrig, adj.
- rückkunft, f.
- rückkäuflich, adj.
- rückladung, f.
- rücklassen, verb.
- rücklasz, m.
- rücklauf, m.
- rücklaufen, verb.
- rücklehne, f.
- rücklein, n.
- rückleine, f.
- rücklenken, verb.
- rücklenkung, f.
- rücklich, adj.
- rücklich, adj.
- rücklieferung, f.
- rückling, adj.
- rückling, m.
- rücklingisch, adj.
- rücklings
- rückläufig, adj.
- rückmarsch, m.
- rückmeiszel, m.
- rücknahme, f.
- rücknehmig, adj.
- rückprall, m.
- rückprallung, f.
- rückreise, f.
- rückreiten, verb.
- rückriemstöszel, m.
- rückritt, m.
- rückruf, m.
- rückrufen, verb.
- rückschallen, verb.
- rückschau, f.
- rückschauen, verb.
- rückscheere, f.
- rückschein, m.
- rückschemel, m.
- rückschlag, m.
- rückschlieszen, verb.
- rückschlusz, m.
- rückschreiben, n.
- rückschreiben, verb.
- rückschreiten, verb.
- rückschritt, m.
- rückseite, f.
- rücksenden, verb.
- rücksendung, f.
- rücksicht, f.
- rücksichtig, adj.
- rücksichtlich, adv.
- rücksichtnahme, f.
- rücksichtslos, adj.
- rücksichtslosigkeit, f.
- rücksichtsvoll, adj.
- rücksiegel, n.
- rücksinken, verb.
- rücksitz, m.
- rücksprache, f.
- rückspringen, verb.
- rücksprung, m.
- rückstand, m.
- rückstange, f.
- rückstau, m.
- rückstehen, verb.
- rückstein, m.
- rückstellig, adj.
- rücksteuer, f.
- rückstosz, m.
- rückstoszen, verb.
- rückstrahl, m.
- rückstrahlen, verb.
- rückstrahlung, f.
- rückstrang, m.
- rückstreben, verb.
- rückstrich, m.
- rückständig, adj.
- rücksäule, f.
- rücktreten, verb.
- rücktritt, m.
- rückumlaut, m.
- rückumwälzung, f.
- rückung, f.
- rückurtheil, n.
- rückverfolgung, f.
- rückvergütung, f.
- rückversetzung, f.
- rückversichern, verb.
- rückversicherung, f.
- rückwallen, verb.
- rückwand, f.
- rückwanderer, m.
- rückwechsel, m.
- rückweg, m.
- rückweichung, f.
- rückweis, adv.
- rückweis, m.
- rückweiser, m.
- rückwend, m.
- rückwendig, adj.
- rückwind, m.
- rückwirken, verb.
- rückwirkung, f.
- rückwuchs, m.
- rückwunsch, m.
- rückwälzen, verb.
- rückwärtig
- rückwärts, adv.
- rückwärtsdreher, m.
- rückwärtsheben, verb.
- rückwärtsschnalzen, verb.
- rückwärtssprung, m.
- rückwärtsstreben, verb.
- rückwärtszieher, m.
- rückwünschen, verb.
- rückwünschung, f.
- rückzeichen, n.
- rückziehen, verb.
- rückzoll, m.
- rückzug, m.
- rückzugsbewegung, f.
- rückzugsgefecht, n.
- rückzugsordnung, f.
- rückzusammensetzung, f.
- rückübersetzung, f.
- rüde, adj.
- rüde, f.
- rüde, f.
- rüde, m.
- rüdenband, n.
- rüdenblume, f.
- rüdendille, f.
- rüdendreck, m.
- rüdenhaar, n.
- rüdenhaupt, n.
- rüdenhorn, n.
- rüdenhund, m.
- rüdenigel, m.
- rüdenknecht, m.
- rüdenküster, m.
- rüdenmager, adj.
- rüdenpartei, f.
- rüdenring, m.
- rüdenschnauze, f.
- rüdenstall, m.
- rüdensühne, f.
- rüderisch, adj.
- rüdisch, adj.
- rüdling, m.
- rüfe, f.
- rüfericht, adj.
- rüferig, adj.
- rüffel, m.
- rüffel, m.
- rüffelei, f.
- rüffeleisen, n.
- rüffeln, verb.
- rüffeln, verb.
- rüffeln, verb.
- rüffig, adj.
- rüficht, adj.
- rüfig, adj.
- rüften, verb.
- rügbar, adj.
- rüge, adj.
- rüge, f.
- rügeamt, n.
- rügeblick, m.
- rügebuch, n.
- rügefall, m.
- rügegericht, n.
- rügegerichtsbarkeit, f.
- rügegraf, m.
- rügehafer, m.
- rügeheer, m.
- rügeln, verb.
- rügelsam, adj.
- rügemeister, m.
- rügen, verb.
- rügen, verb.
- rügen, verb.
- rügenswerth, adj.
- rügeopfer, n.
- rügeordnung, f.
- rüger, m.
- rüger, m.
- rügerichter, m.
- rügerin, f.
- rügesache, f.
- rügeschmerz, m.
- rügeschreiber, m.
- rügeschwert, n.
- rügestrafe, f.
- rügestube, f.
- rügetag, m.
- rügeurtheil, n.
- rügewasser, n.
- rügeweis, adv.
- rügewort, n.
- rügezeit, f.
- rügezettel, m.
- rüglich, adj.
- rügung, f.
- rügung, f.
- rügung, f.
- rüheln, verb.
- rühlein, n.
- rühlung, f.
- rühmbar, adj.
- rühmchen, n.
- rühmen
- rühmen, verb.
- rühmer, m.
- rühmerei, f.
- rühmerin, f.
- rühmerisch, adj. und adv.
- rühmig, adj.
- rühmisch, adj.
- rühmlein, n.
- rühmler, m.
- rühmlich, adj. und adv.
- rühmlichkeit, f.
- rühmling, m.
- rühmseler, m.
- rühmseln, schwaches verbum
- rühmselung, f.
- rühmung, f.
- rühr mich nicht an
- rühran, adv.
- rührauf, m.
- rührbar, adj.
- rührbesen, m.
- rührei, n.
- rühreisen, n.
- rühreln, verb.
- rühren, verb.
- rührer, m.
- rührfasz, n.
- rührgabel, f.
- rührhaken, m.
- rührholz, n.
- rühricht, n.
- rührig, adj.
- rührigkeit, f.
- rührisch, adj.
- rührkelle, f.
- rührkette, f.
- rührkrücke, f.
- rührkäse, m.
- rührkübel, m.
- rührküpe, f.
- rührlen
- rührlen, verb.
- rührlich, adj.
- rührlöffel, m.
- rührlöffelblech, m.
- rührlöffelbrett, m.
- rührmilch, n.
- rührnagel, m.
- rührsam, adj.
- rührschaufel, f.
- rührscheit, n.
- rührschnur, f.
- rührschupfe, f.
- rührselig, adj.
- rührstange, f.
- rührstecken, m.
- rührstock, m.
- rührstück, n.
- rührtrank, m.
- rührum
- rührung, f.
- rührungsfähigkeit, f.
- rührungslos, adj.
- rüle, f.
- rülen, verb.
- rülichkeit, f.
- rülle, f.?
- rüllen, verb.
- rüllenloch, n.
- rülp, m.
- rülpen, verb.
- rülphaft, adj.
- rülpicht
- rülpig, adj.
- rülpisch, adj.
- rülps, m.
- rülpsen, verb.
- rülpser, m.
- rülz, m.
- rülzen, verb.
- rülzen, verb.
- rülzer, m.
- rülzerin, f.
- rülzicht, adj.
- rülzung, f.
- rümmel, m.
- rümmeln, verb.
- rümpchen, n.
- rümpfen, verb.
- rümpfer, m.
- rümpflein, n.
- rümpfnase, f.
- rümpfung, f.
- ründchen
- ründchen, n.
- ründen, verb.
- ründlich, adj.
- ründlicht, adj.
- rünken, verb.
- rünker, m.
- rünne, f.
- rünslein, n.
- rüpel, m.
- rüpeln, verb.
- rüpen, verb.
- rüpfeln, verb.
- rüpfen, verb.
- rüpflein, n.
- rüppeln, verb.
- rüpsen, verb.
- rüpsung, f.
- rüsch, adj.
- rüsch, adj.
- rüsch, f.
- rüschbern, verb.
- rüsche, f.
- rüsche, f.
- rüsche, f.
- rüschenmacher
- rüse, f.
- rüsel, f.
- rüselicht, adj.
- rüseln, verb.
- rüsen, verb.
- rüsig, adj.
- rüspelhaar, n.
- rüspeln, verb.
- rüsper, f.
- rüspern, verb.
- rüspler, m.
- rüsplicht, adj.
- rüsplung, f.
- rüssel, m.
- rüsselaffe, m.
- rüsselartig, adj. und adv.
- rüsselassel, f.
- rüsselbeutler, m.
- rüsselbär, m.
- rüsseldrache, m.
- rüsseler, m.
- rüsselfisch, m.
- rüsselflechte, f.
- rüsselfleck, m.
- rüsselfliege, f.
- rüsselförmig, adj. und adv.
- rüsselholz, n.
- rüsselicht, adj. und adv.
- rüsselig, adj.
- rüsseljungfer, f.
- rüsselkranz, m.
- rüsselkrokodil, n.
- rüsselkäfer, m.
- rüssellos, adj.
- rüsselmaus, f.
- rüsselmilbe, f.
- rüsselmotte, f.
- rüsseln, verb.
- rüsselqualle, f.
- rüsselrobbe, f.
- rüsselrädchen, n.
- rüsselscheide, f.
- rüsselscheit, n.
- rüsselschildkröte, f.
- rüsselschlange, f.
- rüsselspringer, m.
- rüsselstör, m.
- rüsselthier, n.
- rüsselung, f.
- rüsselwurm, m.
- rüssen, adj.
- rüsser
- rüssin, f.
- rüst, m.
- rüstbaum, m.
- rüstbock, m.
- rüstbrett, n.
- rüste, f.
- rüste, f.
- rüstel, m.
- rüsten, adj.
- rüsten, verb.
- rüsten, verb.
- rüster
- rüster, f.
- rüsterblase, f.
- rüsterblatt, n.
- rüstercicade, f.
- rüsterfalter, m.
- rüstergalle, f.
- rüsterholz, n.
- rüstern, adj.
- rüsterraupe, f.
- rüsterrinde, f.
- rüstersaft, m.
- rüsterspinner, m.
- rüsterspringer, m.
- rüsterwald, m.
- rüstfrist, f.
- rüstgabel, f.
- rüstgeld, n.
- rüstgezeug, n.
- rüstglocke, f.
- rüsthaken, m.
- rüsthaus, n.
- rüstholz, n.
- rüsthorde, f.
- rüstig, adj.
- rüstigen, verb.
- rüstigkeit, f.
- rüstigung, f.
- rüstkammer, f.
- rüstkasten, m.
- rüstkorb, m.
- rüstlein, n.
- rüstleine, f.
- rüstleiter, f.
- rüstloch, n.
- rüstmeister, m.
- rüstnagel, m.
- rüstpferd, n.
- rüstraitel, m.
- rüstreitel, m.
- rüstsaal, m.
- rüstschrank, m.
- rüststange, f.
- rüststrick, m.
- rüsttag, m.
- rüstung, f.
- rüstwagen, m.
- rüstzeug, n., in älterer sprache auch m.
- rüstübung, f.
- rüszbaum, m.
- rüszling, m.
- rütchen, n.
- rütel, n.
- rüteln, verb.
- rütlein, n.
- rütschart, m.
- rütsche, f.
- rütscher, m.
- rütsel, m.
- rüttelbecherlein, n.
- rüttelgeier, m.
- rüttelholz, n.
- rüttelicht, adj.
- rütteln, verb.
- rüttelung, f.
- rüttelweih, m.
- rütten, m.
- rütten, verb.
- rüttler, m.
- rüttlung, f.
- rüttstroh, n.
- rüttung, f.
- rütze, f.
- rützel, m.
- rützen, verb.
- rützig, adj.
- rützing, m.
Zitationshilfe
„rülle“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/r%C3%BClle>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]